986 Leder-Fabriken, Fell- und Häuteverwertung, Rauchwarenhandel. Direktion. A. Ehrenfriedt, H. Fröhner, OÖffenbach a. M. Aufsichtsrat. Vors. Bankier Hugo von Metzler; Stellv. Bankier Wilhelm Homberger, Rechtsanw. Dr. Eduard Baerwald, Fred. Jos. Seller, Frankfurt a. M.; Komm.-Rat Oskar Dilsheimer, Aschaffenburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. xMühlheimer Lederindustrie Aktiengesellschaft in Offenbach a. M. Gegründet: 22./1. 1929; eingetr. 15./2. 1929. Gründer: Robert von Hirsch, Max Weil, Julius Schwabacher, Albert Mamroth, Offenbach a. M.; Gustav Schaefer, Mühlheim a. M. Bei der Gründung sind Robert von Hirsch nom. RM. 496 000 St.-Akt. gewährt worden gegen Einbringung: 1. des Fabrikgrundstücks Mühlheim mit einem Flächeninhalt von ungefähr 40 3495 aqm im Werte von RM. 280 000, 2. Maschinen u. Einrichtungsgegenstände im Werte von RM. 50 693, 3. Waren im Werte von RM. 165 307, zusammen RM. 496 000. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb von Ledern aller Art. Kapital: RM. 500 000 in 500 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Gteschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Gustav Schaefer, Mühlheim a. M. Aufsichtsrat: Max Weil, Julius Schwabacher, Albert Mamroth, Offenbach a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schuhfabrik Pfullingen Akt.-Ges. in Pfullingen (Wrttbg.). Gegründet: 28./3. 1922; eingetr. 27./6. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg 1923/24. Zweck: Betrieb einer Schuhfabrik sowie Herstell. u. Vertrieb von Leder u. Lederwaren jeder Art. Beteiligungen: Anfang 1927 haben die Ges. u. die Fa. J. J. Schlayer in Reutlingen unter Übernahme der zu letzterer Firma gehörenden Ledertreibriemen- u. Schuhfabrik in Reutlingen u. Pfullingen sowie der Pfullinger Grundstücke u. Maschinen der Schuhfabrik Pfullingen A.-G. gemeinsam eine neue Gesellschaft unter der Firma J. J. Schlayer A.-G. in Reutlingen errichtet. (Kapital: RM. 3 300 000, Beteiligung RM. 400 000). Kapital: RM. 400 000 in 400 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt auf RM. 1 000 000. Lt. G.-V.-B. v. 20./12. 1926 beträgt das A.-K. RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1928: Aktiva: Beteil. 400 000, Kassa 247, Schuldner 374 556. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 35 379, Gläubiger 306 921, Gewinn 32 503. Sa. RM. 774 803. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 81 803, Reingewinn 32 503. – Kredit: Erträgnisse aus Beteil. 8000, Rohertrag 106 306. Sa. RM. 114 306. Dividenden: 1922: 0 %; 1923/24–1927/28: 0 %. Vorstand: Alfred Silber-Bonz, Reutlingen. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant. Willy Silber, Reutlingen; Präsident Karl von Metzger, Stuttgart; Fabrikant Heinr. Rieker, Tuttlingen; Fabrikant Dr. Alfred Silber, Offenburg i. B. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lndwig Kopp, Schuhfabrik, Akt.-Ges., Pirmasens, Bahnhofstr. 11. Gegründet: 12./2. 1923; eingetr. 28./2, 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Die Ges. ist hervorgegangen aus der offenen Handels-Ges. in Firma Ludwig Kopp. Zweck. Herstellung und Vertrieb von Schuhwaren u. Leder sowie aller einschlägigen Artikel, seien es-Roh- oder Fertigfabrikate. Kapital. RM. 1 000 000. Urspr. M. 10 Mill. in 900 St.-Akt. u. 100 6 % Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 1924 auf RM. 1 Mill. Grossaktionäre: Das A.-K. ist im Familienbesitz. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Immobil. 364 000, Masch. u. Mobil. 135 000, Pferde u. Fuhrwerk 3700, Kassa, Postscheck- u. Bankguth. 31 239, Wechsel u. Eff. 87 704, Waren 899 241, Debit. 1 358 092. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. I 100 000, do. II 252 566, Delkr. 70 000, Rückstell. für Skonti, Bonus, Diskont u. Umsatzsteuer a. Aussenstände 30 000, Geschäftssteuernrückstell. 40 000, Körperschaftssteuerrückstell. 40 000, Instandsetz.-K. 19 233, Pens.- u. Unterstütz.-Kasse 177 676, Koppstift. für Kleinwohn.-Bau 20 000, Kredit. 926 059, Reingewinn 203 441. Sa. RM. 2 878 978.