978 Leder-Fabriken, Fell- und Häuteverwertung, Rauchwarenhandel. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Grundbesitz u. Geb. 7 548 000, Masch. u. Anlagen 2 724 000, Fabrikationsverfahren 1, Patente u. Warenzeichen 1, Hyp. 15 076, Beteil. 5 969 779, Wertp. 400 312, Aufwert.-Ausgleichsposten 59 068, Warenvorräte 12 324 154, Aussenstände 16 133 120, Bank- u. Postscheckguth. 579 533. Wechsel 1 502 178, Kassa 99 680. – Passiva: A.-K. 15 000 000, R.-F. 1 500 000, ausserordentl. Rückl. 1 500 000, Sonderrückl. 2 000 000, Rück- stell. für Delkr., Steuern u. andere Verpflicht. 1 650 000, Stiftungen 150 000, Teilschuldverschr. 8325, Hyp. 102 660, nicht eingelöste Div. 216, Akzepte 277 758, Bankschulden 10 167 174, Gläubiger 1 534 778, Verrechnungen mit Tochtergesellschaften 12 273 218, Gewinn 1 190 775. Sa. RM. 47 354 906. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 3 505 504, Abschr. 600 324, Reingewinn einschl. Vortrag 1 190 775. – Kredit: Gewinnvortrag 115 435, Erträgnisse aus Beteil. u. Wertp. 120 096, Bruttowarengewinn 5 061 072. Sa. RM. 5 296 605. Kurs Ende 1913–1927: In Berlin: 100.75, 174.507, –, 290, –, 218*, 419, 794, 1450, 10 000, 55, 55, 26.25, 151, 175 %. In Frankf. a. M. Ende 1925–1927: – (26), – (140), 170 %. Mitte 1928 wurde der Kurs an beiden Börsen eingestellt, da 98½ % des A.-K. in Hd. der Verwalt. der Ges. waren. Die noch im Verkehr befindl. ca. nom. RM. 200 000 Akt. musste die Ges. bedingungsgemäss aufkaufen. Dividenden: 1912/13–1921/22: 12, 10, 20, 20, 20, 20, 25, 15, 20, 40 %. 1922/23–1927/28: GM.2 je Aktie, 0, 0, 0, 6, 6 %. Direktion: Dr. h. c. Karl Adler, Jul. Oppenheimer, Otto Adler, Clemens Oppenheimer, Stellv. Max Oppenheimer, Alfred Adler, Dr. Paul Oppenheimer. Prokuristen: S. Treuherz, A. Irting, J. Felden, M. Hesse, G. Sally, Dr. W. Kuth, P. Salm, E. Ullmann, O. Wittinger, A. Coffield, P. Adler. Aufsichtsrat (höchstens 5): Vors. Lederfabrikant Louis Hartog, Goch; Amtsrichter Dr. Hugo Oppenheimer, Reg.-Rat Heinrich Adler, Paul Jacobi, Bankier Robert Landsberg, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin u. Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Disconto-Ges., J. Dreyfus & Co.; Mannheim: Rheinische Creditbank; Berlin: Reichs-Kredit-Ges., Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank; Frankf. a. M.: Allgem. Elsäss. Bankges., Deutsche Giro- zentrale –— Deutsche Kommunalbank; Basel: Schweizerischer Bankverein. Kosmos, Akt.-Ges. für Galanterie- u. Lederwaren-Handel in Berlin. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. v. 15./12. 1928 aufgefordert, binnen 3 Monaten Wider- spruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 27./3. 1929 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Lederwarenfabrik „Union' Akt.-Ges., Berlin 8.42, Ritterstr. 11. (In Konkurs.) Nachdem die G.-V. v. 18./8. 1925 die Liquid. beschlossen hatte, wurde über das Ver- mögen der Ges. am 2./12. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Reichs- archivrat 2. D. Dr. Croner, Berlin, Köpenicker Str. 109. Das Verfahren wurde März 1926 mangels Masse eingestellt. Die Firma sollte It. Bekanntm. v. 15./12. 1928 gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. In Nichtacht. dieser Aufforder. wurde die Firma am 27./3. 1929 von Amts wegen gelöscht. Letzte Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Breslauer Rauchwaren-Zurichterei u. Füärberei Akt.-Ges. in Breslau, Pöpelwitzstr. 23. Gegründet. 1./11. 1922; eingetr. 20./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck. Veredelung (Zurichtung u. Färbung) von Rauchwaren in Lohn u. für eigene Rechnung. Kapital. RM. 60 000 in 3000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 20 Mill. in 500 Aktien zu M. 1000, u. 1950 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 4./5. 1923 um M. 10 Mill. in 1000 Aktien zu M. 10 000, ausgegeben zu 600 %. Lt. G.-V. v. 15./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 30 Mill. auf RM. 60 000. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 100 = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1928. Aktiva: Grundst. 61 578, Masch. u. Geräte 7270, Gespann 1, Waren u. Material. 61 153, Kassa 285, Eff. 248, Übergangs-K. f. vorausgezahlte Löhne 730, 14 730, Verlust 2845. – Passiva: A.-K. 60 000, Kredit. 88 116, Rückstell.-K. 727. a. 148 843.