1012 Papier-Industrie, Zellulose- und Kartonnagenfabriken, Buchbindereien. Kapital: RM. 600 000 in 6000 Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 200 000. Urspr. M. 400 000. 1910 wurde das A.-K. auf M. 80 000 herabgesetzt u. durch Zuzahl. von M. 120 000 auf M. 200 000 erhöht. 1917 bis 1922 erhöht auf M. 6 600 000 in 6000 St.-Akt. u. 600 Vorz.-Akt. zu M. 1000. (Über Kapitalsbewegung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die G.-V. v.- 20./8. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 6.6 Mill. unter Einzieh. der Vorz.-Akt. (der Ges. unentgeltlich zur Verfüg. gestellt), mithin von M. 6 Mill. auf RM. 600 000 durch Herabsetz. des Akt.-Nennbetrages von bisher M. 1000 auf RM. 100. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. ¼0 des A.-K.), 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R. (unter Anrechn. einer festen Vergüt. von RM. 1200 je Mitgl., der Vors. RM. 2400), Rest weitere Div. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 84 500, Geb. 193 000, Masch. u. Apparate 190 000, Utensil. 1, Mobil. 1, Fuhrw. u. Auto 2000, Kläranl. 1, Brunnenanl. 1, Debit. 123 398, Bank u. Postscheck 14 980, Eff. 46, Kassa u. Wechsel 764, Bestand an Fertigfabrikaten, Roh- u. Betriebsstoffen 128 847, Vortrag für Versich.-Prämien 1983. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 30 000, Kredit. 68 055, Gewinn 41 469. Sa. RM. 739 524. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 36 757, Gewinn 41 469 (davon: 6 % Div. 36 000, R.-F. 5000, Vortrag 469). – Kredit: Vortrag 1927 519, Betriebsgewinn abzügl. Löhne, Gehälter, Steuern, Reisen, Reklame, Reparaturen, Zinsen, dubiöse Debit. usw. 77707. Sa. RM. 78 226. Kurs Ende 1919–1928: 200, 400, 750, 3000, 9.8, 6.20, 30.50, 60, 67, 56 %. Eingeführt in Bremen im Nov. 1919. Dividenden 1914–1928: 0, 10, 25, 25, 15, 20, 25 – (Bonus) 15, 25, 250, 0, 0, 6, 0, 6, 6 %. (Div.-Schein 22). Direktion: Fritz Steengrafe, Bremen. Prokuristen: Carl Burgstaller, Hugo Köhler. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Voigt, Wilh. Oelze, Gust. Thiermann, Bank-Dir. Rob. Stuck, Bremen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: Bremer Bank-Fil. der Dresdner Bank. Neusalzer Kartonnagenfabrik Paul Francke Akt.Ges. in Neusalz (Oder), Hüttenweg 18–20. Gegründet: 10./7. 1923 mit Wirk. ab 1./6. 1922; eingetr. 30./8. 1923. Gründer u. Einbring. werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Hervorgegangen aus der Kom manditges. Neusalzer Kartonnagenfabrik Paul Francke Neusalz (Oder). Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Kartonnagen aller Art u. verwandter Artikel sowie der Ein- u. Verkauf von Roh- u. Hilfsstoffen. Kapital: RM. 81 000 in 3800 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Urspr. M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 3./10. 1923 um M. 10 Mill., von einem Konsort. zu pari übernommen. Die G.-V. v. 10./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 81 000 in 3800 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1927: 1./6.–31./5.). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St.; 1 Vorz.-Akt. in best. Fällen 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Werk 106 354, Mobil. 662, Fahrzeug 1500, Debit. 65 533, Kassa u. Postscheck 1388, Eff. 2, Betriebsmaterial. 1833, Rohmaterial 44 914, Schriften 730, Waren 10 121. – Passiva: A.-K. 81 000, Kredit. u. Akzepte 121 848, Hyp. 1931, Delkr. 1052, R.-F. 8100, Rückst. 3000, Gewinn 16 106. Sa. RM. 233 039. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 109 750, Gewinn 16 106 (davon Abschr. 7469, Rückst. für Delkr. 2224, Div. 4200, Vortrag 2213). – Kredit: Gewinnvortrag 1608, Betriebsüberschuss 124 248. Sa. RM. 125 857. Dividenden: 1923/24–1926/27: St.-Akt.: je 0 %; 1927–1928: 0, 5 % (Div.-Schein 6). Vorz.-Akt. 1924/25–1926/27: je 8 %; 1927–1928: je 8 % (Div.-Schein 6). Direktion: Kurt Marx, Herrnhut i. Sa. Aufsichtsrat: Vors. Finanzdir. Friedrich Schütz, Stellv. Dir. Alfred Beck, Herrnhut i. Sa.; Dir. Menzel, Teichhof b. Neusalz (Oder); Bankvorsteher Adolf Krüger, Neusalz a. Oder. Zahlstelle: Neusalz: Meyerotto & Co. Neusser Papier- u. Pergamentpapier-Fabrik Actien-Gesellschaft zu Neuss a. Rh., Rheintorstr. 34/38. Gegründet: 1878. Zweck: Fabrikation von Papieren, hauptsächlich von echt Pergament-, Pergament- ersatz- u. Zeichenpapier. 1926 bedeutende Erweiterungsbauten. 1928 wurde die Fabrikation des linoleumähnlichen Fussbodenbelags „Balatumé neu aufgenommen. Kapital: RM. 1 000 000 in 980 Akt. zu RM. 1000 u. 1000 Akt. zu RM. 20. – Vorkriegs- kapital: M. 500 000. Urspr. M. 500 000, erhöht 1921–1923 auf M. 5 000 000 in Akt. zu M. 500 u. 1000. Laut G.-V. v. 26./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 500 000 (M. 1000 = RM. 100). Die G.-V. v. 15./4. 1926 beschloss Herabsetzung des A.-K. von RM. 500 000 auf RM. 200 000 (RM. 100 = RM. 40, RM. 50 = RM. 20) u. die gleichzeitige Heraufsetzung um RM. 800 000 L ............