960 Chemische Industrie. davon M. 7 833 000 für die Aktionäre (3: 1) zu 5000 %, Rest für Angliederungszwecke. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 27./5. 1925 von M. 55 000 000 auf RM. 550 000 (Verh. 100: 1). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 10 St.-Akt. = 1 St., je RM. 10 Vorz.-Akt. = 20 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum Res.-F. (bis 10 % des A.-K.), der Rest ist, soweit nicht die G.-V. weitere Rücklagen oder Vortrag auf neue Rechn. beschliesst, nach Berücksichtig. aller satzungs- u. vortragsgemässen Tantiemen unter die Aktionäre als Div. zu verteilen. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Grundst. 204 380, Geb. 256 250, Masch. u. Inv. 93 000, Fuhrpark 13 600, Kassa 6176, Postscheck 7538, Wechsel 9585, Bankguth. 3211, Warenvorräte 720 336, Debit. 592 857 (Avale u. Bürgschaften 83 000). – Passiva: A.-K. 550 000, R.-F. 100 000, Hyp. 45 150, Bankschulden 511 408, Akzepte 162 143, Kredit. 472 351, noch nicht erhobene Div. 694, Interimsposten 41 505, Gewinnvortrag 23 681, (Avale u. Bürg- schaften 83 000). Sa. RM. 1 906 935. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 576 710, Steuern 64 367, Zs. u. Diskont 80 371, Aufwert. 1731, Abschr. 26 224, Gewinnvortrag 23 681. – Kredit: Gewinnvortrag 5173, Warenbruttogewinn 767 913. Sa. RM. 773 086. Dividenden 1921/22–1927/28: 30, 0, 0, 0, 4, 6, 0 %. Kurs Ende 1925–1928: 21.5, 54.8, 68, 59.8 %. Freiverkehr Leipzig. Direktion: Curt Lodde, Friedr. Wilh. Flach, Egon Töpelmann. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Dr. Ernst v. Schoen, Leipzig; Stellv. Bank-Dir. Georg Priem, Dresden; Staatsbank-Dir. Wilhelm Schaumburg, Leipzig; Gen.-Major a. D. Friedrich Karl Freiherr v. Wechmar, Potsdam. Zahlstellen: Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Sächs. Staatsbank. Rudolf Lauche A.-G. in Leipzig, Mahlmannstr. 1. Gegründet: 1891; Akt.-Ges. seit 25./4. 1922; eingetr. 12./9. 1922. Firma bis 15./7. 1922: Akt.-Ges. für aromatische Erzeugnisse. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. – Filiale in Berlin. Zweck: Übernahme u. Fortführung der Firma Rudolf Lauche in Leipzig; Herstell. u. Vertrieb von ätherischen Ölen u. Essenzen, Fruchtextrakten, Riechstoffen, chem. u. techn. Produkten aller Art. 1922 Angliederung der Chemischen Werke Thansau A.-G. Weitere Fabrikationsstätte: Thansau b. Rosenheim (Oberbayern), ― Rosenheim 259 u. 408; Bankverbindung: Bayerische Vereinsbank, Filiale Rosenheim. – Zweigniederlassung: Berlin SW 61, Möckernstr. 93; ― Bergmann 1287; Postscheckkonto: Berlin 71355. – Orts- vertreter: An allen Plätzen des In- u. Auslandes. Kraftanlage: 3 Zweiflammenrohrkessel mit je 118 qm Heiffläche, 1 Siemens-Schuckert Drehstrommotor 37 KW., 1 liegende Compound-Dampfmaschine 400–650 m. Zyl. – Gleis- u. Wasseranschluss vorhanden. Grundbesitz: ca 200 000 qm, davon ca. 12 000 am bebaut. – Zahl der Angestellten: 24. – Zahl der Arbeiter: 25. Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 300 000 in 300 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 15./7. 1922 um M. 7 200 000 in 7200 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 13./1. 1925 ist das A.-K. von M. 7 500 000 auf RM. 300 000 in 749 Akt. zu RM. 400 u. 2 Akt. zu RM. 200 umgestellt. Lt. G.-V. v. 21./3. 1928 Anderung der Stückelung wie oben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 166 400, Geb. 108 648, Apparate u. Armaturen 76 000, Inv. 2906, Hyp.-Darlehen 10 000, Geld, Bank u. Wechsel 5173, Debit. 167 646, Fabrikat. 1, Vorräte 190 440. – Passiva: A.-K. 300 000, Hyp. I 114 524, do. II 50 000, Akzepte 36 626, Kredit. 202 026, Gewinn 24 037. Sa. RM. 727 214. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 160 606, Abschr. 10 117, Wechseldiskont u. Zs. 22 018. – Kredit: Fabrikat. u. Waren 189 953, Verlust 2789. Sa. RM. 192 742. Dividenden 1922–1927: 10, 0, 0, 0, 0, ? %. Direktion: Albert Prengel, Gerhard Hupertz. Aufsichtsrat: Gestütsdir. Heinrich von Sydow, Mansbach, Kr. Hünfeld; Majoratsherr Alfred Freih. von Palm, Mühlbach-Oberbayern; Kaufm. Richard Hoffmann, Berlin; Rechts- anwalt Dr. jur. Artur Sitte, Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse. Postscheckkonto: Leipzig 112. 0= S.-N. 34 201. % Rudlau Leipzig. Code: A. B. C. 5.Ed. Rudolf Mosse. Bankverbindung: Hammer & Schmidt, Leipzig. Fritz Schulz jun. Aktiengesellschaft in Leipzig, Hardenbergstrasse 11. Gegründet: 1878; A.-G. seit 26./6. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 30./6. 1900. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Zweigniederlassung in Neuburg a. D.