Chemische Industrie. 969 M. 2 500 000 auf RM. 1 Mill. Die Mehrzahl der Aktien ging 1913 in den Besitz der Akt.-Ges. der Chemischen Produkten-Fabrik Pommerensdorf in Stettin über. Geschäftsjahr: Kalenderj. 3 Gen.-Vers.: ¼ Jahr nach Abschluss. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Masch. u. Apparate 497 900, Geb. 255 625, Grundst. 60 000, Mobil. 2501, Anschlussgleis 1, Eff. u. Beteil. 456, Kassa, Postscheck, Reichsbankguth. 5832, diverse Debit. 300 959, Warenvorräte 622 423. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Hyp. 8500, Akzepte 234 830, Kredit. 400 860, Gewinn 1507. Sa. RM. 1 745 698. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldovortrag 32 471, Handl.-Unk. 109 056, Abschr. 67 211, Saldo 1507. Sa. RM. 210 247. – Kredit: Handelswaren RM. 210 247. Dividenden 1913–1927: 4½, 10, 7, 10, 10, 10, 10, 12 £ 12 % Bonus, 30, 0, 0, 0, ?, ?, 2 %. Direktion: Franz Reichardt, Adolf Penszl, Nienburg. Aufsichtsrat: Unterstaatssekretär a. D. Dr. Hellmut Toepffer, Finkenwalde-Stettin; Gen.-Dir. Johannes Hornemann, Gen.-Dir. Walter Lange, Stettin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Postscheckkonto: Leipzig 19 518, Magdeburg 1242. 206 u. 304. Chromfabrik. Bankverbindungen: Reichsbank-Girokonto, Bernburg; Darmstädter u. Nationalbank, Magdeburg. Bayerische Oelhandels-Akt.-Ges. in Liqu., Nürnberg, Königstr. 3. Lt. G.-V. v. 23./12. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. in Liqu. getreten. Liquidator: Joh. Theuerkauf, Regensburg, Weissenburgstr. 19. Lt. Bek. v. 12./1. 1929 ist die Liquidation beendet. Die Firma ist erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. R. Graf & Co. Akt.-Ges. in Nürnberg, Gleissbühlstr. 16. Gegründet: 15./4. 1921 mit Wirkung ab 1./4. 1921; eingetr. 29./7. 1921. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/3. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von pharmazeutischen u. medizinischen Präparaten, namentlich von chirurgischen u. ähnlichen in diese Fabrikation einschl. Artikeln. Die Ges. ist berechtigt, sich an anderen Unternehm. mit gleichen oder ähnlichen Zwecken in jeder Form zu beteiligen, Anlagen, welche nach dem Ermessen des Vorst. u. des A.-R. ihre Zwecke fördern, zu begründen u. einzurichten, überhaupt alle Massnahmen zu ergreifen, welche zur Erreich. dieses Zweckes angemessen erscheinen. Kapital: RM. 200 000 in 10 000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 3 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. 1922 erhöht auf M. 5 000 000. Lt. G.-V. v. 10./4. 1923 erhöht um M. 5 000 000, übern. von der Commerz- u. Privatbank Fil. Nürnberg u. davon M. 2500000 den Aktionären zu 1400 % im Verh. 221 angeboten. Lt. G.-V. v. 27./6. 1924 Kap.-Umstell. von M. 10 000 000 auf RM. 200 000 durch Herabsetz. des Akt.-Nennbetrags von 1000 auf RM. 20. Eine in der G.-V. v. 10./8. 1927 beschloss. Erhöh. um RM. 100 000 wurde nicht durchgeführt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteil.: 5 % z. R.-F. (Gr. ¼0 des A.-K.), event. Sonder-Abschreib. u. Rückl., 4 % Div. an Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rückstand nach G.-V.-B. bzw. Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 28 500, Geb. 170 000, Masch. u. Einricht. 34 000, Waren 149 884, Kassa, Postscheck- u. Bankguth. 36 233, Schuldner 109 231, Eff. 1. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 30 000, Hyp. 47 440, Gläubiger u. Bankschulden 126 138, Darlehen 79 074, unerhob. Div. 415, Reingewinn 44 783. Sa. RM. 527 851. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 282 083, Gewinn 44 783 (davon: Div. 30 000, Tant. an A.-R. 3366, Kap.-Ertragssteuer 3333, Vortrag 8084). – Kredit: Gewinnvortrag 3123, Warengewinn 323 743. Sa. RM. 326 867. Dividenden 1921–1928: 0, 40, 0, 10, 15, 15, 15, 15 %. Direktion: Alfred Mayr, Heinrich Rhode. Prokuristen: P. Weller, W. Lapp. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. Gabriel Kitzinger, Stellv. Komm.-Rat Theodor Kirsch- baum, Dir. Fritz Langenbach, Medizinalrat Georg Sparrer, Nürnberg; Dir. Dr. Herm. Thaler, Wien. —– Technischer Beirat: Dir. Rudolf Graf, Nürnberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nürnberg: Commerz- u. Privatbank. Schwan-Eleistift-Fabrik Akt-Ges. Nürnberg, Maxfeldstrasse 3. Gegründet: 1855; Akt.-Ges. seit 1922, eingetr. 23./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweigniederlass. in Berlin. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Blei-, Farb- u. Kopierstiften sowie von Schreib- u. Zeichenmaterialien aller Art, ferner die Beteilig. an Unternehm. gleicher oder ähnl. Art.