Chemische Industrie. 975 „Montana-“, Akt.-Ges., Strehla (Elbe). Gegründet: 5./4. 1923; eingetr. 25./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Ubernahme u. Fortführung des von der Kommandit-Ges. in Firma „Montana“ betrieb. Geschäfts sowie Herstell. u. Vertrieb von Flusssäure u. der daraus gewonnenen oder herzustellenden Präparate, ferner der Vertrieb einschlägiger Chemikalien. Kapital: RM. 200 000 in 10 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 8 000 000 in Nam.-Akt. zu M. 500, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 13./6. 1924 ist das A.-K. auf RM. 200 000 in 10 000 Akt. zu RM. 20 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Immobil., Mobil. 120 003, Waren 61 132, Bargeld, Bank, Girokasse u. Postsch. 20 965, Debit. 124 441, (Bürgsch. 5000). – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Bankkredit 10 000, Kredit. 57 131, Gewinn 39 410, (Bürgschaft 5000). Sa. RM. 326 542. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 120 370, Abschreib. 10 070, Gewinn 39 410. – Kredit: Vortrag 847, Warenausgleich 169 004. Sa. RM. 169 851. Dividenden 1924–1928: 0, 0, ?, 0, ? %. Direktion: Dr. Alfred Human, Lothar Suchlich. Aufsichtsrat: Admiral Ferdinand von Grumme-Douglas auf Rehdorf, Kreis Königsberg i. d. Neumark; Komm.-Rat Anton Gustay Wittekind, Berlin; Major a. D., Rittergutsbes. Freiherr Erik von Barnekow auf Alt Marrin i. Pommern; Graf Angus Douglas auf Ralswiek bei Bergen auf Rügen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Chemische Werke Unterweser Aktiengesellschaft in Wesermünde-Geestemünde, Max-Dietrich-Str. 13. Gegründet: 10./10. 1923; eingetr. 6./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G Jahrg. 1925. Sitz bis 28./4. 1925 in Bremen. Firma bis 28./4. 1928: Deutsche Myrabola-Werke Chem. Fabriken A.-G. Zweck: Handel mit Tran, Ölen, Fetten, Futter- u. Düngemitteln, Verarbeitung dieser Gegenstände, Ankauf von Geschäften, die den Handel mit diesen Gegenständen betreiben, Herstellung von Seifenölen u. Seifen, Erwerb u. Ausnutzung des Myrabola-Öl-Verfahrens. Kapital: 225 000 in 1200 Akt. zu RM. 20 u. 2010 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 000 000 erhöht 1923 um M. 55 000 000, zu pari ausgegeben. Lt. G.-V. vom 17./12. 1925 Umwandlung der Vorz.-Akt. in St.-Aktien u. Umstellung von M. 60 000 000 auf RM. 24 000 in 1200 St.- Akt. zu RM. 20.) Die G.-V. v. 15./7. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 26 000, ausgegeben zu 110 %. Lt. G.-V. v. 28./4. 1928 Erhöh. auf RM. 225 000 durch Ausgabe v. 1750 Akt. zu RM. 100, Div.-ber. ab 1./10. 1928. Den alten Aktion. sollen RM. 30 000 der neuen Akt. im Verh. 1:1 zu 110 % zum Bezuge angeboten werden, während die restl. RM. 145 000 Akt. zur Verfüg. der Ges. verbleiben. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Mobil. 11 590, Kassa Wesermünde 246, do. Loxstedt 74, Postscheckguth. 72, Debit. 4112, Utensil. 6923, Neubau 200 029, Bestand an Waren und Betriebsmitteln 45 224, Verlust 21 055. – Passiva: A.-K. 225 000, Bankschuld 36 469, Kredit. 27 034, fällige Steuern, Zs. usw. 826. Sa. RM. 289 330. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-, Betriebs- u. Fabrikat.-Kosten RM. 174 428. – Kredit: Betriebsrohgewinn 156 439, Verlust 17 989. Sa. RM. 174 428. Dividenden 1924/25–1927/28: 0 %. Direktion: Ing. Chemiker Albert Mueller, Wesermünde-Lehe. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Oscar Heinrich-Georg Jacob Neynaber, Reeder Karl Ernst Gröschel, Konsul Friedrich Albert Pust, Fabrik-Dir. Emil Friedrich Wilhelm Zitzlaff, Geeste- münde; Rechtsanw. Dr. jur. Wilhelm Anton Lemke, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Huth & Richter, Chemische Fabrik Akt.-Ges., Wörmlitz (Bez. Halle a. S.), Hallesche Str. 14/15. Gegründet: 1859; Akt.-Ges. seit 27./11. 1923; eingetr. 12./1. 1924. Gründer u. Gründungs- vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Fortführung der unter Firma Huth & Richter in Wörmlitz als off. Handelges. gegründ. chemischen Fabrik, insbes. die Erzeug. u. Verarbeitung von Ölen und Fetten, über- haupt von chemischen Produkten aller Art. Besitzstand: Harzdestillation, Ölraffinerie u. Fettfabrik, 3 Kesselwagen; 2000 Eisenfässer, 20 Morgen Grundbesitz, 200 Bassins, Fabrik mit Wasseranschluss. Ca. 35 Angest. u. Arbeiter. Kapital: RM. 200 000 in 250 Akt. zu RM. 20, 300 zu RM. 50 u. 180 zu RM. 1000. Urspr. M. 41 Mill. in 40 000 St.-Akt., 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 41 Mill. auf RM. 405 000 in RM. 400 000 St.-Akt. u. RM. 5000 Vorz.-Akt. umgestellt. Lt. G.-V. v. 14./1. 1926 Herabsetzung des A.-K. um RM. 200 000 St.-Akt. u. RM. 5000 Vorz.-Akt. auf RM. 200 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 1 St. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Grundst., Immobil. u. Arb.-Wohnhäuser 170 440, Fuhrpark 2360, Masch. u. Utensil. 35 100, Fastage 2500, Wertp., Kassa, Reichsbank u. Postscheck 10 874, Waren 70 425, Aussenstände 76 950. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 2869, Hyp. 40 000, Darlehen 55 000, Kredit. 65 624, Gewinn 5156. Sa. RM. 368 649. –―