5 Papier-Industrie, Zellulose- und Kartonnagenfabriken, Buchbindereien. 1001 Dividenden 1913–1928: 9, 7, 8, 10, 15, 18, 20, 20, 25, 75, 100 000 000, 12½, 10, 12.50, 12½, 12½ %. Vorz.-Akt. 1922– 1928: 43½ 100 000 000, 12 ½, 11, 12.25, 12½, 12½ %. Direktion: Adolf Zahn, Hans Weiss. Aufsichtsrat: Vors. Komm. Rat Carl Zucker; Stellv. Geh. Komm.-Rat Emil Kränzlein, Bank-Dir. Max Hertlein, Justizrat Dr. Heinrich Schmidt, Erlangen; Amtsgerichtsdir. Adam Neun, Traunstein. Zahlstellen: Ges. Kasse; Nürnberg, Erlangen u. München: Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank. Deutsche Papier-Handelsgesellschaft Aktiengesellschaft in Essen-Ruhr, Börsenhaus, Bachstr. 2. Gegründet: 6./7. 1923; eingetr. 25./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Zweck: Grosshandelsbetrieb und die Herstellung von Papier, Papierwaren sowie von Gegenständen aller Art, welche in Buchdruckereien, Buchbindereien u. Papierhandlungen benötigt werden. Kapital: RM. 400 000 in 2000 Akt. zu RM. 100 u. 200 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 100 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 9969 Lt. a. o. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. auf RM. 100 000 u. Erhöh. um RM. 100 000. Die G.-V. v. 28./4. 1927 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1927, ausgeg. zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 8t. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), vertragsm. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, bis zu 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv., soweit nicht G.-V. anders beschliesst. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: 78 000, Mobil. 16 500, Auto 10 500, Waren 247 113, Debit. 326 672, Postscheck 1371, Banken 52 256, Kassa 1046. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 4500, Kredit. 300 672, Gewinn 28 289 (davon Div. 24 000, R.-F. 4000, Vortrag 289). Sa. RM. 733 461. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 166 772, Abschr. 6034, Verlust Auto-K. 2000, Gewinn 27 912. Sa. RM. 202 719. – Kredit: Warengew. RM. 202 719. Dividenden 1924–1928: 0, 0, 6, 6, 6 %. Direktion: Emil Wonnenberg. Aufsichtsrat: Abgeordneter Heinrich Imbusch, Kfm. Gustav Bein, Kfm. Paul Schümchen, Franz Rotthäuser, Essen. Zahlstelle: Ges. Kasse. Süddeutsche Papierwarenindustrie Akt.-Ges. in Liqu., Frankfurt a. M., Bahnstr. 17. Lt. G.-V. v. 27./7. 1927 ist die Ges. aufgelöst u. in Liqu. getreten. Liguldator: : Otto Woyke, Frankfurt a. M., Wormser Str. 5. Nach Beendigung der Liqu. ist die Firma am 21./1. 1929 gelöscht worden. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Paul Steinbock Papier- und Zellulose- Fabrik Akt.-Ges. in Frankfurt a. O., Halbestadt 15. 18./11. u. 2./12. 1920 mit Wirkung ab 1./1. 1920; eingetr. 9./12. 1920. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck. Herstellung, Kauf u. Verkauf von Papier- u. Zellulosefabrikaten u. der Handel mit allen verwandten Artikeln, insbesondere der Erwerb u. Fortbetrieb der der Firma Paul Steinbock gehörigen Papier- u. Zellulose-Fabrik in Sandow. Kapital: RM. 2 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 15./11. 1924 auf RM. 2 500 000 (2: 1) in 5000 Aktien zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa, Wechsel, Schecks u. Postscheck 7562, Bank- guth. 16 800, Eff. 204 921, Beteil. 1001, Debit. 905 702, Vorräte 718 831. Grundst. 30 575, Geb. 759 240, Masch. 1 260 880, Neubau 428 375, Oderablage 1, Utensil. 10 880, Fuhrpark 12 820. =– Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 300 000, Teilschuldverschr. 500 000, do. Agio 6000, Hyp. 14 531, Div. 1927 40 000, Akzepte 411 100, Bankschulden 277 669, Kredit. 256 299, Gewinn 51 991. Sa. RM. 4 357 591. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 427679, Betriebs-Unk. 215 185, Zs. 74 591, Unterstütz. 8610, Abschr. 232 235, Gewinn 51 991. – Kredit: Saldovortrag 29 288, Fabrikat.- Überschuss 974 783, Eff. 6221. Sa. RM. 1 010 294. Dividenden: 1920/21– –1921/22: 20, 40 %, 1923–1928: 0, 2, 7, 6, 4, 0 %. Direktion: Komm.-R. Fritz Steinbock, Chemiker Dr. Herm. Steinbock, Ing. Kurt Stein- bock, Wilh. Lüdecke, Frankf. a. O. Aufsichtsrat: Vors. Walter Steinbock, Frankf. a. O.; Stellv. Gesandter z. D. Hans Arthur von Kemnitz, Berlin; Dr. jur. Friedrich Karbe auf Kurtschow bei Tammendorf. Zahlstelle: Ges. Kasse.