Leder-Fabriken, Fell- und Häuteverwertung, Rauchwarenhandel. 985 Dieterle & Winter Akt.-Ges., Offenbach a. M., Ludwigstrasse. Gegründet: 27./12. 1922; eingetr. 30./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Lederwaren aller Art. Kapital: RM. 200 000, in 200 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 Mill. in 1500 Aktien zu M. 2000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 3 Mill. auf RM. 200 000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa, Postscheck, Bankguth., Schecks, Wechsel u. Debit. 399 439, Warenvorräte 263 252, Grundst., Geb. u. Einricht. 162 900. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 161 000, Kredit. 439 593, Gewinn 24 998. Sa. RM. 825 592. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 5432, Gewinn zur Verfüg. 24 998. – Kredit: Gewinnyortrag 16 872, Betriebsüberschuss u. sonst. Erträgnisse 13 557. Sa. RM. 30 430. Dividenden 1922–1927: 5, 2, 0, „ Direktion: Fabrikant Paul Dieterle, Fabrikant Konrad Winter, Offenbach a. M. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Krausgrill, Frau Christine Dieterle, Frau Elisa- beth Winter, Offenbach a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lederwerke, vorm. Ph. Jac. Spicharz in Liqu., Offenbach a. M., Gerberstr. 55. Gegründet: 16./2. 1891 mit Wirk. ab 1./1. 1890. Gründ. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1901/1902. Hervorgegangenaus der Fa. Ph. Tac. Spicharz. Die G.-V. v. 10./10. 1927 beschloss Auflös. der Ges. Liquidatoren: Karl Jörg, Frankfurt a. M.; Arthur Altmann, Offenbach a. M. Bemühungen, sich mit anderen Unternehmungen zusammenzuschliessen, seien ohne Erfolg geblieben. Ausserdem habe ein Sachverständigen-Gutachten die Unrentabilität des Unter- nehmens bei einer evtl. Fortführung des Betriebes ergeben. Ab 4./3. 1929 Auszahl. einer Liqu.- Rate von 8 % = RM. 4 je Akt. zu RII. 50. Zahlstelle: Deutsche Vereinsbank Fil. Offenbach a. M. Zweck: Betrieb einer Lederfabrik. Das Fabrikgrundstück hat eine Grösse von 25 386 qm, Kapital: RM. 1 515 000 in 30 000 St.-Akt. zu RM. 50 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 15. Urspr. M. 1 500 000 (Vorkriegskapital), Über Prior.-Akt. s. Handb. d. Dt. A.-G. 9 ahrg. 1922/23 I. Erhöh. von 1920–1923 auf M. 31 Mill. in 30 000 St.- u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 17./1. 1925 von M. 31 Mill. auf RM. 1 515 000, (St.-Akt. 20: 1, Vorz.-Akt. 200: 3) in 30 000 St.-Akt. zu RM. 50 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 15. Grossaktionäre: Das A.-K. ist zu etwa 75 % im Besitz der Firma Gebr. Strauss in Frankfurt a. M. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Fabrikgrundst. 479 400, Masch., Inv. u. Kraftanl. 20 000, Wohnhäuser abz. Hyp. 38 342, Vorräte 500, Kassa u. Postscheck 4962, Schuldner 45 769. – Passiva: Kredit. 92 218, buchmäss. Vermögen 566 755. Sa. RM. 588 974. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Fabrikgrundst., Waren u. Masch. 99 762, Gen.-Unk. u. Steuern 50 672. Sa. RM. 150 435. – Kredit: Verlust RM. 150 435. Schlussbilanz: Aktiva: Verteilungsmasse RM. 165 263. – Passiva: Verwendung der Verteilungsmasse: An die Aktionäre ausgeschüttet bzw. für deren Rechnung öffentlich hinterlegt 120 000, Generalunk. u. Steuern 45 263. Sa. RM. 165 263. Kurs Ende 1913–1928: 72.5, 84.50*, –, 210, 170, 1186*, 210, 260, 990, – (5000), 5, 3.5, 20, 25, 7, 10.25 %. Notiert in FPrankf. a. M. Dividenden 1913–1926: 5, 12, 25, 20, 15, 10, 10, 10, 10, 10, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1920 bis 1922: Je 5 %. 1923–1926: Je 0 %. Aufsichtsrat: (3–12) Vors. Eml Strauss, Frankf. a. M.; Dr. Julius Hatz, Bankdir. Eduard Oppenheim, Frankf. a. M. Hermann Lehmann, Akt.-Ges., Offenbach a. M. Gegründet. 14./3. 1923; eingetr. 5./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Fortführ. der (in die A.-G. eingebrachten) unter der Firma Hermann Lehmann zu Offenbach a. M. betriebenen Lederwaren- u. Metallwarenfabrik, Herstell. u. Vertrieb von Leder- u. Metallwaren u. ähnlichen Erzeugnissen. Kapital. RM. 200 000 in 193 Akt. zu RM. 1000 u. 70 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 6 Mill., übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 20./11. 1924 auf RM. 200 000 in 193 Akt. zu RM. 1000 u. 70 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. (bis 1928: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. RM. 100 = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Waren 183 847, Mobil. u. Geräte 5750, Masch. u. Einricht. 38 070, elektr. Lichtanlage 1, Kassa, Wechsel, Postscheck u. Aussenstände 171 377, Patent 1, Verlust 42 405. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 10 000, Dubiose 8000, Kontokorrent 208 452, Vortrag aus 1926/27 14 998. Sa. RM. 441 451. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 185 017, Abschr. 4676. – Kredit: Waren 162 487, verlust 27 406. Sa. RM. 189 894. Dividenden 1922/23–1927/28: 1000, 2, 0, 0, 0, 0 %0