998 Papier-Industrie, Zellulose- und Kartonnagenfabriken, Buchbindereien. Direktion: Komm.-Rat Jos. Mörbe, Rheindürkheim a. Rhein; A. Diehl, Kötitz. Prokuristen: E. Mediger, R. Schubert, W. Währer, A Keller. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Komm.-Rat G. P. Leonhardt, Dresden; Stellv. Oberst a. D. Hans von Hartmann, Kötzschenbroda-Niederlössnitz; Komm.-Rat Charles Palmié, Bank-Dir. Dr. Victor von Klemperer, Dresden; Prof. Karl von Loehr, Cronberg; Fabrikbes. Konsul Hans van Gülpen, Aachen; Konsul Dr. Herbert Klippgen, Dresden; Dir. Arth. Proelss Penig; Dir. Dr. Ralph v. Klemperer, Loschwitz; vom Betriebsrat: B. Mühle, F. Deutsch. Zahlstellen: Coswig i. Sa.: Eigene Kasse; Dresden: Allgem. Deutsche Credit-Anstalt, Dresdner Bank; Berlin, Frankf. a. M. u. Ludwigshafen a. Rh.: Dresdner Bank. Jagenberg-Werke Akt.-Ges. in Düsseldorf, Himmelgeisterstr. 107. Gegründet: 1878 als off. Handelsges., Akt.-Ges. seit 28./8. 1917 mit Wirkung ab 1./7. 19177 eingetr. 20./9, 1917. Gründer und Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des bisher von der offenen Handelsges. unter der Firma Ferd. Emil Jagenberg in Düsseldorf betriebenen Fabrikunternehm. (Betrieb einer Maschinen- u. Rollenpapierfabrik sowie einer Papiergarnspinnerei), Ankauf, Verkauf u. Herstellung von Masch. jeder Art sowie aller Gegenstände der Papier verarbeitenden Industrie u. verwandter Geschäftszweige. 1927 wurde ein Neubau mit 3000 qm nutzbarer Fläche in Angriff genommen. Die Ges. erwarb in Siegmar in Sachsen ein Terrain von 15 000 qm zwecks Ausbau ihrer Zweigfabrikat. Die neugegründete Jagenberg A.-G. in Siegmar mit RM. 300 000 A.-K. ist ein Tochterunternehmen der Ges. Weitere Tochterunternehmungen befinden sich in London, Rotterdam u. Wien. Kapital: RM. 3 300 000 in 16 500 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 5 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 28./4. 1922 um M. 10 000 000 in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000, begeben zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 11./6. 1923 um M. 20 000 000 in 3000 St.-Akt. zu M. 1000, 1500 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 9./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 35 000 000 nach Einzieh. der M. 2 000 000 Vorz.-Akt. also von verbleib. M. 33 000 000 auf RM. 3 300 000 (Verh. 10: 1) in 16 500 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Rückl., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 8 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Grundst. 275 000, Geb. 1 199 000, Masch. u. Einricht. 480 500, Werkz. u. Geräte 70 000, Vorräte 1 155 783, Wechsel 192 942, Kassa, Reichsbank u. Postscheck 43 801, Schuldner einschl. Bankguth. 2 413 865, Bürgschafts-K. 120 000, Beteilig. 568 500. – Passiva: A.-K. 3 300 000, Hyp. 1 270 000, R.-F. 330 000, Rückl. aus Goldmark- umstell. 86 921, Gläubiger einschl. Anzahl. 1 001 651, Übergangsbuch. 62 643, Bürgschaft 120 000, oberschuss 348 176. Sa. RM. 6 519 393. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. einschl. Steuern 1 163 675, Abschr. 346 196. Überschuss 1928 348 176. – Kredit: Vortrag aus 1927 57 548, Betriebsergebnis 1 770 379, Beteil. 30 120. Sa. RM. 1 858 048. Dividenden 1917/18–1927/28: 10, 10, 10, 20 –= (Bonus) 10, 30, 0, ?, 5, 6, 7, 9 %. Ausserdem für 1917/18 u. 1918/19 je M. 100, 1919/20 M. 40 (a. d. Spez.-R.-F.) Sondervergüt. auf jede Aktie verteilt. Vorstand: Paul Koch, Bruno Ludwig. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Dr. Ing. Emil Jagenberg, Stellv. Komm.-Rat Max Trinkaus, Düsseldorf; Max Jagenberg, Homburg v. d. H.; Georg Müller, Oerlinghausen; Heinz Oeking, Fritz Bagel, Konsul Rudolf Grolman, Düsseldorf. Zahlstellen: Düsseldorf: Ges.-Kasse, C. G. Trinkaus. Chemnitzer Papierfabrik zu Einsiedel bei Chemnitz. Gegründet: 1871. Zweck: Fabrikation von Papieren mit allen einschlagenden Nebengewerben sowie Vertrieb der Fabrikate. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. in Einsiedel umfasst einschliessl. des Areals für zein Anschlussgleis 95 880 qm, wovon 10 041 qm bebaut sind. Ausserdem besitzt die Ges. in der Nachbargemeinde Erfenschlag 2 Grundst. von zus. 6140 qm; auf dem einen Grundst. ist ein Wohnhaus mit 9 Wohnungen, auf dem anderen 3 Häuser mit 12 Beamten- u. Arbeiterwohnungen erbaut. An Betriebseinricht. besitzt die Fabrik 3 Flammrohrkessel u. 1 Steilrohrkessel mit zus. 618 qm Heizfläche, 4 Überhitzer mit 268 qm Heizfläche u. 1 Ekono- miser mit 240 Röhren, 2 Dampfturbinen von 1000 u. 1400 PS.-Leistung, 2 Dampfmasch. mit 500 PS. u. 45 PS.-Leistung, 2 Franzisturbinen mit 64 PS.-Leistung, 6 Generatoren zur Erzeug. von Drehstrom u. Gleichstrom, 50 Elektromotoren für Einzel- u. Gruppenantrieb, Masch. zur Papierstoffbereit., zur Aufbereit. der Hadernstoffe u. Bleicherei, 6 Kollergänge, 31 Holländer, 3 Papiermasch. mit 5750 mm Gesamtarbeitsbreite, 4 Kalander, 6 Querschneider u. sonstige Masch. zur Ausrüstung feinster Papiere. Die Fabrik hat Anschlussgleis mit dem Bahnhof Einsiedel u. Südbahnhof Chemnitz. ......... 0 tbl= ―― iee