970 Chemische Industrie. Fortführ. der von der Ges. übern. seit 1855 besteh. offenen Handelsges. Schwanhäusser vorm. Grossberger & Kurz in Nürnberg. Weitere Fabrikationsstätte: Schwanhäuser vorm. Grossberger & Kurz, Shannon Registrator-Unternehmung, Wien V, Zentagasse 40; – 51-3-78, 53-3-16; Bank-Verbindungen: Wiener Bankverein; Postsparkassen-Konto 4486; Leiter: Wilhelm Hofmann. Erzeugnisse: Blei-, Farb-, Kopier- u. Tintenstifte, „Schwan Gold“ STABILO-Zeichen- farbstifte u. STABILO-Kreiden. Zahl der Angestellten: ca. 95. – Zahl der Arbeiter: ca. 300. Kapital. RM. 1 440 000 in 6600 St.-Akt. Lit. A. 1000 Nam.-Vorz.-Akt. Lit. B u. 1400 Inh.- Vorz.-Akt. Lit. C sämtl. zu RM. 160. Urspr. M. 9 000 000 in 6600 St.-Akt. Lit. A, 1000 Vorz.-Akt. Lit B u. 1400 Vorz.-Akt. Lit. C zu je M. 1000, übern. von den Gründern zu 120 %. Lt. G.-V. v. 18./12. 1924 Umstell. von M. 9 000 000 auf RM. 1 440 000 in 6600 St.-Akt. Lit. A, 1000 Nam.-Vorz.-Akt. Lit. B u. 1400 Inh.-Vorz.-Akt. Lit. C sämtl. zu RM. 160. Die Vorz.-Akt. Lit. B haben Anspruch auf eine Vorz.-Div. von ¼ %, diejenigen Lit. C auf ½ %, mit Nachforder.-Recht. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie Lit. A. u. C. = 1 St., 1 Aktie Lit. B. = 20 St. Gewinn-Verteilung. Zuerst wird rückständ. Vorz.-Div. für Aktien Lit. C bezahlt, dann rückständ. Vorz.-Div. für Aktien Lit. B, dann Vorz.-Div. für das lauf. Geschäftsjahr, auch hier zuerst die Vorz.-Div. der Aktien Lit. C, dann die der Aktien Lit. B, u. zuletzt Div. an die St.-Aktionäre. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Flüssige Mittel 64 125, Fabrikgeb. u. Grundst. 590 800, Masch. u. Geräte 262 400, Hyp.-Aufw.-Ausgl.-K. 67 000, Rohmat., Halbfabrikate u. Waren 1 732 800, Aussenstände 1 002 701. Verlust 86 759. – Passiva: A.-K. 1 440 000, R.-F. u. Delkred. 47 915, transitor. Posten 78 261, Bankverbindlichkeiten 554 063, Hyp. 531 343, Kredit. 445 514, Akzepte 264 749, Guth. d. Vorbesitz 144 737, a. feste Termine 300 000. Sa. RM. 3 806 586. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 89 132, Abschr. 58 611, Steuern, Reklame, Zs. u. Unkosten 926 804. – Kredit: Bruttogewinn 987 790, Verlust 86 759. Sa. RM. 1 074 549. Dividenden 1922/23–1927/28. 25 GPf., GM. 2, 0, 0, 0, 0 %. Direktion. Fabrikbes. Dr. Eduard Schwanhäusser, Fabrikbes Dr. Aug. Schwanhäusser. Prokuristen: Dipl.-Ing. Johs. Dörge, Albert Schuler, Fr. Schwab, Dr. Gustav Schwan- häusser, Leonh. Wellhöfer. – Chemiker, Ingenieure u. Akademiker: Aufsichtsrat. Fabrikbes. u. Handelsrichter Friedr. Braun, Fürth; Dir. Dr. h. c. Berth. Winter-Günther, Geh. Justizrat Gross, Nürnberg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Postscheckkonto: Nürnberg 521. ― 50 151–54. = Schwanblei. Code: A. B. C. 5. u. 6. Ed. Bankverbindungen: Bayerische Staatsbank; Bayerische Hypotheken- u. Wechselbank. Wort- u. Warenzeichen: „Schwan Gold“ STABIL0, „Schwan Gold“, „Aldebarané, „Notabene“, „Othello“', „Fortuna“, „Pegasus', „Adam Riese“ u. a. – Geschütztes Bild- zeichen: Schwan. (Siehe Wort- u. Warenzeichenregister.) Verkaufsniederlagen: Berlin SW 68, Markgrafenstr. 20, Postsch.-Konto: Berlin 4196; Hamburg, Alter Wall 52; Leipzig, Kaiserin-Augusta-Str. 43. – Ortsvertreter: An allen * Hauptplätzen Deutschlands. Ausland: Swan Pencil Co., London, Paris, New York, Osaka, 10 Kairo, Montreal, Mexiko. Buenos Aires, Stockholm, Amsterdam, Madrid, Zürich, Mailand, Konstantinopel, Budapest, Prag, Zagreb. Thüringer Bleiweiss- und Farbenfabriken Akt.-Ges. in Oberilm (Thüringen). Gegründet: 4./12. 1897 in Königsee als Akt.-Ges. Die Firma besteht seit über 100 Jahren. Sitz 1903 nach Oberilm verlegt. Im Nov. 1924 wurde die früher Wieselsche Farbenfabrik in Gehren käuflich erworben. Firma bis 29./12. 1924 Thüringer Bleiweissfabriken A.-G. vorm. Anton Greiner Witwe u. Max Bucholz & Co. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Hauptwerk Oberilm. Herstell. von Bleiweiss, Ölweiss, International garantiert giftfreiem Puppenweiss. –— Zweigfabrik Gehren. Herstell. von Erd- u. chem. Buntfarben. Grundbes. in Oberilm, Gehren u. Niederwillingen reichlich vorhanden. Besitztum: Die Fabrikanl. bestehen aus 10 massiven Hauptgebäuden, 8 grossen massiven Oxydierkammern u. einer grossen Anzahl Neben-Geb., ausserdem gehören dazu 1 Direktoren- Doppelwohnhaus, 6 Arb.-Doppelhäuser, 1 Kontor- u. 1 Beamtenhaus u. Wirtschaftsgebäude. Der Betrieb wird durch 2 Wasserturbinen mit 64 PS aufrechterhalten, die auch die elektr. Betriebskraft für etwa 12 Motoren u. das Licht liefern. Eine gleichstarke Wasserkraft liegt zurzeit noch unbenutzt, soll jedoch für die beabsichtigte Erweiterung mit herangezogen werden. Ausserdem stehen noch zwei Dampfmasch. u. eine Lokomobile zur Krafterzeugung nach Bedarf zur Verfügung. Die Fabrikanlagen in Gehren bestehen aus 4 Hauptgebäuden, 5 Nebengebäuden, 1 Direktoren-Wohnhaus, 1 Beamten-Wohnhaus. Der Betrieb wird durch Wasser- u. Dampfkraft aufrechterhalten. Die Ges. ist Mitglied des Bleiweissverbandes u. beschäftigt ca. 50 Angest. u. Arbeiter. Kapital: RM. 1 1 10 000 in 7400 St.-Akt. zu RMI. 100, 1200 St.-Akt. zu RM. 300, 5000 7 % Nam.- Akt. Lit. B zu RM. 2. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. 2 ===