―― 1010 Papier-Industrie, Zellulose- und Kartonnagenfabriken, Buchbindereien. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % 2. R.-F. bis M. 50 000, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Geb. 60 000, Masch. 29 371, Mobil. 1, Kassa 659, Banken u. Rimessen 6817, Debit. 65 970, Betriebs-K. 96 375, Eff. 3000. – Passiva: A.-K. 100 000, Darlehen 20 000, Kredit. 99 996, Amort.-F. 12 094, Delkr.-K. 2541, R.-F. 15 939, Div. 2339, Gewinn 9283. Sa. RM. 262 195. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amort.-K. 4137, Delkr.-K. 1319, R.-F. 476, Gewinn 9283. – Kredit: Gewinnvortrag 221, Bruttogewinn 14 995. Sa. RM. 15 217. Dividenden 1913–1928: 5, 3, 6, 10, 12, 8, 8, 8, 12, 25, 0, 0, 0, 0, 8, 8 %. Direktion: Wilhelm Baier. Aufsichtsrat: Vors. O. Peyer, Rüschlikon; Stellv. B. Heidinger, Konstanz; Carl Mann- hardt, Konstanz; Conrad Hagmann, Walchwil; R. Fischler, Berlin; W. Hammes, Oos. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Konstanz: Gewerbe- u. Handelsbank. Knoeckel, Schmidt & Cie., Papierfabriken Akt.-Ges. in Lambrecht (Pfalz). Gegründet: 29./1. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1922; eingetr. 21./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fortführ. der unter der Fa. Knoeckel, Schmidt & Cie., G. m. b. H. in Lambrecht betrieb. Geschäfte u. Fabrikbetriebe (von der Ges. bei der Gründ. übernommen). Das Unter- nehmen befasst sich mit Herstell. hochwertiger Pergaminpapiere u. sonst. Spezialitäten, die im In- u. Ausland Absatz finden. Das Werk in Schöntal b. Neustadt a. d. H. wurde zum 1./7. 1925 verkauft. Besitztum: Die Ges. besitzt eine Fabrik in Lambrecht. Die Papiererzeugung wird be- werkstelligt durch drei Papiermaschinen, von denen zwei in den Jahren 1925/26 vergrössert bezw. modernisiert wurden, während an Stelle der dritten im Jahre 1927 eine neue zeit- gemässe Papiermaschine mit modernem Antrieb aufgestellt worden ist. Dadurch hat die Produktion nach Qualität u. Menge eine erhebliche Steigerung erfahren (1927: 4 470 560 Kilo). An Stelle der zurzeit vorhandenen Kraftanlage tritt eine im Frühjahr 1929 in Betrieb kommende neue moderne Dampfturbine mit einer Leistung von 1600 K W. Die alte Dampf- turbine hat alsdann als Kraftreserve zu dienen. Ferner kam ein neuer wirtschaftlicher arbeitender Kamin zur Aufstellung. – Die Gesellschaft beschäftigt zurzeit 348 Arbeiter u. 31 Angestellte. * Kapital: RM. 1 400 000 in 500 St.-Akt. zu RM. 1000, 800 St.-Akt. zu RM. 500, 4540 St.-Akt. zu RM. 100, 300 St.-Akt. zu RM. 20 u. 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 29 00)00 000 in 27 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Erhöht 1923 um M. 21 000 000 in 21 000 St.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. des St.-A.-K. v. M. 48 Mill. auf RM. 960 000 u. des Vorz.-A.-K. von M. 2 Mill. auf RM. 40 000 in 48 000 St.- Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 28./5. 1927 Anderung der Stückelung der St.-Akt. in 500 St.-Akt. zu RM. 1000, 800 St.-Akt. zu RM. 500, 540 St.-Akt. zu RM. 100 u. 300 St.-Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 23./6. 1928 beschloss Erhöh. um RM. 400 000 in 4000 St.-A. zu RM. 100. Die neuen Inh.-St.-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./7. 1928 sind von einem Bankkonsort. übernommen worden mit der Verpflicht., hiervon RM. 384 000 alten St.- Aktion. anzubieten. Auf je nom. RM. 500 alte St.-Akt. konnten 2 junge Akt. zu je RM. 100 zum Kurs von 110 % bezogen werden. Gewinn-Verteilung: 5% zum R.-F., 8 % kumul. Div. an Vorz.-Akt., 5 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A. R. (ausser einer festen Vergütung), Tant. an Vorst., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Noch nicht eingezahltes Aktienkapital 280 000, Grundst. u. Geb. 560 058, Fabrikeinricht. 833 982, Waren 337 184, Kassa 2309, Wechsel 11 259. Wertp. 1, aussteh. Forder. 590 605, Bankguthaben 19 598. – Passiva: A.-K. 1 400 000, R.-F. 74 120, Sonderrückl. 20 000, Hyp. 497 500, noch nicht erhob. Div. 1008, Buchschulden 358 935, Akzeptschulden 9500, Bankschulden 1201. Rückstell. für Steuern u. auf ausstehende Forder. usw. 111 229, Reingewinn 161 503. Sa. RM. 2 634 997. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2 365 260, Abschr. auf Fabrikanlage 253 814, R.-F. 8210, Gewinn 161 503 (davon Div. 146 000, Vortrag 15 503). – Kredit: Gewinnvortrag von 1927 15 688, Rohgewinn 2 773 100. Sa. RM. 2 788 789. Kurs Ende 1928: 161 %. – Zulassung von RM. 960 000 St.-Akt. in Stuttgart im Dez. 1928. Dividenden 1922–1928: 0, 0, 0, 5, 10, 12, 14 %. Direktion: Gen.-Dir. Wilhelm Landmesser. Prokuristen: Rich. Kock, Nik. Saal. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Fabrikant Hans Marx, Lambrecht; Stellv. Wirkl. Geh. Rat G. von Römheld, Darmstadt; Bankdir. Ludwig Altschüler, Neustadt a. H.; Amtsrichter Dr. O. Bordollo, Ludwigshafen; Bergass. a. D. Gen.-Dir. W. Kesten, Gelsenkirchen-Rotthausen; Komm.-Rat Ernst Kieffer, Kaiserslautern; Hermann Knoeckel, Frankf. a. M.; Dipl.-Ing. Fritz Schmidt, Wolfswinkel; Fabrikant Fr. Schultes, Heidenheim a. d. Br. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Neustadt a. d. H. u. Stuttgart: Darmstädter u. Nationalbank; Stuttgart: Stuber & Co.