Leder-Fabriken, Fell- und Häuteverwertung, Rauchwarenhandel. 989 vorräte 809 309, Debit. 645 649, Postscheck 15 861, Kassa 12 329, Wechsel 5402, Eff. 3118. – Passiva: Gläubiger 64 779, Bankschulden 1 622 326, Rückstell. 70 273, Vermögen 616 291. Sa. RM. 2 373 670. Dividenden 1922–1927: Je 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Paul Schmidt-Branden, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Otto Bollmann, Hannover; Kaufm. Walther Seegers, Hamburg; Bank-Dir. Walter Hesse, Westercelle; Graf Henckel von Donnersmarck, Bückeburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Märkle & Co. Rauchwaren-Zurichterei u. Färberei Akt.-Ges. in Taucha b. Leipzig. Gegründet: 11./10. 1916, eingetr. 18./10. 1916 in Gotha. Firma bis 1./3. 1919: Radium- u. Strombolitwerke Dr. Bantlin u. Schmidt A.-G. mit Sitz in Gräfenroda, dann bis 23./1. 1922: Radium- u. Strombolitwerke, bis 16./1. 1923: Leipziger Emaillier- u. Radiumwerke A.-G., hiernach wie oben. 3 Zweck: Betrieb einer Zurichterei u. Färberei für Rauchwaren aller Art, auch Erwerb u. Ausbeut. von gewerbl. Schutzrechten, die sich auf die Geschäftszweige der Herstell. u. Bearbeit. von Rauchwaren beziehen. Die Ges. ist berechtigt, Handel in rohen u. zuge- richteten wie gefärbten Rauchwaren zu betreiben. Die Beteil. an anderen Unternehm. ist zulässig. Kapital: RM. 240 000 in 1200 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 600 000, übern. von den Gründern zu pari. Dann erhöht lt. G.-V. v. 23./1 1923 um M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./10. 1921, übern. von einem Konsort. (Gebr. Goldschmidt, Gotha), angeb. den bisher. Aktion. i. Verh. 1:1 vom 7.–21./4 1922 zu 110 %. Die G.-V. v. 13./1. 1923 sollte über Zus. legung des A.-K. beschliessen. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. (5: 1) von M. 1 200 000 auf RM. 240 000 in 1200 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1924: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa, Wechsel, Schecks 44 609, Grundst. u. Geb. 153 000, Masch. 44 000, Kraft- u. Lichtanlage 1, Debit. 254 655, Chemikalien, Utensilien, Waren 188 970, Auto 4000. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 24 000, Kredit. 355 599, Hyp. 16 250, Gewinn 53 387. Sa. RM. 689 236. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. einschl. Abschreib. 488 730, Gewinn 53 387. Sa. RM. 542 118. – Kredit: Bruttogewinn einschl. RM. 52 622 Vortrag RM. 542 118. Dividenden: 1916/17–1920/21: 6, 0, 0, 0, 5 %; 1922–1927: Nicht angegeben; 1928: 20 %. Direktion: Franz Märkle. Aufsichtsrat: Johannes Levin, Waldemar Märkle, Brüssel; Adolphe Pessis, Paris. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Leder- u. Metallwarenfabrik, Versmold Aktiengesellschaft in Versmold i. Westf. Gegründet: 27./4. 1922; eingetr. 26./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Leder, Leder- u. Metallwaren jed. Art, insbes. Er- werb u. Fortführ. des unter der Fa. Leder- u. Metallwarenfabrik Versmold G. m. b. H. in Versmold betrieb. Unternehm. Die Ges. ist berecht Zweigniederlass. an and. Orten innerh. u. ausserh. Deutschlands zu erricht. u. sich an and. Unternehm. gleicher oder ähnl. Art zu beteil. Kapital: RM. 500 000. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz vom 1./7. 1924 Umstellung auf RM. 360 000 in 6000 Akt. zu RM. 60. Die G.-V. v. 21./3. 1925 hat Erhöh. um RM. 140 000 auf RM. 500 000 beschlossen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Grundst. 100 000, Gebäude 197 000, Masch. 184 000, Einricht. 1, Kassa u. Wechsel 10 564, Schuldner 247 281, Beteil. 10 000, Vorräte 345 351. –— Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Sonderrückl. 12 000, Hyp. 75 000, Gläubiger 453 764, Gewinn 3434. Sa. RM. 1 094 198. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 29 617, Unk. 405 063, Reingewinn 3434. — Kredit: Rohgewinn 436 451, Gewinnvortrag 1664. Sa. RM. 438 115. Dividenden 1921/22 –1927/28: 0, 0, 0, 10, 0, 0, 69 Direktion: Bernh. Campe, Fritz Böckel. Prokuristen: Georg Gebhard. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikdir. Andreas Stemmler, Stellv. Bank-Dir. Hans Bernhardt, Bielefeld; Ziegeleibes. Wilh. Westerfrölke, Versmold; Hüttendir. Gustav Brüninghaus; vom Betriebsrat: E. Eggert, W. Ziegeler. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bielefeld: Darmst. u. Nationalbank. Lederfabrik Kühn, Akt.-Ges. in Liqu., in Warendorf, Bleichstr. 10. Gegründet: 2./11. 1921; eingetr. 3./12. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Die G.-V. v. 2./9. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges., nachdem noch eine Reorganisation 7