976 Chemische Industrie. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1926/27 5551, Gen.-Unk. 170 625, Delkr. 4207, Abschr. 15 790, Gewinn 5156. – Kredit: Grundstücksertrag 5681, Faehtertrag 2809, Eff. 5654, Waren 187 186. Sa. RM. 201 331. bDividenden 1923/24–1927/28: ?, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Fabrikant Heinrich Huth. Prokurist: 0. Speyer, Halle a. S. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Otto Bühring, Halle a. S.; Stellv. Bankherr Rudolf Steckner, Kaufm. Richard Ernst, Dr. med. Hermann Haug, Bad Mergentheim. Zahlstelle: Ges. Kasse. Bankverbindungen: Reinhold Steckner; Paul Schauseil & Co., Halle a. S., Reichsbank- girokonto. Postscheckkonto: Leipzig 155 24. ―― Halle 261 20. £ Huth Wörmlitz. Versandadresse: Halle a. S. (Alter Thüringer Bahnhof). „Afach'“ Akt.-Ges. für angewandte Chemie Würzburg in Würzburg. (In Konkurs.) Das Amtsgerieht Würzburg hat am 28./6. 1924 über das Vermögen der Ges. das Konkurs- verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Recht anw, Dr. Anton Lang, Würzburg. Lt. Bekannt- machung des Amtsgerichts ist das Konkursverfahren mit Beschluss v. 11./2. 1929 mangels Masse aufgehoben. Amtl. Firmenlöschung erfolgte am 5./3. 1929. Letzte ausführl. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Verein chemischer Fabriken Akt.-Ges. in Liqu. in Zeitz. (Börsenname in Leipzig: Zeitzer chem. Fabriken.) Die G.-V. v. 17./7. 1926 beschloss Liqu. der Ges., da fast das gesamte A.-K. verloren ist. Liquidator: Dir. William Rasmussen, Magdeburg, Goethestr. 7. Lt. Bekanntm. vom 26/6 1926 machte ein Bankenkonsortium den Aktion. der Ges. ein Angebot auf Umtausch * ihrer Akt. in solche der Saccharin-Fabrik vorm. Fahlberg, List & Co. in Magdeburg-Südost. Auf je RM. 3000 Akt. der Ges. mit Div. ab 1./11. 1925 RM. 300 Fahlberg-List-Akt. mit * Div. ab 1./1. 1926. Von dem Angebot machten fast alle Aktionäre Gebrauch. Lt. Bericht des am 26./3. 1928 war es der Ges. im Geschäftsjahr 1926/27 lediglich möglich, die vorhandenen Wertpapiere zu veräussern u. durch rückwirkende Aadee Veranlagungen der Finanzämter Steuerrückvergütungen zu erlangen. Die Ges. ist augenblicklich eine reine Holding-Gesellschaft, die den Grundbesitz des Vereins verwaltet u. verwertet. Der gesamte Geschäftsbetrieb ist auf die chemische Fabrik Rehmsdorf A.-G. übertragen. Lt. * Bericht für 1927/28 konnte der Grundbesitz noch nicht verwertet werden. 0 Gegründet: 22./3. 1907 mit Wirkung ab 1./11. 1906; eingetr. 28./3. 1907. Gründer S. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1910/11. Werke in Aue b. Zeitz, Köthen, Rehmsdorf, Hettstedt u. Dodendorf. ― Zweck: Betrieb, Errichtung, Erwerb und Veräusserung chem. Fabriken u. verwandter Unternehm., sowie der Betrieb aller mit derartigen Unternehm. im Zus. hang stehenden * Geschäfte jeder Art, sowie Beteilig. an anderen Unternehm. gleicher oder verwandter 1 Branchen. * Besitztum: Die Fabrik Rehmsdorf, unmittelbar am Bahnhof der Strecke Zeitz-Altenburg, mit eigenem Anschlussgleis. Eine Kleinbahn dient zur Bewegung der Rohstoffe u. Fertig- fabrikate innerhalb der Fabrik. Das Werk liegt unmittelbar an der Kohlengrube Neu- glück (Deutsche Erdöl-A.-G.) u. ist mit dieser durch elektr. Drahtseilbahn verbunden. Über früheres Besitztum s. auch Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Beteiligungen: Die hauptsächlichsten Beteilig. sind folgende: Breslauer Chemische Fabrik A.-G. vorm. Oscar Heymann, Breslau; Vera Fabrikker A. S., Sandefjord im Seehafen Sandefjord am Christianiafjord; Delta Chemische Fabrik G. m. b. H., Worms. Kapital: RM. 13 000 000 in 130 000 Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 5 000 000. Urspr. A.-K. M. 2 000 000, erhöht bis 1912 auf M. 5 000 000, dann erhöht von 1915 bis 1923 auf M. 130 000 000 in 130 000 Aktien zu M. 1000. (Näheres über Kap.-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.- G. Jahrg. 1928.) Die Kap.- Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 17./2. 1925 von M. 130 000 000 auf RM. 13 000 000 (10:1) in 130 000 Aktien zu RM. 100. 5 Bilanz am 31. Oktober 1928: Aktiva: Grundst. 80 000, Geb. 970 000, Masch. 1 489 100, Beteilig. 771 696, Wertp. 1, Forder. an Konzernges. 433 306, Darlehnsforder. 337 500, Hyp. 50 000, Debit. 80 069, Kassa 81 (Avale 50 001), Verlust 12 943 833. – Passiva: A.-K. 13 000 000, Rückstell. 50 000, Bankschulden 4 096 327, Kredit. 9260 (Avale 50 001). Sa. RM. 17 155 588. Gewinn- u. Vein. Debet: Verlust 12 918 326, Unk. 50 033, Zs. 9201. – Kredit: Einnahmen aus Wertp., Steuerrückstell. usw. 33 728, Verlust 12 943 833. Sa. RM. 12 977 562. Kurs Ende 1922–1926: In Leipzig: 8000, 10, 8. 4, 15.50, – %. Ende 1925–1926: In Berlin: 14, – %. Notiz an beiden Börsen eingestellt. Dividenden 1912/13–1921/22: 0, 0, 5, 20, 20, 28, 27, 35, 30, 70 % – je eine Gratisaktie auf 2 Dividendenscheine f. 1921/22. 1922/23– 1924/25: 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Dr. jur. Fleischmann, Dir. Kuckuk, Berlin; Dir. Muth, Leipzig. ――― ――