Leder-Fabriken, Fell- und Häuteverwertung, Rauchwarenhandel. 979 Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Verlustvortrag 2028, Handl.-Unk. 32 486, Zuricht.- Material. 2248, Lohn-K. 12 743, Abschr. 2064. – Kredit: Gewinn aus Waren u. Fabrikat. 48 725, Verlust einschl. aus Vorjahren 2845. Sa. RM. 51 571. Dividenden 1924/25–1927/28. 0 %. Direktion. Frau Edith Margoles, geb. Goldschmidt, Breslau. Aufsichtsrat. Paul Gottstein, Sigismund Goldschmidt, Kurt Boden, Justizrat Dr. Max Wolff, Breslau; Rechtsanw. Salo Lewin, Breslau. Zahlstelle. Ges.-Kasse. August Wehl & Sohn Lederfabrik, Akt.-Ges. in Celle. Gegründet: 12./12. 1921 mit Wirkung ab 1./10. 1921; eingetr. 17./12. 1921. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma August Wehl & Sohn in Celle bislang betriebenen Handelsgewerbes u. der in diesem insbes. betriebenen Lederfabrik. Die Ges. ist berechtigt, sich auch an anderen gleichen oder ähnl. Unternehm. in jeder Form zu beteiligen u. alle mit dem vorstehenden Zwecke zus.hängenden Geschäfte zu tätigen. Besitztum: Die der Ges. in Celle gehörigen Fabrikgebäude, Wohnhäuser und Grund- stücke haben zus. eine Grösse von ca. 6000 qm. Entwicklung: Der Betrieb wurde ab 1./7. 1926 stillgelegt. Lt. G.-V.-B. vom 8./8. 1927 (Kap.-Zus. leg. u. Erhöh.) wurde die Weiterführ. gesichert u. der Betrieb am 1./10. 1927 wieder aufgenommen. Kapital: RM. 300 000 in 2500 Akt. zu RM. 20 u. 2500 Akt. zu RM. 100. Ursprünglich M. 5 000 000, erhöht 1923 auf M. 22 Mill. in 20 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.- Akt zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 15./1. 1925 von M. 22 Mill. auf RM. 405 000 derart, dass der Nennwerf der 20 000 St.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 20 ermässigt wurde. Die Vorz.-Akt. sind im Verh. 4: 1 zus.-gelegt u. deren Nennwert dann von M. 1000 auf RM. 10 umgewertet worden. Die G.-V. v. 8./8. 1927 beschloss die Herabsetz. des Kap. um RM. 355 000 durch Zus. legung der St.-Akt. im Verh. 8:1 u. durch Einzieh. der Vorz.-Akt.; ferner Wiedererh. um RM. 250 000 in 2500 St.-Akt. zu RM. 100, ab 1./10. 1926 gewinnberechtigt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Grundst. 20 000, Fabrikgeb. 151 900, Wohnhäuser 24 500, Masch. 158 966, Geräte 1, Kassa, Bank, Wechsel 17 743, Warenbestände 215 956, Debit. 126 000, Verlust 38 452. – Passiva: A.-K. 300 000, Hyp. 179 780, Amortis.-K. 200 000, Kapitalerhöh.-K. 3100, Akzepte 30 216, sonst. Verbindlichkeiten 40 422. Sa. RM. 753 519. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 39 690, Abschr. auf Gebäude u. Masch. 52 433, Dubiosen 952, Rückstell. auf Debit. 3597. – Kredit: Rohgewinn Waren-K. 5642, Eingang auf Anleihe-K. 145, Überweis. v. K. für Abschr. 52 433, Verlust 38 452. Sa. RM. 96 674. Kurs Ende 1923–1926: 4.5, 1.25, 10, 22.5 %. Notiert in Hannover. Notiz 1927 eingest. Dividenden 1921/22–1927/28: St.-Akt.: 30, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Heinz Kluge. Aufsichtsrat: Vors. Hermann Kluge, Leipzig; Stellv. Bank-Dir. J. Abrahamson, Hannover; Dr. med. Heinrich Kluge, Halle; Senator Harry Trüller, Celle. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hannover: Darmstädter u. Nationalbank. J. H. Epstein Akt.-Ges., Frankfurt a. M.-Niederrad, Hahnstrasse 28. Gegründet: 24./5. 1922 unter Umwandl. der seit 1861 als offene Handelsges. bestehenden Fa. Jak. Herm. Epstein in eine Akt.-Ges. Zweck: Fabrikation von Ledern jeder Art, insbes. auch Luxusledern (Reptilien) für die Schuh- u. Portefeuille-Industrie. – Die Ges. besitzt das Grundstück in Frankf. a. M., Hahnstrasse 28. Kapital: RM. 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. Umstell. auf RM. 500 000 in Akt. zu RM. 100 lt. G.-V. v. 28./11. 1924. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 1, Gebäude 1, Fabrikeinricht. 1, Fuhrpark 1, Beteilig. 50 000, Waren 510 197, Material. 28 984, Aussenst. 503 885, Kassa 31 025. – assiva: A.-K. 500 000, R.-F. I 250 000, do. II 55 000, Schulden 156 934, Gewinn 162 162. Sa. RM. 1 124 096. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. u. Unkosten 222 832, Gewinn 157 122. Sa. RM. 379 955. – Kredit: Waren RM. 379 955. Dividenden 1924–1928: Je 10 %. Direktion: M. Demuth, S. Simon. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. L. Heilbrunn, Dir. E. Simon, Dir. L. Heilbrunn, , Bankprokurist Max Sonnenberg, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ——