966 Chemische Industrie. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Ökonomierat A. Uhlemann, Mügeln; Stellv. Rittergutsbes. Carl Gadegast, Niedergrauschwitz; Bank-Dir. Karl Grimm, Dr. jur. Ludolf Colditz, Leipzig. Be- triebs-R.-Mitgl.: Ernst Arnhold, Willy Rudel, Mügeln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig u. Oschatz: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Postsch.-Konto: Leipzig 9575. 16. £ Lipsia-Mügeln-Leipzig. Code: A. B. C. 5. u. 6. Ed. Weitere Bankverbindungen: Reichsbanknebenstelle, Oschatz; Girokasse, Mügeln. Ortsvertreter: In allen Grossstädten des In- und Auslandes. –— Wort- u. Waren- zeichen: Lipsia. Bari, Bayerische Hab Akt.-Ges., Mühldorf a. Inn. Gegründet: 15./4. 1920; eingetr. 26./6. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Sitz der Ges. bis 24./4. 1925 in München. Zweck: Herstellung und Verwertung von Gerbstoffen, insbesondere die Verwertung bayerischer Rinde. Das eig. Fabrikgrundst. in Mühldorf besitz Bahnanschluss. Kapital: RM. 192 000 in 9600 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 7 Mill. Dann erhöht um M. 8 Mill. Letzte Erhöh. lt. G.-V. v. 4./4. 1923 um M. 33 Mill. St.-Akt. u. M. 2 Mill. Vorz.- Akt., zu 550 % ausgegeben. Lt. G.-V. v. 18./12. 1924 Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 197 000 (St.-Akt. 250: 1, Vorz.-Akt. 400: 1) in 9600 St.-Akt. zu RM. 20 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Abstempel. bei der Südd. Holzwirtschaftsbank in München bis 30./6. 1925. Die G.-V. vom 23./6. 1926 beschloss Einziehung der RM. 5000 Vorz.-Akt. durch Ankauf. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), vertragsm. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 5 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 102 084, Masch. u. Einricht. 59 305, Waren 202 812, Debit. 47 144. Scheck u. Wechsel 5378, Reichsbank, Postscheck, Kassa 683. – Passiva: A.-K. 192 000, R.-F. 10 000, Kredit. 213 923, Gewinn 1928 1485. Sa. RM. 417 409. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 35 668, Betriebs-Unk. 24 024, Handl.-Unk. 62 318, Gewinn 1485. – Kredit: Gewinnvortrag 380, Fabrikat- u. Verkaufsgewinn 118 903, Mieterträgnis 4214. Sa. RM. 123 498. Kurs: Ende 1927–1928: 18, 44 %. Freiverkehr München. Dividenden 1920–1928: 0, 0, 50, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Dr. Hans Franke, Mühldorf a. I. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Hans Graf zu Törring-Jettenbach, Stellv. Bank-Dir. Geh. Komm.-Rat Hans Remshard, Justizrat Karl Berchtold, Rechtsanwalt Geh. Justizrat Notar Dr. Karl Schad, München; Rechtsk. I. Bürgermeister Friedrich Braun, Memmingen; Geh. Justizrat Dr. Hermann Dietrich, Prenzlau; Dir. Dr. Wolfgang Ritscher, München; Ober- forstmeister Heinrich Hoffmann, München; Franz Freih. von Perfall zu Perfall, Greifenberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse Mühldorf; München u. Mühldorf: Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank. Alpine Pharmazeutica Akt.-Ges., München. Gegründet: 12./10. 1923; eingetr. 15./11. 1923. Sitz der Ges. bis zum 9./12. 1924 in München. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Sitz der Firma bis 5./12. 1928 in Füssen i. Allgäu. Zweck: Erzeugung pharmazeutischer Gegenstände, insbes. der Erwerb und die Aus- beutung alpiner Ölschiefervorkommen, die Herstellung und der Betrieb der aus denselben zu gewinnenden Roh- und Edelprodukte. Die Ges. ist ein Unternehmen, welches bisher keinen eigentlichen Geschäftsbetrieb geführt hat. Sie besitzt sämtliche Anteile der Tiroler Ölwerke G. m. b. H. Reutte (Tirol), die eigenen Geschäftsbetrieb hat. Dadurch erübrigt sich die Erstellung einer Gewinn- u. Verlustrechnung. Das als Verlust von der Tiroler Ölwerke G. m. b. H. übernommene Ein- führungspropaganda u. Reklamekonto stellt die gesamten bisher aufgelaufenen Kosten für Einführung, Reklame u. Propaganda der Spezialpräparate dar. Dieser Verlust wurde durch Herabsetzung des Aktienkapitals u. des Darlehenskontos um 75 % getilgt. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 200 000 000 in 200 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 2 100 000 %. Lt. G.-V. v. 9./12. 1924 Umstellung auf RM. 200 000 in 10 000 Aktien zu RM. 20. Zwecks Sanierung besshloss die G.-V. v. 5./12. 1928 Herabetzung des A.-K. von RM. 50 000 durch Zus. legung der Akt. im Verh. 4: 1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Tiroler Ölwerke G. m. b. H. 118 943, nicht ein- bezahltes A.-K. 32 000, Einführ.-Propaganda u. Reklame 356 830. – Passiva: A.-K. 200 000, Darlehen 307 773. Sa, RM. 507 773. Dividenden 1925 –1927: 0 %. Direktion: Rechtsanwalt Dr. Hermann Stern, Reutte. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Ottomar Sulzenbacher, Reutte (Tirol); Komm.- Rat Eugen Zentz, München; Rechtsanwalt Dr. Alfons Fasser, Wien; Frau Anna Stern, Reutte; Karl Stern, Innsbruck; Josef Lährl, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München; Bankhaus Albert Schwarz. *