Papier-Industrie, Zellulose- und Kartonnagenfabriken, Buchbindereien. 1009 Bilanz am 31. Juli 1928: Aktiva: Immobil. 1 403 799, Einricht. 1 233 395, Neubau-K. 368 118, Kassa 534, Debit. 545 023, (Avale 37 000), Warenvorräte 930 705, Verlust 236 570. – Passiva: A.-K. 1 512 000, R.-F. 151 200, Hyp. 787 392, Aufwert.-K. 158 371, Delkr. 50 000, Beamten- u. Arb.-Unterst. 40 000, Darlehens-K. 834 550, Kredit. 1 130 718, (Avale 37 000), K. rückständ. Unk. 53 915. Sa. RM. 4 718 147. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 513 314, Amortisation 1927/28 138 149. – Kredit: Rohgewinn 414 893, Verlust 236 570. Sa. RM. 651 464. Kurs Ende 1913–1928: 81.80, 80*, –, 72, –, 141*, 230, 370, 1630, 9500, 13, 6.75, 63, 77.5, 76, 42.5 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1912/13–1927/28: 0, 0, 0, 4, 6, 20, 18, 20, 30, 30, 0.1, 0, 6, 0, 0, 0 %. Vorstand: Wilh. O. Conrad, W. Kurz. Prokurist: A. Schuchardt. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Bank-Dir. Franz Gerhaher, Stellv. Komm.-Rat Georg Haindl, Fabrikbes. Albert Kolb, Augsburg; Rentier Alfons Steinhauser, Hegge; E. Oechel- häuser, Kempten; Fabrikbes. Willi Haindl, Augsburg; Komm.-Rat. Anton Holzhey, Schongau. Zahlstellen: Eigene Kasse; Augsburg u. München: Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank. Papierfabrik Köslin Aktiengesellschaft in Köslin i. P. Gegründet: 20./12. 1905 mit Wirkung ab 1./7. 1905; eingetr. 3./2. 1906. Die Ges. über- nahm die in Liquid. getretene Cösliner Papierfabrik Akt.-Ges. in Köslin für M. 1 820 000. Zweck: Erwerb, Pacht, Anlage u. Betrieb von Fabriken zur Herstell. von Papier u. Papiererzeugnissen jeder Art, sowie der verwandten industriell. Unternehm., Verkauf eigener u. fremder industriell. Erzeugn. sowie die Beteil. an and. Unternehm. Die Betriebskraft liefert z. Z. ein Turbo-Dynamo von 1500 PS, Dampfmasch. mit 1500 PS. Die Papiererzeugung erfolgt auf 4 Papiermaschinen von 200, 190, 180 und 280 em Breite. Zur weiteren Be- arbeitung stehen 7 Kalander, 8 Schneidemasch., sowie sämtliche erforderlichen Hilfsmasch. zur Verfügung. Ca. 1200 Arb. u. 120 Beamte. Die Fabrik hat eigenes grosses Lumpenhalbstoff- werk, eigene elektr. Zentrale, elektr. Beleucht. u. eigenes Fabrikanschluss-Geleise an die Staatsbahn. Es ist ihr eine Zellulongarn-Spinnerei mit 4 Vorgarn-Masch. u. 20 000 Spindeln angegliedert. Der Betrieb ist durch Vollendung einer Wasserenteisenungs-Anlage, Ausbau der Wasserkraft, Erweiterung des Papiersortiersaals u. Verbesserung des Lumpenhalbstoff- werkes Niedermühle neuerdings ausgestaltet worden. Beteiligungen: Die Ges. besitzt die Aktienmehrheit der Hannoverschen Papierfabrik Alfeld-Gronau u. der Firma R. Rube & Co. A.-G. in Weende b. Göttingen. Kapital: RM. 3 000 000 an 3000 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 3 000 000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht lt. G.-V.v. 6./10. 1910 um M. 1 800 000. Die G.-V. v. 29./1. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 3 000 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Grossaktionäre: Das A.-K. ist im Besitz der Combined Pulp and Paper Mills Ltd. in London. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbfj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Grundst. 240 858, Gebäude 1 413 000, Masch. 1 928 500, Inv. 48 100, Fuhrpark 10 000, Eisenbahnanlage 1, Vorräte 1 117 415, Debit. 3 237 367, flüssige Mittel 38 903, Eff. 20 001, vorausbez. Versich. 14 083. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Hyp. 3 900 000, Kredit. 656 207, Gewinn 212 021. Sa. RM. 8 068 228. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 791 700, Abschr. 277 504, Gewinn 212 021.– Kredit: Vortrag 66 349, Betriebsüberschuss 1 214 876. Sa. RM. 1 281 226. Dividenden 1912/13–1927/28: 0, 0, 0, 6, 9, 9, 9, 15, 50, 0, 0, 0. 0, 0, 0, 6 %. Direktion: A. Puppe, Ad. Behrens, Carl Frey. Prokurist: Erich Pfaue. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Bruno Philipp, Berlin; Stellv. Albert Martin Oppenheimer, London; Paul Philipp, Dir. Oswald Dittrich, Berlin; Gen.-Dir. Reinhard Rube, Weende b. Göttingen; A. Goldsmith, H. Penson, W. B. Towuley, London; vom Betriebsrat: Walter Gerstmann, Paul Kirchhoff. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Bruno Philipp. Altt-Ges. Papyrolinwerk & Couvertfabrik in Konstanz am Bodensee. Gegründet: 27./10. 1891. Fa. bis 15./11. 1900 A.-G. Couvertfabrik Konstanz u. Emmishofen Zweck: Gewerbsmässige Fabrikation von Anhänge-Etiketten u. Mehlmarken. Spez. Stoffpapiere (Papyrolin- u. Leinenpapier, mit Gewebe unterfütterte Papiere auf Rollen u. in Formaten für Landkarten- u. Plakatdruck). Ca. 30 Arb. Jährl. Produktion an 1 200 000 qm Papyrolin. 30 Spezial- u. Hilfsmasch. 75 PS. Dampf. * Kapital: RM. 100 000 in 1000 Nam.-Akt. zu RM. 100. – Vorkriéfäkapital: M. 320 000. Urspr. A.-K. M. 320 000. Erhöht um M. 3 680 000. Lt. G.-V. v. 24./3. 1923 erhöht um M. 6 000 000 in 6000 Akt. zu M. 1000, ausgegeben zu 400 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 5./7. 1924 durch Zus. legung im Verh. 50: 1 auf RM. 200 000 in 10 000 Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 20./8. 1927 Herabsetz. auf RM. 100 000 in 1000 Nam.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; in Vertret. nicht mehr als fünften Teil der vertret. Stimmen. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1929. 64