Chemische Industrie. 963 Kapital: RM. 2 690 800 in 10 000 Akt. zu RM. 100, 4167 Akt. zu RM. 400 u. 1 Vorz.-Akt. zu RM. 24 000, letztere ist mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch ausgestattet u. mit 110 % rückzahlbar. – Vorkriegskapital: M. 4 000 000. Urspr. Kapital M. 1 590 000, bis 1912 erhöht auf M. 4 000 000, dann erhöht 1922 auf M. 12 000 000 in 10 000 St.-Akt. zu M. 300, 4164 St.-Akt. zu M. 1200, 2 St.-Akt. zu M. 1600, 3332 Vorz.-Akt. zu M. 1200, 1 Vorz.-Akt. zu M. 1600 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 29./11. 1924 von M. 12 000 000 auf RM. 2 690 800 GSSt.-Akt. 3: 1, Vorz.-Akt. 166¾: 1) in 10 000 Akt. zu RM. 100, 4167 Akt. zu RM. 400 u. 1 Vorz.-Akt. zu RM. 24 000. Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit der Ges. befindet sich seit 1925 im Besitz der Anhaltischen Salzwerke G. m. b. H. Genussscheine: RM. 2 000 000 in 5000 Stück zu RM. 400. Urspr. M. 6 000 000 in 5000 Stück à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923 in gleicher Höhe wie die St.-Aktien ohne sonst. Aktionärsrechte. Die Genussscheine sind lt. G.-V. v. 3./11. 1923 begeb. u. wurden den St.-Aktionären im Verh. 2400: 1200, den Vorz.-Aktionären im Verh. 4800: 1200 gratis zur Verfüg. gestellt, wozu M. 5 001 600 Genussscheine benötigt wurden. Die restl. Genuss- scheine übernahm der Vorst. u. A.-R. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 ist der Nennwert jedes Genussscheins von M. 1200 auf RM. 400 umgestellt. – Kurs Ende 1925–1928: 25.50, 46, 26.75, 16 %. Eingeführt in Berlin Juni 1925. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Dez. Stimmrecht: RM. 100 St.-Akt. je 1 St., die Vorz-Akt. zu RM. 24 000 = 13 333 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 6 % (Max.) Div. an Vorz.- Akt. Der A.-R. erhält eine jährl. Vergüt. bis zu je RM. 1000. Genussscheine erhalten die gleiche Div. wie St.-Aktien. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Grundst. u. Fabriken 2 682 824, Pferde u. Wagen 1, Wertp. 1, Beteil. 3714, Debit. 291 033. – Passiva: A.-K. 2 690 800, R.-F. 269 080, (Genuss- scheine 2 000 000), unerhob. Div. 2053, Kredit. 11 800, Gewinn 3841. Sa. RM. 2 977 574. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 60 748, Gewinn 3841. – Kredit: Gewinn- vortrag 6498, Pacht u. Zs. 58 090. Sa. RM. 64 589. Kurs Ende 1913–1928: 130.50, 139*, –, 128, 163, 135*, 167, 475, 1125, 32 000, 53, 29.25, 38.50, 70, 43, 36 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1912/13–1927/28: 9, 6, 7, 6, 7, 10, 6, 30, 30, 30 £ 70, 3000 – 7000 % Bonus, 0, 0, 4, 2, 0 %. Vorz.-Akt. 1921/22–1927/28: 6, 6, 0, 0, 6, 6, 0 %; Genussscheine 1925/26 bis 1927/28: 4, 2, 0 %. Vorstand: Ministerialrat Dr. Friedrich Richter, Dipl.-Kfm. Dir. Dr. Rohe; Stellv. Vorst.: Dir. Hermann Mühlpforte. Prokuristen: Dr. M. Claus, M. Seidel. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Staatsminister Curt Müller, Stellv. Staatsminister Dr. Ernst Weber, Dessau; Landtagsabg. Ohland, Koethen. Zahlstellen: Berlin: Berl. Handels-Ges., Jacquier & Securius, Gebr. Arnhold; Stassfurt: Mitteldeutscher Bankverein, Meye, Timpe & Co., K.-G. Postscheckkonto: Magdeburg 206. = Stassfurt 401–404. % Chemische Stassfurt. Code: A. B. C. 5. u. 6. Ed. Bankverbindungen: Girokasse Leopoldshall; Reichsbanknebenstelle Stassfurt. Carl Cordes Akt.-Ges., Magdeburg, Halberstädter Str. 21/22. Gegründet: 1900; A.-G. seit 27./11. 1923; eingetr. 20./11.1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Grosshandel, Ein- u. Ausfuhr von Drogen, Chemikalien u. verwandten Stoffen, fabrikmässige Herstell. von chem. u. verwandten Fabrikaten, insbes. Fortführung der 1900 gegründeten offenen Handelsges. Carl Cordes, Magdeburg. Erzeugung von elektrotechnischen schmelzbaren Isoliermassen, Compounds, Dichtungs- u. Vergussmassen, elektrotechnischen u. keramischen Kitten u. Zementen, Lötmitteln, Harzleim. – Import, Export u. Grosshandel von technischen Ölen, Drogen, Chemikalien. Sonderheit: amerik. Isolieröl u. Weissöle. Paraffin liquid., Kabelvaseline. — Sonderabteilung: Verwertung u. Einführung nur chem. u. metallurg. Patente u. Verfahren in allen Ländern. Die Ges. besitzt eine chem.-techn. Fabrik in Elze i. Hannover. –— Angestellte und Arbeiter 17 bzw. 3. – Orts vertreter an allen Grossplätzen. Kapital: RM. 48 000 in 40 Akt. zu RM. 200 u. 400 zu RM. 100. Urspr. M. 40 Mill. in 40 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 8./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 40 Mill. auf RM. 8000 in 40 Akt. zu RM. 200 umgestellt. Sodann wurde das A.-K. erhöht um RM. 40 000 in 400 Akt. zu RM. 100. (Das A.-K. ist in Familienbesitz.) Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Inv. 700, Kassa u. Reichsbank 309, Debit. 250 163, Beteil. 11 200, Warenbestand 10 179. – Passiva: A.-K. 48 000, Bankschulden 38 398, transit. Passiva 1200, Kredit. 182 067, Gewinn 2886. Sa. RM. 272 551. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 133 355, Abschr. auf Inv. 100, Gewinn 2886. – Kredit: Vortrag aus 1926 1086, Bruttoüberschuss 135 255. Sa. RM. 136 342. Dividenden 1923–1927: 0 %. 61* ...*.X* 3 0 g= == bse . ――――,――,――――――――――――