Chemische Industrie. 973 Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstell. von M. 1 000 000 in gleicher Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1928: Aktiva: Grundst., Geb. u. Betr.-Anl. Osnabrück 478 359, do. Schepsdorf 55 378, Warenlager: Roh-, halbfertige u. fertige Ware 666 774, ausstehende Forder., Bankguth. u. Wertpapiere 161 461, Bestand an Kassa, Wechsel u. Postscheckguth. 4893, Verlustvortrag 13 844. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, aufgew. Teilschuld- verschreibungen u. Hyp. 6046, Schulden 274 125, rückst. Div. 540. Sa. RM. 1 380 711. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsverlust 1927/28 345, Abschr. 14 300. – Kredit: Vortrag aus dem Vorj. 801, Verlust 13 844. Sa. RM. 14 645. Dividenden 1912/13–1927/28: 10, 6, 5, 12, 18, 18, 15, 40, 40, 120, 0, 5, 6, 0, 0, 0 %. Vorstand: Kaufm. Paul Meyer. Prokurist: Willy Bottenberg. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Carl Stolcke, Rechtsanw. u. Notar Dr. Oldermann, Fabrikbes. Gerhard Schoeller, Osnabrück. Zahlstellen: Osnabrück: Osnabrücker Bank u. deren Fil. Postscheckkonto: Hannover 940. 96. Hagedorn Compagnie. Code: A. B. C. 5. Ed. Bankverbindung: Reichsbank. G. Hagen & Co., K.-G. a. A., Osnabrück, Eisenbahnstr. 10/11. Die G.-V. v. 10./1. 1929 soll Beschluss fassen über Verwertung des Gesellschaftsver- mögens durch Veräusserung des Vermögens im ganzen. Gegründet: 28./7. 1923; eingetr. 10./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Fa. G. Hagen & Co. besteh. Geschäfts sowie überhaupt der Grosshandel mit Drogen, Chemikalien u. Spezialitäten, mit der Befugnis der Erweiterung des Geschäftsbetriebs auf ähnliche oder verwandte Geschäftszweige, insbes. die Beteil. an Unternehm., die gleichartige oder ähnl. Zwecke verfolgen. 1924 Aufnahme der Fabrikation von Lebertran-Emulsion (Name Prachtmädel). Kapital: RM. 56 000 in 2500 Namen-Akt. u. 300 Inh.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 28 Mill. in 2500 Nam.-Akt. u. 300 Inh.-Akt. zu je M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 15./11. 1924 Umstell. des A.-K. auf RM. 56 000 durch Denomination (M. 10 000 = RM. 20). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. ZBilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Kraftwagen 1, Masch. 1, Inv. 1, Kassa 1703, Postscheck 2372, Reichsbank 1076, Portokasse 87, Debit. 127 637, Waren 130 832. – Passiva: A.-K. 56 000, R.-F. I 5600, do. II 30 630, Delkr. 5500, rückst. Div. 178, Darlehn 51 010, Bank- schulden 4648, Kredit. 85 1423, bergänge a. Unk.- u. Provis. 3815, Gewinnvortrag 10 009, Gewinn v. 1./7. 1927–30./6. 1928 11 177. Sa. RM. 263 713. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 63 801, Löhne u. Gehälter 77 431, Zs. u. Skonti 4100, Provis. 25 152, Frachten 13 550, Abschr. 12 236, Reingewinn 11 177. Sa. RM. 207 451. – Kredit: Waren-Überschuss RM. 207 451. Dividenden 1923/21–1927/28: 0, 20, 6, 10, 10 %. Persönlich haftender Gesellschafter: Gustav Hagen, Osnabrück. Aufsichtsrat: Landgerichtsrat a. D. Wuthmann, Frau Charlotte Hagen, Osnabrück: Oberbergrat Brand, Duisburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Postscheckkonto: Hamburg 360. 43, 1442. Chemische Fabrik Pfungstadt Akt.-Ges., Pfungstadt, Ebertstr. Gegründet. 21./6. 1923; eingetr. 3./7. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstellung u. Vertrieb chemischer Produkte. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Kapital. RM. 80 000 in 80 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 100 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 100 Mill. auf RM. 80 000 umgestellt. Bilanz am 31. Dez. 1928. Aktiva: Grundst. 22 000, Geb. 54 685, Masch. 850, Inv. 1, Kassa 579, Debit. 3061. – Passiva: A.-K. 80 000, Grunderwerbsteuerrückst. 613, Gewinn 563. Sa. RM. 81 176. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Verlustvortrag 3818, Handl.-Unk. u. Steuern 6716, Abschr. 1215, Gewinn 563. – Kredit: Gewinn an Maschinenverkäufen 9527, Hausertrag 2785. Sa. RM. 12 312. Dividenden 1923–1928. 0, 0, 0, 0, 0, 0 ― Direktion. Rechtsanw. Dr. Karl Goldschmidt, Baumeister Gotthold Levy. Aufsichtsrat. Max Sokolowski, Rechtsanw. Fritz Goldschmidt, Dr. Wilhelm Böhlen- dorff, Rerlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ― 45.