Chemische Industrie. 965 Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Kasse 756, Postscheck 12, Debit. 134 784, Bank 13 616, Eff. 5007, Beteil. 1, Waren 49 259, Masch. u. Geräte 120 384, Geb. u. Grundst. 96.810. – Passiva: A.-K. 220 000, R.-F. I 28 550, R.-F. II 6000, Kredit. 94 975, Wechsel 23 673. Gewinn 47 432. Sa. RM. 420 632. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 328 932, Gewinn 47 432. – Kredit: Vortrag von 1926/27 1368, Rohgewinn 374 996. Sa. RM. 376 365. Kurs Ende 1928: 100 %. Freiverkehr Mannheim. Dividenden 1924/25–1927/28: 10, 8, 14, 12 %. Direktion: Clemens Ditzel, Heinrich Ditzel, Meckesheim. Aufsichtsrat: Bankvorstand Richard Schick, Sinsheim; Rechtsanwalt Friedrich Spitz, Handelskammer-Syndikus Dr. Fritz Schupp, Heidelberg; Ratschreiber Josef Geiss, Chemiker Fritz Ditzel, Meckesheim; Bank-Dir. Köster de Bary, Heidelberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Heidelberg: Rhein. Creditbank. Postscheckkonto: Karlsruhe 556. 16. Ges. geschützte Marken: „Alaé, „Gebdi“, „Heidelberg mit Schloss-“. Phönix Chemische Fabrik Akt.-Ges. in Motzenmühle bei Mittenwalde (Mark). Gegründet: 18./6. 1923; eingetr. 13./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg 1924/25. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von chem. Produkten aller Art, insbes. von Fetten, Düngermitteln u. Leim. Die Ges. besitzt eigene Kiesgruben. Die Fabrik ist stillgelegt. Kapital: RM. 49 500. Urspr. M. 33 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 23./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 33 Mill. auf RM. 49 500 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Debit. 662, Kassa 92, Masch. 14 286. Grund u. Geb. 76 645, Verlust 1220. – Passiva: A.-K. 49 500, Kredit. 26 698, Wechsel 900, R.-F. 15 808. Sa. RM. 92 907. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 2629, allg. Unk. 6070. – Kredit: Kies- verwert. 7052, Miete 426, Verlust 1220. Sa. RM. 8699. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Debit. 810, Kassa 113, Masch. 10 782, Grund u. Geb. 75 989. – Passiva: A.-K. 49 500, Kredit. 21 042, Wechsel 900, R.-F. 14 587, Gewinn 1665. Sa. RM. 87 695. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 3232, allg. Unk. 4845, Gewinn 1665. –— Kredit: Kiesverwert. 9339, Miete 403. Sa. RM. 9742. Dividenden 1923–1928: 0 %. Direktion: Walter Grimpe. Aufsichtsrat: Dir. Hans Schmuckler, Wilh. Liesegang, Berlin; Herbert Herzog, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Lipsia-, Chemische Fabrik A.-G. in Mügeln, Bez. Leipzig. Gegründet: 7./10. 1898. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Ausbeutung der in der Mügeln'schen Gegend vorhandenen Kalklager durch Herstellung chemischer Produkte. Spezialfabrik für Magnesia u. Kalkpräparate. Kraft- anlage: Dampf u. Elektrizität (ca. 800 PS). – Gleisanschluss vorhanden. – Grundbesitz: 7 ha. – Zahl der Angestellten: 22. – Zahl der Arbeiter: 150–200. Kapital: RM. 725 000 in 9900 St.-Akt. zu RM. 50, 2240 St.-Akt. zu RM. 100 u. 600 Nam.- Vorz.-Akt. zu RM. 10. – Vorkriegskapital: M. 375 000. Urspr. A.-K. M. 250 000, seit 1911 M. 375 000 betragend, dann erhöht 1919–1922 auf M. 10 500 000 in 9900 St.-Akt. u. 600 Vorz.-Akt. zu M. 1000. (Über Kap.-Bewegung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die G.-V. v. 26./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 500 000 auf RM. 501 000 in 9900 St.-Akt. zu RM. 50 u. 600 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 10. Die G.-V. v. 31./3. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 224 000 in 2240 Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./7. 1927. Auf RM. 500 alte Aktien entfielen RM. 200 neue Aktien zu 125 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 14 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F. (bis 10 % des A.-K.), ausserord. Abschreib. u. Rückl., vertragl. Tant. an Vorst., 7 % Vorz.-Div., bis 4 % Div. an St.-Akt., 20 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder G.-V.-B. Bilanz am-31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 49 444, Geb. 378 709, Anlagen 414 664, Kassa, Wechsel, Postscheck 20 684, Eff. 37, Debit. u. Bankguth. 367 558, Lagervorräte 215 543. – Passiva: A.-K. 725 000, R.-F. 109 092, Spez.-R.-F. 100 000, Kredit. 396 899, noch nicht abgehob. Div. 513, Reingewinn 115 138. Sa. RM. 1 446 642. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.- u. sonst. Gen.-Unk. 975 091, Abschr. 135 200, Reingewinn 115 138 (davon Div. 108 270, Vortrag 6868). – Kredit: Gewinnvortrag 3874, Waren 1 219 019, Zs. 2536. Sa. RM. 1 225 430. Dividenden 1913–1928: St.-Akt. 25, 25, 25, 25 £ 25, 25 T 75, 25 % £ M. 400 20 % – M. 400, 20 % £ M. 500, 20 % £ M. 500, 40 % £ M. 850 Bonus, GM. 1, RM. 9 pro Aktie, 20, 18, 20, 15 %. Vorz.-Akt. 1926–1928: Je 7 %. Direktion: Franz Teschner. Kaess wer- ** = e bc abke-tr de -adsk0.