996 Papier-Industrie, Zellulose- und Kartonnagenfabriken, Buchbindereien. Import u. Export, mit allen in das graphische Gewerbe einschläg. Artikeln. Eigene Grundst. besitzt die Ges. in Bremen, Jena u. Magdeburg. Ende 1927 waren u. a. vorhanden: eine g6seitige Rotationsmasch., 5 Zszseitige Rotationsmasch., 12 Iéseitige Rotationsmasch., 40 Schnellpressen, 70 Setzmasch., neben den dazu gehörigen Hilfsmasch. u. Buchbinderei- Einrichtungen. Die Filiale Hagen wurde 1927 wegen Unrentabilität aufgelöst u. an deren Stelle in Düsseldorf eine neue vergrösserte Druckerei-Filiale errichtet. Die infolge der Auflösung der Filiale Hagen nicht mehr benötigten Grundstücke in Hagen u. Lüdenscheid wurden verkauft. Beteiligung: Die Ges. ist an der Bajuvaren-Druck, G. m. b. H., München, beteiligt. Kapital: (Bis April 1929) RM. 300 000 in 200 St.-Akt. Reihe B u. 100 Vorz.-Akt. Reihe A zu RM. 1000. Die Vorz.-Akt. haben Anspruch auf doppelte Div. Urspr. RM. 50 000 in 10 Vorz.-Akt. u. 90 St.-Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 22./12. 1925 Erhöh. um RM. 250 000 in 155 St.-Akt. u. 95 Vorz.-Akt. zu je RM. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1926; ausgegeben St.-Akt. zu 100 %, Vorz.-Akt. zu 150 %. Die bisherigen 100 Akt. zu RM. 500 wurden in 50 Akt. zu RM. 1000 zus. gelegt. Die G.-V. v. 11./4. 1929 sollte über Erhöh. des A.-K. um RM. 450 000 auf RM. 750 000 beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 30 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 65 820, Postscheck 4284, Bank 27 861, Wechsel 27 578, Beteil. 3751, Masch. 1 454 556, Grundst. u. Geb. 85 701, Inv. 12 723, Rohmaterial 80 345, Umbau-Dresden 3192, Debit. 1 204 105. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 55 000, do. II 101 107, Darlehn 819 766, Hyp. 42 000, Akzepte 576 419, Kredit. 1 018 649, Dubiose 50 000, Gewinn 6977. Sa. RM. 2 969 919. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial 540 407, Handl.-Unk. 196 717, Betriebs- do. 579 740, Löhne u. Gehälter 2 824 931, Steuern u. Versicher. 240 786, Haus u. Mieten 204 309, Zinsen u. Prov. 117 340, Abschr. 319 796, Gewinn 6977. Sa. RM. 5 031 004. – Kredit: Brutto-Ertrag RM. 5 031 004. Dividenden 1924– 1928: 0, 0, 6, 6, 0 %. Direktion: E. Ganske, Hermann Letz, Willi Langrock. Prokuristen: E. Wagner, M. Ströhmer. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Otto Gäbel, Berlin; Stellv. Rudolf Bernstein, Berlin; Ferd. Timpe, B.-Charlottenburg; Fritz Kroh, Halle. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sulfit-Cellulose-Fabrik Tillgner & Co. Akt.-Ges. in Berlin-Wilmersdorf, Kaiserallee 182/83. Gegründet: 7./2. 1910; eingetr. 8./6. 1910. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Zweigniederlassung u. Fabriken in Ziegenhals. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma Sulfit-Cellulose-Fabrik Tillgner & Co. in Charlottenburg mit einer Zweigniederlassung in Ziegenhals bestehenden Geschäfts sowie Herstellung u. Vertrieb von Zellulose u. ähnlichen Artikeln. Die a. o. G.-V. v. 28./8. 1918 be- schloss die Verpachtung der Fabrik und der sonstigen Anlagen des Unternehmens an die Kommanditgesellschaft Tillgner & Co., Zellstoffwerke in Charlottenburg. Die Kommanditisten dieser Ges. besitzen sämtl. Akt. der Verpächterin. Kapital: RM. 1 500 000 in 15 000 Aktien zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 1 500 000. Urspr. M. 1 500 000, dazu lt. G.-V. v. 31./3. 1921 M. 4 500 000, lt. G.-V. vom 16./3. 1923 M. 18 Mill. Lt. G.-V. v. 22./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 24 Mill. auf RM. 1 500 000 (16: 1) in 15 000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Fabrikgrundstücke u. Bahnanlage 82 420, Geb. 305 600, Masch. 286 000, Geräte u. Utensil. 1, Beteil. u. Eff. 59 871, Debit. 1 226 970, Kassa 2066. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Kredit. 307 212, Gewinn 5717. Sa. RM. 1 962 929. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 40 921, Abschr. 74 660, Gewinn 5717. – Kredit: Gewinnvortrag 5298, Pachtzinsen 116 000. Sa. RM. 121 298. Dividenden 1913–1928: 15, 16, 14, 25, 50, 12, 10, 10, 10, 30, 0, 5, 5, 0, 0, 0 %. Direktion: Max Dolif, B.-Friedenau; Dr. Oskar Waldeyer, Ziegenhals. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Max Cassirer, B.-Wilmersdorf; Stellv. Major a. D. Curt Willenberg, Ostrau; Handelsrichter Herm. Metzenberg, Berlin; Martin Cassirer, Breslau; Dr. Paul Herrmann, Klosters (Schweiz); Fabrikbes. Victor Nossol, Petersdorf i. Riesengeb. Zahlstellen: Berlin: Commerz- u. Privat-Bank; B.-Wilmersdorf: Reichsbank; Neisse: Deutsche Bank. Dapier-Vertriebs Akt-Ges. in Läqu., Breslau. Die Ges trat lt. G.V. v. 31./12. 1924 in Liquidation Nach Beendig. der Liqu. ist die Fa. März 1926 erloschen. Lt. Bek. v. 14./12. 1926 ist die Ges. wieder in Liquidationszustand getreten. Zum Liquidator ist Prokurist Oswald Schön in Breslau P. 18, Wölflstr. 15, bestellt. Lt. amtl. Bekanntm. v. 14./3. 1929 ist die Liqu. beendet u. die Firma erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. .. — . *