984 Leder-Fabriken, Fell- und Häuteverwertung, Rauchwarenhandel. Ardena Lederwaren-Akt.-Ges., Moys bei Görlitz. Gegründet: 17./7. 1923; eingetr. 19./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstellung u. Vertrieb der unter der Marke „Ardena“ im Handel befindlichen Autokoffer und Motorradsitze; ferner die Herstell. und der Handel mit Waren aller Art, namentlich mit aus Leder u. Kunstleder hergest. Fahrrad-, Motorrad- u. Automobilzubehörteilen. Kapital: RM. 5000 in 10 Vorz.-Akt. u. 40 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 50 Mill. in 100 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, 300 St.-Akt. zu M. 50 000, 2000 St.-Akt. zu M. 10 000, 800 St.-Akt. zu M. 5000, 1000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 10./6. 1924 auf RM. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Debit. 105 797, Kassa 306, Postscheck 107, Inv. 660. – Passiva: A.-K. 5000, Rückl. 500, Personal-K. 5000, Banken 14 169, Kredit. u. Akzepte 80 694, Gewinn 1507. Sa. RM. 106 871. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 55 073, Zs. 2464, Provis. 23 153, Delkr. 13 602, Abschr. 200, Gewinn 1507. – Kredit: Waren 95 559, Vortrag 442. Sa. RM. 96 002. Dividenden 1924–1928: St.-Akt.: 20, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Akt.: 40, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Kurt Arnade, Gustav Neumann. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Paul Arnade, Landgerichtsrat Dr. Benno Arnade, Rechtsanw. und Notar Dr. Ignaz Lippmann, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. F. Schlerath Akt.-Ges., Neudorf a. Spree. Gegründet. 19./12. 1922 mit Wirk. ab 1./10. 1922; eingetr. 13./4. 1923. Gründer u. Gründungs- vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Fortführung der von der Firma F. Schlerath m. b. H. in Neudorf a. Spree be- triebenen Kunstleder- u. Stanzpappenfabrik. Kapital. RM. 200 000 in 10 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 12./9. 1923 erhöht um M. 5 Mill. in 5000 St.-Akt. zu M. 1000. Ausgeg. zu 100 Md. %. Die G.-V. v. 11./5. 1925 beschloss Umstell. von M. 10 500 000 auf RM. 200 000 in 10 000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. RM. 20 = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Grundst. 19 000, Geb. 80 800, Masch. 212 700, Kraft- wagen 13 400, Utensil. 4356, Kassa u. Postscheck 2002, Debit. 126 294, Waren 165 027, Disagio 6920, Lizenz-K. 2500, (Bürgschaften 18 806), Saldo 182 289. – Passiva: A.-K. 200 000, Hyp. 75 697, Kredit. 463 678, Akzepte 70 669, Delkr. 5243, (Bürgsch. 18 806). Sa. RM. 815 289. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 198 257, Gesamtunk. 447 622, Abschr. 14 770. – Kredit: Bruttogewinn 478 361, Saldo 182 289. Sa. RM. 660 650. Dividenden 1923/24– 1927/28. 0 %. Direktion. Victor Tandberg. Aufsichtsrat. Vors. Fabrik-Dir. Dr. Bub, Löbau; Stellv. Oberjustizrat Dr. Felix Popper, * Dresden; Bank-Dir. Heinrich Melching, Dir. Karl Sprenger, Bautzen; vom Betriebsrat: August Mitschke, Curt Rau. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Nürnberger Lederfabrik, Akt.-Ges. vorm. Schreier & Naser in Liqu. in Nürnberg, Thumenberger Weg 26. Gegründet: 25./7. 1898. Die Ges. ist hervorgegangen aus der Firma Schreier & Naser in Nürnberg. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. In der G.-V. v. 5./10. 1927 wurde die Auflös. der Ges. beschlossen. Liquidator: August Siegfried. Zweck: Fabrikation u. Grosshandel mit Leder aller Art und verwandten Artikeln. Der Grundbesitz in Nürnberg-Erlenstegen beträgt 227 427 qF. Kapital: RM. 520 000 in 13 000 Aktien zu RM. 40. Urspr. M. 400 000 (Vorkriegskapital). 1915 Erhöh. um M. 200 000. Nochmals erhöht 1920 um M. 300 000, 1921 um M. 600 000, 1922 um M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000 u. 1923 um M. 10 500 000 in 10 000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 11./11. 1924 Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt., lt. G.-V. v. 16./12. 1924 Umstell. von M. 13 Mill. auf RM. 520 000 (25: 1) in 13 000 zu RM. 40. Liquidationseröffnungs-Bilanz am 5. Okt. 1927: Aktiva: Debit. 397 662, Verlust- vortrag 393 435, Liquidationsverlust 81 838. – Passiva: A.-K. 520 000, diverse Kredit. 313 271, Akzepte 39 664. Sa. RM. 872 936. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Immobil. 102 000, Lederwerke Kromwell A.-G. 36 600, Bankguth. 637, Verlustvortrag 475 273, Verlust 20 488. – Passiva: A.-K. 520 000, Leder? werke Kromwell A.-G. 102 000, Rückstell. 13 000. Sa. RM. 635 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 7488, Rückstell. 13 000. Sa. RM. 20 488. – Kredit: Verlust RM. 20 488. Dividenden 1912/13–1923/24: 12, 12, 20, 30, 20, 20, 15, 20, 20 £ 10, 20 – 20 % Bonus, G.-M. 0.25 je Aktie, 0 %. 1925–1926: 0 %. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Fabrikbesitzer Aug. Siegfried (in den Vorst. deleg.), Stellv. Bankier Martin Kohn, Rechtsanw. Fritz Josephthal, Nürnberg; Dir. Putzel, Karlsruhe. ――