Chemische Industrie. 971 Urspr. A.-K. M. 500 000, erhöht bis 1906 auf M. 1 000 000, dann erhöht von 1920–1923 auf M. 13 000 000 in 7400 St.-Akt zu M. 1000, 1200 St.-Akt. zu M. 3000, 5000 Vorz.-Akt. B u. 5000 Vorz.-Akt. C zu M. 200 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 29./12. 1924 unter Einzieh. der M. 1 000 000 Vorz.-Akt. Lit. C mithin von M. 12 000 000 auf RM. 1 100 000 in 7400 St.-Akt. zu RM. 100, 1200 St.-Akt. zu RM. 300 u. 5000 Vorz.-Akt. Lit. B zu RM. 2. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. 1 St. Je nom. RM. 10 Lit. B = 1 St., in best. Fällen jedoch je RM. 2 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant., 4 % Div. an sämtl. Aktien, dann weitere 3 % an Aktien Lit. B, vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt., je Mitgl. RM. 1200, der Vors. u. dessen Stellv. zus. RM. 3600), Rest Super-Div. an St.-Akt. bzw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Grundst. 68 900, Betriebs-Geb. 496 600, Wohn-Geb. 197 400, Arb.-Häuser 58 500, Masch. 141 500, Turbinen 10 800, elektr. Anlage 20 700, Trans- missionen u. Rohrleit. 36 000, Werkz. u. Utensil. 13 700, Fuhrpark 18 000, Essiganl. 2400, Patente 1, Eff. 1, Bergwerkmutung 1, Rezeptur 1, Kassa 785, Postscheckguth. 1707, Wechsel 1715, Debit. 161 329, Warenbestände u. Betriebsmaterial. 242 934, Verlustvortrag aus 1926/27 78 897, Verlust 1927/28 109 734. – Passiva: A.-K. 1 110 000, R.-F. 21 000, Kredit. 530 609. Sa. RM. 1 661 609. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 78 897, Betriebs-Unk. 249 020, Handl.- do. 172 920, Zs. u. Skonto 57 019, Lizenzen 12 758, Bleiweiss-Verband 4362, Abschr. 52 768. – Kredit: Waren 437 078, Miete 1278, Grundst.-Ertrag 757, Verlust 188 632. Sa. RM. 627 746. Kurs Ende 1920–1928: 412, 950, 7800, 50, 8.80, 35, 69, 62.25, 40 %. Eingef. in Berlin im Dezember 1920. Dividenden 1912/13–1927/28: 7½, 7½, 5½, 5½, 6½, 8 £ (Bonus) 6, 8 – (Bonus) 6, 15 (Bonus) 9, 32, 32, 1000, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Otto Maucke. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Richard Pohl, Stellv. Bank. Dir. Leo Scheibner, Berlin; Carl Rompel-Lynen, Frankf. a. M.; Dir. Siegfried Müller, Düsseldorf. Zahlstellen: Oberilm: Ges.-Kasse; Berlin: Hardy & Co. G. m. b. H.; Erfurt u. Magde- burg: Commerz- u. Privatbank. Bankverbindungen: Deutsche Bank, Depositenkasse H, Berlin, Jerusalemer Str. 41, Hardy & Co., G. m. b. H., Bankhaus, Berlin W. 56, Markgrafenstr. 36; Commerz- u. Privat- bank, Aktiengesellschaft, Fil. Erfurt, Vereinsbank e. G. m. b. H., Stadtilm i. Thür. Fostscheckkonto: Erfurt 8072. OÖ= 5 u. 50 für Hauptwerk Oberilm. $ Bleiweissfabrik Stadtilm. Zweigfabrik: Gehren (Thür.); Gehren 3; £ Farbenwerk Gehren. Fabrikmarken: Siehe Wort- u. Warenzeichenregister. Schramm Lack- u. Farbenfabriken Aktiengesellschaft in Offenbach a. M., Rohrmühle. Gegründet: 1./11. 1902 mit Wirkung ab 1./11. 1902; eingetr. 7./5. 1903. Fa. lautete bis April 1924: Schramm'sche Lack- und Farbenfabriken vorm. Christoph Schramm u. Schramm & Hörner A.-G. Firma bis 26./4. 1927: Schramm und Megerle, Lack- u. Farbenfabriken A.-G. Gründer u. Gründungshergang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1903/1904. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma Christoph Schramm in Bürgel mit Zweigniederl. in Berlin u. des unter der Firma Schramm & Hörner G. m. b. H. in Offenbach bestehenden Geschäfts sowie die Herstell. von u. der Handel mit Lacken, Firnissen, Farben, Druckerschwärzen, Russen, techn. Drogen, Ölen, Chemikalien u. verwandten Artikeln. 1923 Verschmelzung mit der Firma Megerle Lackfabriken u. Rivalinwerke in Friedberg (gegründet 1874). Diese wurde 1926 in eine G. m. b. H. umgewandelt. – Das Fabrik- grundstück hat eine Grösse von 34 411 qm, davon bebaut 8250 qm. Kapital: RM. 1 605 400 in 18 000 St.-Akt. zu RM. 60, 5200 St.-Akt. zu RM. 100 u. 900 Vorz.-Akt. zu RM. 6. – Vorkriegskapital: M. 1 250 000. Urspr. A.-K. M. 1 250 000. 1920 Erhöh. um M. 1 250 000, 1921 um M. 5 100 000 in 4500 St.-Akt. u. 600 6 % Vorz-Akt. mit 10- (jetzt 15)fach. St.-Recht. Weiter erhöht It. G.-V. v. 6./12. 1922 um M. 11 300 000 in 11 000 St.-Akt. u. 300 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000. Stimm- recht sämtl. Vorz.-Akt. wurde auf 15fach erhöht. Lt. G.-V. v. 23./12. 1924 Umstell. von M. 18 900 000 auf RM. 1 085 400 in 18 000 St.-Akt. zu RM. 60 u. 900 Vorz.-Akt. zu RM. 6 unter Zuzahl. von RM. 3010. Die G.-V. 310. 1927 beschloss Kap.-Erhöh um RM. 520 000 auf RM. 1 605 400 durch Ausgabe von 5200 St.-Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./11. 1927. Die neuen Aktien übernahm ein Konsort. unter Führung der Firma S. Merzbach in Offenbach, das den alten Aktionären hiervon RM. 360 000 im Verh. 3:1 zu 107 % anbot. Dawesbelastung: RM. 202 000. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 15 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zu R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 6 % kumul. Vorz.-Div., 4 % Div., 8 % Tant. an A.-R., falls noch Rückl. beschlossen werden 12 %, vertragsmäss. Gewinnanteil