964 Chemische Industrie. Direktion: Carl H. Th. Cordes, Magdeburg, Westendstr. 2. Prokuristen: K. Winter, K. Fölsche. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. O. Zimmer, Charlottenburg; Bankdir. Walter Hauschild, Erfurt; Réchtsanwalt Dr. Zehle, Magdeburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Reichsbank Girokonto u. Magdeburger Stadtbank. Postscheckkonto: 8616. 40 857/8. % Sedroc. Code: ABC V. Versandadresse: Magdeburg u. Elze i. Hannover. Sunlicht Gesellschaft Akt.-Ges. in Mannheim, Mannheim-Rheinau, Rhenaniastr. 76–90. Gegründet: Urspr. 19./7. 1899, später in eine G. m. b. H. umgewandelt; dann als A.-G. 31./10. 1916; eingetr. 29./11. 1916. Gründer s. Hdb. der Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Werke in Mannheim u. Mittenwalde (Mark). Zweigniederlass. in Berlin u. Hamburg. Zweck: Übernahme, Fortführung und weiterer Ausbau des bisher unter der Firma Neue Sunlicht Ges. von 1914 m. b. H. in Mannheim-Rheinau betriebenen Fabrikunter- nehmens, als dessen Gegenstand in dem bisherigen Ges.-Vertrag bezeichnet war die Her- stellung u. der Vertrieb von Seifen, namentlich der Sunlicht-Seifen, von Wachskerzen, Parfümerieartikeln, Ölfirnissen, Glyzerin, chemischen Produkten, Fett, Nahrungsmitteln, Produkten zur Ernährung von Tieren u. die Herstell. anderer Produkte, welche sich mit der Fabrikation von Seifen und der Nutzbarmachung der Roheloffe und Abfälle dieser Fabrikation vereinigen lässt. Kapital: RM. 7 530 000 in 4 Aktien zu RM. 1 Mill., 1 Aktie zu RM. 500 000, 3000 Aktien zu RM. 1000 u. 100 Nam.-Vorz.-Aktien zu RM. 300. „ Urspr. A.-K. M. 8 000 000, dann erhöht von 1920–1923 auf M. 38 000 000 in 36 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Laut G.-V. v. 9./12. 1924 Umstell. von M. 38 000 000 auf RM. 6 030 000 in 4 Akt. zu RM. 1 000 000, 1 Aktie zu RM. 500 000, 1500 zu RM. 1000 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 300 in der Weise, dass von je M. 6000 St.-Akt. M. 5000 vernichtet u. die restl. M. 1000 auf RM. 1000 abgestempelt * wurden, während für je M. 20 000 Vorz.-Akt. RM. 300 Vorz.-Akt. ausgegeben wurden. Laut G.-V. v. 7./12. 1928 erhöht um RM. 1 500 000 in Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 1000 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 50 St. Gewinn-Verwendung: 5 % z. R.-F., Bildung oder Verstärkung etwaiger Reserven, bis 6 % Div. an Vorz.-Akt. mit event. Nachzahlung, Rest zur Verfügung der G.-V. Die Mitgl. des A.-R. beziehen eine jährl. Vergüt. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Werk Mannheim: Grundst. 578 000, Geb. 1 651 434, Masch. u. Geräte 1 665 977; Werk Mittenwalde: Grundst. 98 950, Gebäude 1 328 559, Masch. u. Geräte 984 458, Kassa u. Guth. bei Banken u. Postscheckämtern 135 437, Beteilig. 3002, Wertp. 2, Buchforder. 3 126 811, Vorräte 4 110 808, Schutzmarken u. Rezepte 1. – Passiva: A.-K. 6 030 000, R.-F. 54 000, Buchschulden u. sonst. Verpflicht. 5 968 003, Gewinn 1 631 438. 0 Sa. RM. 13 683 442. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 267 093, Reingewinn 1 631 438. – Kredit: Vortrag von 1926/27 1 003 660, Rohgewinn 894 870. Sa. RM. 1 898 531. Dividenden 1916/17–1927/28: 12, 6, 0, 10, 0, 6 %, 1.05 GM., 0, 0, 0, 0 %; auf je RM. 4000 alte St.-A. 1 neue Gratis-Akt. zu RM. 1000. Vorstand: Bruno von Büren, Carl Hoeffler. Prokuristen: Dir. Dr. Paul Schwenzer, Rechts- anwalt Dr. jur. Richard Dornheim, Heinrich Hausser, Franz Schwoerer, Alfred Barthel, Friedrich Wilhelm Kühn, Max Zimmermann, Julius Bürgel. Aufsichtsrat: (3–12) Vors. Gen.-Konsul Carl Stollwerck, Köln; Bankier Eduard Laden- burg, Fiskal- u. Rechtsanwalt Dr. Emil Selb, Mannheim; Geh. J ustizrat Dr. Robert v. Simson, Berlin; vom Betriebsrat: A. Wiehr, A. Heil. Zahlstellen: Mannheim: Ges.-Kasse, Süddeutsche Disconto-Ges. A.-G. =― (48 751. Postscheckkonto: Karlsruhe 8821. Code: Privat-Code. Zündholz- u. Wichsefabrik Gebrüder Ditzel Akt-Ges. in Meckesheim. Gegründet: 15./12. 1922 mit Wirk. ab 1./1. 1922; eingetr. 27./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Verkauf von Zündhölzern u. Lederputzmitteln, insbesondere die Fortführung des Geschäfts der bisherigen offenen Handelsges. Zündholz- u. Wichsefabrik Gebrüder Ditzel. Kapital: RM. 220 000 in 2200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 650 000 in 1500 Inh.-St.-Akt. u. 150 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. Y. 21./6. 1923 um M. 4 950 000 in St.-Akt. u. Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 22./7. 1924 Umstell. von M. 6 600 000 auf RM. 220 000 (30: 1). Die Vorz.-Akt. sind in St.-Akt. umgewandelt worden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. ――――