= M 972 Chemische Industrie. an Vorst. u. Beamte, Rest Superdiv. an St.-Akt. oder nach G.-V.-B. Die Vorz.-Akt, erhalten als Superdiv. % für jedes volle Prozent, das die St.-Akt. über 10 % erhalten. Übersteigt die St.-Akt.-Div. 10 %, so erhalten die Vorz.-Akt. ¼ % auf jedes volle Prozent. Bilanz am 31. Okt. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 500 000, Gerätschaften 60 000, Masch. u. Dampfkessel 80 000, elektr. Anl. 1, Mobil. 1, Fuhrpark 5000, Wasserleit.-Anlage 1, Haus- druckerei 1, Kassa 379, Wechsel 40 251, Bankguth. 29 076, Bebit. 931 150, Waren 592 804, Ferdinand Pfaltz-Stift. 7814, Beteil. 226 000, (Avale 10 000). – Passiva: A.-K. 1 605 400, Kredit. 470 574, R.-F. 90 000, Delkr.-K. 60 000, Beamten- u. Arbeiter-Unterstütz.-K. 20 000, Ferdinand Pfaltz-Stift. 7814, nicht erhobene Div. 1239, Gewinn 217 451, (Avale 10 000). Sa. RM. 2 472 480. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 968 667, Abschreib. 82 988, Gewinn 217 451 (davon: R.-F. 20 000, Delkr. 10 000, Beamten- u. Arb.-Unterstütz.-F. 10 000, Div. auf Vorz.- Akt. 324, do. auf St.-Akt. 160 000, Tant. an A.-R. 10 650, Vortrag 6477). – Kredit: Saldo- Vortrag 5884, Zs.-K. 1179, Überschuss auf Fabrikations-K. 1 262 043. Sa. RM. 1 269 107. Kurs Ende 1913–1928: 280, 276*, –, 220, –, 200*, 250, 400, 1160, 5500, 6, 4.60, 60, 85, 135, 129.50 %. Zulass. in Frankf. a. M. 1910, erster Kurs am 18./1. 1910 300 %. Zulass. von RM. 520 000 Akt. (Em. v. Okt. 1927) im März 1928 beantragt. Dividenden 1912/13–1927/28: 18, 15, 15, 18, 18, 15, 15, 20, 22, 40, 0, 4, 7, 7, 10, 10 %. Vorz.-Akt.: 1922/23–1927/28: Je 6 %. Direktion: Gust. Philips, Karl Gebhardtsbauer. Prokuristen: Fr. Simon, J. Wenzel, Hans Gebhardtsbauer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Bernh. Merzbach, Offenbach a. M.; Stellv. Paul Hirsch, Frankf. a. M.; Philipp Krafft, Offenbach; Aug. Ladenburg, Frankf. a. M.; Major Ferd. Bock von Wülfingen, Hannover; Komm.-Rat Wilhelm Haller, Friedberg i. H.; Carl Rompel, Frankf. a. M. Zahlstellen: Frankfurt a. M. u. Offenbach a. M.: S. Merzbach; Frankfurt a. M.: E. Ladenburg. Postscheck-Konto: Frankf. a. M. 71. = 818 75 u. 818 76. = Lackschramm. Wortzeichen: Nipponea, Megerlin. Zweigniederlassung: Berlin SW 68, Ritterstr. 45; ― Dönhoff 1734; Postscheck-Konto Berlin 3393; Geschäftsführer: Rudolf Lentz. E Fabrik Ahlhorn Akt.-Ges., Oldenburg i. O., Bahnhofplatz 7. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 16./3. 1926 das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Auktionator E. Heimsath, Oldenburg i. O., Bergstrasse. Lt. dessen Mitteilung v. 21./12. 1926 ist in der Masse ein Aktivbestand von ca. RM. 1000 vorhanden. Die nicht- bevorrechtigten Gläubiger gehen sämtlich leer aus. Die Aktien sind vollkommen wertlos. Lt. Bek. v. 30./6. 1928 wurde das Verfahren nach erfolgter Abhaltung des Schlusstermins aufgehoben. Amtl. Firmenlösch. lt. Bek. v. 30./1. 1929. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Tohag, chem. Fabrik auf Aktien, Akt.-Ges., Oschersleben. (In Liquidation.) Die G.-V. v. 31./1. 1925 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Rich. Kehr, „ Halberstädter Str. 3/5. Lt. Bek. v. 30./1. 1929 ist die Firma erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. A. Hagedorn & Co. Akt. Ges. in Osnabrück. Lotterstr. 96. Gegründet: 28./2. 1907 mit Wirkung ab 1./9. 1906; „ 10./4. 1907. Gründung siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1914/15. Firma bis 15./1. 1916: A. Hagedorn & Comp. Celluloid- u. Korkwarenfabrik Akt.-Ges. Zweck: Herstellung von Zelluloid, von Handelsartikeln aus Zelluloid und insbesondere der Erwerb und Fortbetrieb des Geschäftes der offenen Handelsgesellschaft A. Hagedorn & Co. in Osnabrück. 1906/07 wurden umfangreiche Fabrikations-Neubauten bezogen, darunter eine Rohcelluloidfabrik; eine Nitrocellulose-Fabrik wurde 1908 in Schepsdorf a. d. Ems errichtet u. kam im Nov. 1908 in Betrieb. Erzeugnisse: Salpetersäure, Natrium-Bisulfat, Nitrozellulose (Collodiumwolle), Celluloid, Celluloidartikel aller Art. Zahl der Angestellten: Ca. 55. Zahl der Arbeiter: Ca. 300. Kraftanlage: Dampfkraft 400 PS, 4 Dampfkessel, elektr. Kraftanlage: Ca. 40 Motoren mit zus. ca. 200 PS. Ortsverkehr: An allen namhaften Plätzen des In- u. Auslandes. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. = 8 23