0 Papier-Industrie, Zellulose- und Kartonnagenfabriken, Buchbindereien. 995 u. Löbne 336 996, Provis. 70 113, Wohlf.-K. 422, Material. 65 641, Abschr. 29 102, Rückstell. auf Dubiose u. Steuern 12 000, Reingewinn 17 782. Sa. RM. 847 315. – Kredit: Roh. erträgnis 1927 RM. 847 315. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. Tempelhof 100 000, Masch. 153 957, Werk- zeuge 5852, Autos 8619, Büroutensil. 1594, Kassa, Bank, Postscheck, Wechsel 23 065, Debit. 195 650, Bestände 254 600. – Passiva: A.-K. 150 000, Obl. 98 000, R.-F. 20 000, steuerfreier R.-F. 8682, Bankkredit 80 000, Kredit. 293 820, Pachtvertrag 50, Rückstell. 19 465, Kranken- kassenbeitrag, Inv., Angestelltenversich. 2765, Dubiose 5518, Ern.-F. 15 000, Unterstütz.-F. 15 000, Gewinn 35 037. Sa. RM. 743 338. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 99 912, Handl.-Unk. 71 701, Steuern 28 208, Dekort 20 025, Gehälter u. Löhne 447 972, Zs. 7088, K. für soziale Versich. 25 606, Provis. 76 638, Wohlf.-F. 235, Material. 69 726, Abschr. 43 898, Ern.-F, 15 000, Unterstütz.-F. 15 000, Rückstell. 22 230, steuerfreier R.-F. 8682, Reingewinn 35 037. – Kredit: Gewinn- vortrag 12 438, Roherträgnis 974 527. Sa. RM. 986 965. Dividenden 1923–1928: 0, 0, 0, 0, 8, 12 %. Direktion: Georg Stumpf, Ernst Keilpflug. Prokuristen: Adolf van Hazebrouck, Heinz Keilpflug. Aufsichtsrat: Bankier Albert Schwass, Charlottenburg; Dir. Wilhelm Schulze-Rhonhof, Rechtsanwalt Dr. Ado Baessler, Frau Gertrud Keilpflug geb. Lauterbach, Frau Elsbeth Keilpflug geb. Hilscher, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kraft & Knust Akt.-Ges. in Berlin N. 31, Scheringstr. 2/7. Die Ges. wurde lt. Bek. v. 27./10. 1928 aufgefordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtacht. dieser Aufforder. wurde die Firma am 20./2. 1929 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Paragon Kassenblock Akt.-Ges. in Berlin-Oberschöneweide, Fuststrasse 5. Gegründet: 13./3. 1911 u. Ander. v. 22. u. 30./5. 1911 mit Wirkung ab 1./1. 1911; eingetr. 24./6. 1911. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb, Fortbetrieb u. Erweiterung des von der Firma Paragon Kassenblock Comp. m. b. H. in Weissensee betrieb. Geschäfts. Herstellung u. Vertrieb von sogen, Paragon- kassenblocks, Kontrollbüchern, Kontrollzetteln oder Büchern zur Kontrolle von Verkäufen 0 sowie Fabrikation u. Vertrieb von Artikeln für Bureau- u. Ladenzwecke u. Reklameartikeln und von Billets und verwandten Artikeln. Der Geschäftsbetrieb wurde Anfang 1912 nach Oberschöneweide verlegt, wo die Ges. ein Grundstück erworben u. eine Fabrik mit ca. M. 468 000 Kostenaufwand erbaut hatte. 1917 Erwerb der Paragon Kassenblock Comp. m. b. H. in B.-Oberschöneweide. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. — Vorkriegskapital: M. 1 200 000. Urspr. M. 1 200 000, übern. von den Gründern zu pari. In der a. o. G.-V. v. 30./7. 1912 wurde eine Kap.-Zuzahl. von M. 200 000 beschlossen, dann bis 1922 erhöht auf M. 20 000 000. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 20 000 000 auf RM. 1 000 000 (20: 1) in 1000 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 100 000, Geb. 270 000, Masch. u. Betriebs- einricht. 510 000, Mobil. u. Utensil. 14 000, Schriften 9000, Beteil. 50 000, Kassa u. Bankguth. 117 220, Waren 174 747, Debit. 336 086. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hyp. 62 436, Kredit. 316.687, R.-F. 120 000, Gewinn 81 930. Sa. RM. 1 581 054. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 333 030, Versich. 7678, Abschr. 107 251, Gewinn 81 930 (davon Div. 75 000, Vortrag 6930). – Kredit: Fabrikationsertrag 497 837, Gewinnvortrag 32 053. Sa. RM. 529 890. Dividenden 1913–1928: 0, 0, 0, 0, 0, 6, 6, 15, 15, 30, 0, 8, 6, 3, 6, % Direktion: M. E. Schenk, R. Abraham, Berlin. Prokurist: Frida Witschnowski geb. Kindermann. Aufsichtsrat: Justizrat Georg Peiser, Berlin; E. G. Nixon, Dr. D. Bain, B.-Oberschöne- weide; Dir. M. H. Binger, Amsterdam. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Commerz- u. Privat-Bank, Darmstädter u. Nationalbank. „Peuvag' Papier-Erzeugungs- u. Verwertungs-Akt.-Ges. in Berlin W 8, Französische Str. 13/14. 8 Gegründet: 15./1. 1924; eingetr. 14./4. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweigniederl. in Borlin, Bremen, Breslau, Chemnitz, Dresden, Düsseldorf, Essen, Frankfurt a. M., Gotha, Hannover, Jena, Köln, Königsberg i. Pr., Leipzig, Magdeburg-Sudenburg, Mannheim. Zweck: Erwerb u. Erricht. sowie Betrieb von Holzschleifereien, Zellulose- u. Papier- fabriken, Erwerb, Erricht., Pacht. u. Verpacht. sowie Betrieb von graphischen Unternehm. aller Gattungen, von Verlagsanstalten u. Buchhandlungen einschl. Handel, insbes. auch 63*