988 Leder-Fabriken, Fell- und Häuteverwertung, Rauchwarenhandel. Pfälzische Lederwerke, Akt.-Ges. in Rodalben. Gegründet: 11./10. 1921; eingetr. 18./11. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fabrikation von Leder u. Handel mit diesem Artikel. Besitztum: Der Gesamtgrundbesitz der Ges. beträgt 17 500 qm, wovon 3400 dm überbaut sind. Zahl der Angestellten u. Arbeiter beträgt 35. Durch Erricht. eines Fabrikerweiter.- Baues im J. 1923 besteht die Möglichkeit, die seitherige Produktion zu verdoppeln. Kapital: RM. 406 000 in 10 000 St.-Akt. zu RM. 20, 2000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 400 Vorz.- Akt. zu RM. 15; Ende 1928 noch RM. 66 700 A.-K. unbegeben. Urspr. M. 2 000 000, erhöht 1922 um M. 1 100 000 in 1000 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 1000, 1923 um M. 5 000 000 in 5000 St.-Akt. u. nochmals um M. 4 300 000 in 4000 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 4./11. 1924 von M. 12 400 000 auf RM. 406 000 derart, dass auf 3 St.-Akt. zu bisher M. 1000 1 neue St.-Akt. über RM. 100 bzw. 5 solche über RM. 20 entfiel. Der Nennwert der Vorz.-Akt. zu bisher M. 1000 ist auf RM. 15 reduziert worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 33½ St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., eventl. besondere Rückl., vertragsmässige Tant. an Vorst. u. Beamte, dann 10 % Tant. an A.-R., Rest Div. bzw. 2. Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 166 000, Masch. 25 000, Kraft- wagen u. Fuhrpark 1, Geräte u. Werkz. 1, Mobil. u. Utensil. 1, Vorräte (Waren, Gerb- u. Hilfsstoffe) 192 060, Debit. 144 192, Wechsel 49 991, Kassa 2082, Verwert.-Akt. 9703. – Passiva: St.-A.-K. (400 000, abz. unbegeb. Aktien 66 700) 333 300, Vorz.-A.-K. 6000, Delkr. 30 000, Hyp. 85 125, Verbindlichk. 133 342, Gewinn 1264. Sa. RM. 589 032. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesch.-Unk. 281 306, Abschr. 11 972, Gewinn 1928 10 206. Sa. RM. 303 485. – Kredit: Bruttogewinn RM. 303 485. Kurs: Notiz in Frankf. a. M. wurde Juli 1925 eingestellt. Dividenden: 1921/22–1923/24: 22, 504 %, 1./7.–31./12. 1923: 0 %; 1924–1928: 0 %. Direktion: Jul. Grunwald. Prokurist: W. Schworm. Aufsichtsrat: Vors. Schuhfabrikant Karl Lindemann; Stellv.: Bankdir. Hubert Leukers, Pirmasens; Eisenbahnoberinsp. Franz Schwarzweller, Würzburg; Schuhfabrikant H. Ohr, Pirmasens. Zahlstellen: Pirmasens: Darmstädter u. Nationalbank, Südd. Disconto-Ges.; Ulm: Gewerbebank e. G. m. b. H. Wilhelm Bach, Lederfabrik, Akt.-Ges., Schweinfurt a. M. Gegründet: 18./9. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 10./11. 1923. Gründer und Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Weiterführung der bisher unter der Firma Wilhelm Bach in Schweinfurt be- triebenen Lederfabrik nebst dem Handel mit Leder, verwandten Gegenständen u. einschläg. Roh- u. Fertigfabrikaten. Kapital: RM. 137 000 in 1370 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 28 Mill. in 1350 Akt. zu M. 20 000, 1000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 120 %; umgestellt lt. G.-V. v. 29./11. 1924 auf RM. 137 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 71 600, Masch. 1, Fuhrpark 2475, Kassa 216, Aussenstände 14 627, Eff. 14 146, Waren 207 525. – Passiva: A.-K. 137 000, R.-F. 38 000, Schulden 122 174, Vortrag aus 1926: 76, Gewinn 1927 13 340. Sa. RM. 310 591. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 1200, allg. Unk. 58 126, Steuern 8361, Gewinn 13 416. – Kredit: Vortrag aus 1926: 76, Gewinn 1927 13 146, Bruttogewinn 67 881. Sa. RM. 81 103. Dividenden 1923–1927: 0, 0, 0, 0, ? %. Direktion: Fritz Bach, Otto Bach. Aufsichtsrat: Eduard Seyler, Würzburg; Betriebs-Ing. Fritz Drechsler, Bruchsal; Frau Hedwig Hergeröder, Bielefeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. W. D. Seegers Akt.-Ges. in Liqu., Steinhude b. Hannover Gegründet: 17./12. 1921; eingetragen 22./12. 1921. Gründer u. Einbringungswerte siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Die G.-V. v. 7./2. 1929 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidatoren: Bankprokurist Paul Gerson, Hannover; L. J. Süssel, Pirmasens; K. P. Döther, Weinheim. Zweck: Betrieb einer Lederfabrik, insbes. Fortführung des bisher unter der Firma W. D. Seegers in Steinhude betriebenen Handelsunternehmens, der Betrieb von Handels- geschäften aller Art und die Beteiligung an anderen Handelsgeschäften. Kapital: RM. 2 000 000 in 5000 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt., übern. „.„„ zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. v. 28./11. 1924 auf RM. 2 Mill. (M. 1000 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 7. Febr. 1929: Aktiva: Fabrikgrundst. u. Gebäude 560 000, Wohngrundst. 63 000, Masch. u. Anlagen 240 000, Fuhrpark 10 000, Inv. 9000, Waren-