3 = = ― = 980 Leder-Fabriken, Fell- und Häuteverwertung, Rauchwarenhandel. Süddeutsche Leder- u. Riemenfabrik A.-G. in Freimann bei München. Gegründet: 27./10. 1921; eingetr. 7./12. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. von Leder aller Art, Treibriemen u. sonst. Lederprodukte, ferner Handel in diesen Artikeln u. die Beteilig. oder der Erwerb gleicher oder ähnl. Unternehm. Kapital: RM. 180 000 in 180 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 26./5. 1922 um M. 2 Mill. in 2000 Akt. Lt. G.-V. v. 26./3. 1923 erhöht um M. 10 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000, angeb. im Verh. v. 1:1 zu 700 %. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 28./4. 1925 von M. 15 Mill. auf RM. 150 000 (100: 1) in 7500 Akt. zu RM. 20. Gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um RM. 150 000 in 7500 Akt. zu RM. 20. Dieser Beschluss wurde in der G.-V. v. 22./1. 1929 wieder aufgehoben. Ferner beschloss die G.-V. v. 22./1. 1929 Herabsetz. des A.-K. um RM. 100 000, sowie Erhöh. um RM. 130 000 in 130 Akt. zu RM. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./9. 1928. Die neuen Aktien werden der Lagerhaus Ober- anger 16 G. m. b. H. zu pari als Gegenleistung für die erfolgte Vermögensübertragung überlassen. Ausgegeben zu pari. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., event. bes. Abschr. u. Rückl., 12 % Tant. an A.-R., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst., Rést nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Aug. 1928: Aktiva: Kassa u. Postscheck 672, Wechsel 816, Bank 6541, Waren 206 436, Aussenstände 105 025, Grundbesitz u. Geb. 150 000, elektr. Kraftanl. 1, do. Beleucht.-Anl. 1, Masch. u. Mobil. 30 000, Kraftwagen 1, Strassenbau 1, Bank für Industrie- Oblig. Berlin 37 500, Verlust 113 800, (Avaldebit. 170 000). – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 15 000, Bankschuld 170 000, Gläubiger 184 978, Tratten 93 318, Deutsche Industrie- Oblig. 37 500, (Avalkredit. 170 000). Sa. RM. 650 796. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 35 490, Unk. 190 758. – Kredit: Rohüberschuss 112 449, Verlust 113 800. Sa. RM. 226 249. Dividenden 1921/22–1927/8: 15, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Arthur Borges. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Bankier Martin Aufhäuser, Rechtsanwalt Prof. Dr. Heinrich Rheinstrom, München; Grosskaufmann Richard Eliel, Köln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: H. Aufhäuser. Badische Lederwerke Akt.-Ges. in Karlsruhe-Mühlburg, Lameystr. 26. Gegründet: 1882 unter der Firma Glacé-Lederfabrik Mühlburg in Baden vorm. R. Ellstätter, jetzige Firma lt. G.-V. v. 31./10. 1899. Zweck: Fabrikation von Leder u. anderen Artikeln sowie der Vertrieb derselben; auch Beteilig. an anderen Unternehm. Herstellung von Handschuh-, Phantasie- u. Schuhleder. Kapital: RM. 1 050 000 in 7000 St.-Akt. zu RM. 150. —– Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 725 000. Nach verschied. Wandlungen betrug das A.-K. Ende 1907 M. 1 000 000; dann erhöht von 1921–1922 auf M. 7 500 000 (Näheres über Kapitalbeweg s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928). Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 17./1. 1925 unter Einzieh. der M. 500 000 Vorz.-Akt. mithin von M. 7 Mill. auf RM. 1 050 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. von M. 1000 auf RM. 150 ermässigt wurde. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Div., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte 12 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.) verbleib. Betrag Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Immob. Mühlburg 158 000, do. Zeutern 55 650, Masch. u. Utens. Mühlburg 72 400, do. Zeutern 15 000, Waren 671 186, Konsignations-K. 12 550, Rohwaren 876 689, Material. 26 736, Kassa 1575, Postscheck 773, Debit. 302 300, Vorauszahlungen 54 113, Beteil. 10 000, Eff, 35 000, Verlust 174 579. — Passiva: A.-K. 1 050 000, R.-F. 315 000, Unterstütz.-F. 162, Akzepte 1 007 206, Banken 30 986, Rückst. 63 200. Sa. RM. 2 466 555. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern, Abschr. RM. 327 682. – Kredit: Bruttogewinn 153 103, Verlust 174 579. Sa. RM. 327 682. Dividenden 1912/13–1927/28: 0, 5, 5, 3, 9, 9, 9, 9, 10, 10, 0, 0, 5, 0, 0, 0 %. Direktion: Heinrich Asch, Otto Mayer, Karlsruhe. 3 Aufsichtsrat: (5–12) Komm.-Rat Max Heidlauff, Lahr; Handelsrichter Hugo Manes, Dr. Julius Hatz, Emil Strauss, Martin Strauss, Frankf. a. M; Rechtsanwalt Dr. Fritz Strauss, Karlsruhe. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankf. a. M.: Kahn & Co., Bass & Herz; Mannheim: Südd. Disconto-Ges. Rheinisch-Hessische Treibriemenfabrik Akt.-Ges. in Kassel. (In Liqu.) Lt. G.-V. v. 9./12. 1926 ist die Ges. aufgelöst u. in Liquidation getreten. Liquidatoren: Dir. Fritz Meyer, Kaufmann Louis Oppenheim, Kassel, Wilhelmshöhe. Lt. Bek. v. 30./1. 1929 ist die Firma erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. —