–– ―― 982 Leder-Fabriken, Fell- und Häuteverwertung, Rauchwarenhandel. Emil Waeldin, Lederfabrik, Akt.-Ges., Lahr (Baden). Gegründet: 19./7. 1927; eingetr. 30./7. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Die Ges. übernahm die Anlagen der bisherigen Komm.-Ges. Emil Waeldin & Co. in Lahr für RM. 195 000. Zweck: Verarbeit. von Leder u. Handel damit u. mit ähnl. Erzeugnissen. Kapital: RM. 250 000 in 250 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Wasserkraft 40 000, Geb. 210 000, Masch. u. Einricht. 254 744, Fuhrpark 7402, Bankguth., Kassa, Eff. 18 257, Aussenst. 118 822, Avale 2500, Vorräte 639 612. –Passiva: A.-K. 250 000, Darlehen 250 000, Ern.-F. 31 730, Bewert. 269 000, R.-F. 2000, Kredit. 464 208, Aval 2500, Dubiosen 1500, Gewinn 20 399 (davon Div. 16 145, R.-F. 3000, Vortrag 1253). Sa. RM. 1 291 339. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. 447 545, Ern.-F. 31 730, Dubiosen 1500, Reingewinn 19 480. Sa. RM. 500 256. – Kredit: Fabrikationsk- RM. 500 256. Dividenden 1927–1928: 0, 10 %. Direktion: Karl Waeldin, Otto Feldmüller. Aufsichtsrat: Dir. Wilhelm Koch, Lahr; Dir. Wilhelm Bauer, Offenburg; Fabrikant Albert Nestler, Lahr; Rechtsanw. Arthur Gugel, Freiburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Waeldin-Huber, Lederfabrik-Akt.-Ges. in Lahr (Baden), Geroldsecker. Gegründet: 25./2. 1922; eingetr. 27./3. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Handel sämtl. Arten Leder. Kapital: RM. 300 000 in 2000 Akt. zu RM. 150. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Inh.-Akt.; übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 21./12. 1922 um M. 4 Mill. in 4000 Aktien, ausgegeben zu 125 %. Lt. G.-V. vYv. 17./1. 1925 Umstellung des A.-K. von M. 6 Mill. auf RM. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Fabrikanwesen 172 577, Liegenschaften 80 360, Masch. u. Utensil. 35 463, Rohware, Halb- u. Fertigfabrikate u. Material. 384 486, Kassa- u. Wechselbestand u. Eff. 18 120, Debit. 324 851, Fuhrpark 13 189. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Kredit. 697 608, Reingewinn 1439. Sa. RM. 1 029 048. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 197 331, Abschr. 9436, Reingewinn 1439. Sa. RM. 208 207. – Kredit: Fabrikationsgewinn RM. 208 207. Dividenden 1922–1927: ? %. Direktion: Fabrikant Max Waeldin u. Dr. Paul Waeldin, Lahr. Aufsichtsrat: Fabrikant Karl Aug. Waeldin, Ww. Mina, geb. Flüge, Lahr; Komm.-R. Max Heidlauff, prakt. Arzt Dr. Theodor Frank, Lahr. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kanin-Handels-Akt.-Ges. in Leipzig, Brühl 47. Gegründet. 23. 12. 1922; eingetr. 7./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.- G., Jahrg. 1924/25. Zweck. Handel mit rohen u. zugerichteten Fellen und Rauchwaren, insbes. Kanin- fellen und Veredelung von Fellen. Kapital. RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 40 000 000 in 4000 Aktien zu M. 10000, übernommen von den Gründern zu 100 % Umgest. lt. G.-V. v. 27./6. 1924 durch Zus. legung im Verh. 400: 1 auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Inv. 14 635, Kassa 11 884, Postscheck 614, Wechsel 151 743, Beteil. 250 000, Kontokorrent 446 473, Waren 729 497. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. I 10 000, do. II 102 247, Kredit. 1 152 865, Gewinn 239 734. Sa. RM. 1 604 848. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 363 798, Reingewinn 239 734. – Kredit: Gewinnvortrag 210 375, Bruttogewinn 393 158. Sa. RM. 603 533. Dividenden 1923–1928. 0, 0, 10, 30, 40, 20 %. Direktion. Martin Lippold. Aufsichtsrat. Vors. Felix Booch-Arkossy, Leipzig; Walter Maerz, Alfred Maerz, Borsdorf. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Carl Busse, Akt.-Ges., Mainz, Kurfürstenstr. 11. Gegründet. 29./12. 1922 mit Wirkung ab 1./7. 1922; eingetr. 10./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Weiterführung der unter der früh. Einzelfirma ,Carl Busse“ betriebenen Lederwaren- u. Treibriemenfabrik. ――― ― eeeeeesagseäsaag a-