―§―――― =―― 994 Papier-Industrie, Zellulose- und Kartonnagenfabriken, Buchbindereien. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Grundst. 152 000, Geb. 275 671, Masch. 212 888, Fuhr- park 11 325, Kassa u. Wechsel 12 675, Debit 376 340, Vorräte 267 097, Verlust 40 980. – Passiva: A.-K. 640 000, Kredit. 708 978. Sa. RM. 1 348 978. Gewinn.- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 60 781, Abschr. 21 300. – Kredit: Betriebsüberschuss 41 101, Verlust 40 980. Sa. RM. 82 081. Dividenden 1922/23–1927/28: 0 %. Direktion: Eugen Peters, Max Poensgen, Felix Poensgen. Aufsichtsrat: Vors. Ernst Poensgen, Düsseldorf; Frau Marie Poensgen, Berg.-Gladbach; Dr. jur. Arnold Frese, Bankdir. Max Hoepe, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Chromo- u. Barytpapier in Liqu. in Berlin No. 43, Georgenkirchstr, 49. Gegründet: 9./4. 1923; eingetr. 5./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 1 Lt. G.-V. v. 3./4. 1928 wurde die Ges. aufgelöst. Liquidatoren: Ewald Rothschild, Köln Riehlerstr 53; Ernst Rothschild, Köln a. Rh. Zweck: Herstellung von Chromo- u. Barytpapieren sowie Grosshandel mit diesen und allen einschlägigen Artikeln der Papierindustrie. Kapital: RM. 18 000 in 90 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 6 Mill. in Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. –— Die G.-V. v. 21./1. 1926 beschloss Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 18 000 in 90 Akt. zu RM. 200. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 1. Juli 1928: Aktiva: Gebäude Georgenkirchstr. 49 RM. 165 000. – Passiva: Aufwert.-Hypoth. 92 490, Wertzuwachssteuer 6000, Vermittler- gebühren 4950, Kredit. 60 770, Rückstell. 790. Sa. RM. 165 000. Dividenden 1924–1927: 0, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Gerson Simon, Berlin; Norbert Rothschild, Köln a. Rh.; Syndikus u. Mitglied des Reichswirtschaftsrats Arthur Cohn, Berlin. Fasoldwerke A.-G. für Faser-, Papier- u. Pappenindustrie in Liqu. in Berlin W 57, Zietenstr. 23. Gegründet: 15./10. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Lt. G.-V. vom 20./12. 1926 ist die Ges. aufgelöst. Liquidatoren: Waldemar Schultze-Jena, Charlottenburg, Reichstr. 6; Otto Diederich, Berlin, Gotzkowskystr. 17. Zweck: Jede Art von Faserverwertung sowie Herstell. u. Vertrieb von allen Sorten der Papier- u. Pappenindustrie. Zweigniederlassung in Altona. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 11./3. 1922 um M. 3 000 000 in 3000 Akt., div.-ber. ab 1./1. 1922, ausgegeben zu 125 %. Nochmals erhöht It. G.-V. v. 8./12. 1922 um M. 10 500 000 in 10 500 Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1922, begeben zu 110 %. Die G.-V. v. 8./5. 1925 beschloss Umstell. von M. 15 Mill. auf RM. 300 000 in 3000 Aktien zu RM. 100. Liquidations-Bilanz am 19. Dez. 1927: Aktiva: Masch. 20 000, Debit. 1175, Verlust 283 174, (Verrechn.-K. 122 098). – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 4349, (Verrechn.-K. 122 098). Sa. RM. 304 349. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 193 225, Handl.-Unk. 2806, Industrie- belast.-Zs. 1807, Übertrag auf Verrechn.-K. 85 335. Sa. RM. 283 174. – Kredit: Verlust MM. 283 174. Dividenden 1924–1925: 0 %. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Dr. Hugo Fleischmann, Gen.-Dir. Dr Rich. Friedmann, Rechts- anw. u. Notar Dr. Alfred Friedmann, Bankdir. Kurt Sobernheim, Oberstleutn. a. D. Fritz von Thiedemann, Bankier Georg Helfft, Bankdir. Gustav Schnittkin. Rob. Keilpflug Akt.-Ges., Berlin SW 48, Friedrichstr. 11. Gegründet. 12./5. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 6./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Betrieb einer Papiergrosshandlung u. einer Papierwarenfabrik, insbes. der Fort- betrieb des auf die A.- G. übergegangenen Papierbearbeitungswerks u. Papiergrosshandels- geschäfts der off. Handelsges. Firma „Rob. Keilpflug“ in Berlin. Kapital. RM. 150 000 in 1000 Akt. zu RM. 150. Urspr. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 16./8. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. auf RM. 150 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Anlagen 154 716, Kassa 2181, Bank- u. Postscheck- guth. 8643, Wechsel 1517, Debit. 197 527, Waren 250 189. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 20 000, Bankkredit 80 000, Kredit. 324 736, Akzepte 904, Verfüg.-K. 2310, Rückstell. 19 041, Reingewinn 17 782. Sa. RM. 614 774. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 99 232, Handl.-Unk. 67 697, Dekort 16 188, Zs. 10 962, Steuern 25 918, K. für soziale Versich. 19 178, Gehälter 76 078, Betriebsgehälter