t Leder-Fabriken, Fell- und Häuteverwertung, Rauchwarenhandel. 983 Kapital. RM. 120 000 in 115 Akt. zu RM. 1000 u. 25 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 10 000 000 in 10 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. v. 30./3. 1925 auf RM. 80 000 u. um RM. 40 000 erhöht, zu pari an die Gründer begeben. Geschäftsjahr. 1 /7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 200 A.-K. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1928. Aktiva: Kassa, Bank, Postscheck 8966, Debit. u. Wechsel 154 007, Waren 158 371, Anlagen 27 451, Vortrag 6948. – Passiva: A.-K. 120 000, Kredit. u. Akzepte 221 107, Delkr.-K. 9000, Reingewinn 5636. Sa. RM. 355 744. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschr. 6656, Unk. 163 514, Reingewinn 5636. Sa. RM. 175 806. – Kredit: Warengewinn RM. 175 806. Dividenden 1923/24–1927/28: 0, 0, 90 0% Direktion. Fabrikant Carl Busse, Mainz. Aufsichtsrat. Vors. Dir. Karl Schindler, Weisenau; Rechtsanw. Justizrat Dr. Bertram Sichel, Fabrikant Karl Ihm, Mainz. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Rauchwaren Walter Akt.-Ges., Markranstädt. Gegründet: 6./11. 1889. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/01. Fa. bis 16./4. 1923: Rauchwaaren-Zurichterei u. Färberei Act.-Ges., vorm. Louis Walter's Nachf. Fa. bis 5./5. 1926: Rauchwaren Walter & Arnhold A.-G. Zweck: Fortbetrieb der unter der Firma Louis Walter's Nachfolger in Markranstädt betriebenen Rauchwaren-Zurichterei u. Färberei, sowie überhaupt die Herstell. u. der Vertrieb industrieller Rauchwaren-Artikel, die Beteilig. bei solchen Unternehm. u. die Ausbeutung von Patenten. Die Ges. betreibt die Zurichtung u. Färbung aller Arten von Pelzfellen in Lohn u. stellt ausserdem Kanin für eigene Rechnung her. Besitztum: Das Werk der Ges. besteht aus den Betrieben Werk Markranstädt I u. II u. Werk Naunhof. Das Zentralwerk erhebt sich auf einem Grundst. von 8630 qam Fläche, von denen 5400 qm bebaut sind. Die im Jahre 1918 erworbene Abteil. Carl Debus befindet sich auf einem Grundstück von 8390 am, wovon 3090 qm bebaut sind. Beide Betriebe besitzen eigene Licht- u. Kraftanlagen von rd. 200 PS. Ausserdem sind 10 Motoren mit ungefähr 130 PS. an die Leipziger Pandkraftwerke A.-G. in Kulkwitz angeschlossen. 1923 Erwerb der Fa. Adolf Arnhold in Naunhof mit einem Grundbesitz von 4100 am, davon bebaut 2250 qm. Beschäftigt werden ungefähr 1000 Arb. u. Angestellte. Kapital: RM. 2 000 000 in 97 000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. A.-K. M. 1 200 000 (Vorkriegskapital), erhöht von 1920–1923 auf M. 100 000 000 in 97 000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 30./6. 1924 von M. 100 000 000 auf RM. 2 000 000 650: 1) in 97 000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. a. o. Rückl., vertragsmäss. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div. an Vorz.-Akt., dann 4 % Div. an St.-Akt., hiernach 12 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RMI. 2000 je Mitgl., der Vors. d. Dopp., dessen Stellv. RM. 3000), Rest Super-Div. an St.- u. Vorz.-Akt. gleichmässig bzw. nach G.-V.-B. Die Arbeitnehmerschaft erhält alljährlich nach der über die Gewinnyerteilung beschliessenden G.-V. einen Betrag ausgezahlt, der der Div. auf ein A.-K. von RM. 8000 gleichkommt. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Immobil. 1 064 000, Arb.-Wohnstätten 90 000, Masch. 325 000, elektr. Licht- u. Kraftanl. 3, Heiz- u. Trockenanl. 3, Entstäub.-Anl. 3, Utensil. 3, Fuhrpark 15 000, Debit. 456 904, Guth. bei Banken 30 155, Kassa 1475, Wechsel 15 398, Betriebsmaterial. u. halbfert. Lohnarbeit 56 196, im voraus bezahlte Versich.-Prämien 5631, Warenbestände 416 854. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, noch nicht erhobene Div. 1720, Guth. von Angestellten 174 740, Gewinn 100 167. Sa. RM. 2 476 628. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Konto-Korrent-K. 44 351, Versicher. 9021, Rabatt u. Skonto 72 411, Handl.-Unk. 195 855, Reparaturen 53 754, Betriebs-Unk. 135 755, Steuern u. Abgaben 143 222, Arb.-Versich. 64 798, Abschr. 96 759, Gewinn 100 167 (davon 4 % Div. an die Aktionäre 80 000, Tant. an Vorstand u. Beamte, Tant. an A.-R. u. Div. an Arbeiterschaft 12 046, Vortrag 8120). – Kredit: Vortrag 7441, Konto-Korrent-K. Eingang abgeschriebener Forder. 4030, Fabrikations-Gewinn 880 617, Zs.-Eingang 24 006. Sa. RM. 916 096. Kurs Ende 1913–1928: 226.25, 190*, –, 269, 407, 210*, 590, 785, 3130, 9500, 5, 95.75, 44, 92, 92, 102.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1913–1928: 16, 14, 15, 25, 50, 10, 60, 60, 40, 400, 0, 4, 4, 0, 6, 4 %. (Div.-Schein 13.) Direktion: Ernst Ehrhardt, Markranstädt; Hans Haussner, Naunhof. Prokurist: Georg Loest. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Konsul Alfred Selter, Leipzig; Stellv. Dir. Paul Neumann, Markranstädt; Willy Eisenbach, Gen.-Konsul Otto Prager, Justizrat Dr. Martin Drucker, Leipzig; vom Betriebsrat: O. Müller, O. Kabisch. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Disconto-Ges,; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, eutsche Bank.