― 1014 Papier-Industrie, Zellulose- und Kartonnagenfabriken, Buchbindereien. u. Papierfabrik C. F. Leonhardt, Niederschlema. Die restl. M. 300 000 sind zum Eintausch der Genussscheine verwandt. Dawesbelastung: RM. 810 000. Genussscheine: 2680 Lit. A zu M. 300 u. 5196 Lit. B zu M. 1000. Die Genussscheine sind ber 31./12. 1924 zur Rückzahl. gekündigt. Ende 1928 waren noch nicht zur Einlösung vor- gelegt: RM. 200. Anleihe: RM. 2 000 000 in 7 % Teilschuldverschreib. v. 1927. Stücke zu RM. 1000, 500 u. 200. Zs. 1./4. u. 1./10. Rückzahlung zu 102 % durch Auslosung ab 1935 innerhalb 25 Jahren; vom 1./4. 1935 ab verstärkte Tilg. oder Gesamtkündig. auf einen Zinstermin mit jähr. Kündig. zulässig. — Sicherheit: 1. Hyp. auf Feingoldbasis auf den gesamten Fabrikgrundstücken der Ges. im Ausmasse von rd. 56 ha. Die Anleihe wurde aufgenommen zur Verstärkung der Betriebsmittel u. zum Zwecke der Modernisierung der Produktions- anlagen. – Die Anleihe gelangte ab 7./4. 1927 zu 97 % zum freihänd. Verkauf. Kurs Ende 1927–1928: In Dresden: 90, 81 %; in Leipzig: –, 81 %; in Zwickau: –, – %. Ein- geführt an obigen 3 Börsen im Nov. 1927. = Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze ¼0 des A.-K. event. Sonderabschr. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., 12 % Tant. an A.-R. (ausserdem je RM. 3000 feste Vergüt. pro Mitgl., der Vors. RM. 5000, 1. u. 2. Stellv. je RM. 4000), Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Werk I: Papierfabrik: Grundst. 201 999, Eisen- bahn 1145, Wasserbauten 124 501, Geb. 939 414, Masch. 475 676, Elektrizitäts-Anlage 78 531, Fahrpark 30 781, Gerätschaften 24 687, Holzschleiferei I: Anl. 206 375, do. II: Anl. 460 616, do. III: Anl. 125 595, do. IV: Anl. 104 900; Werk II: Papierfabrik: Grundst. 24 167, Gebäude 857 756, Masch. 2 019 241, Gerätschaften 15 810, Eisenbahn 13 438, Holzschleiferei V: Anl. 759 780, Bestände: Roh- u. Betriebsstoffe, einschl. Fertigfabrikate 1 357 055, Wertp. 147 103, Beteil. 19 200, Aussenstände, einschl. Bankguth. 1 561 029, Sicherstell. für Genuss- scheine-Ablös. 200, Kassa 14 329, Wechsel 29 538, (Aval-Schuldner 24 000). – Passiva: A.-K. 4 000 000, Anleihe 2 040 000, Verpflicht. 1 433 117, noch nicht vorgezeigte, fällige Genuss- scheine 200, noch nicht fällige Div. 525. Anleihezs. 35 875, Abschr. 1927 618 593, do. 1928 651 903, Rücklagen: Haupt-Rückl. 150 000, Schuldner- do. 120 000, Verfüg.- do. 60 000, (Aval- Gläubiger 24 000), Gewinn 482 658. Sa. RM. 9 592 873. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 651 903, Versich.-Beiträge 139 644. Zs. 7798, Reingewinn 482 658 (davon Haupt-Rückl. 50 000, Verfüg.-Rückl. 20 000, Div. 400 000, Vortrag 12 658). – Kredit: Vortrag aus 1927 23 188, Gesamterträgnisse 1928 1 258 817. Sa. RM. 1 282 005. Kurs Ende 1913–1928: In Leipzig: 245.50, –*, –, 165, 235, 250*, 299, –, 2000, –, –, 47, 77.5, 116. 114.50, 120 %. – In Dresden: 246, 243*, –, 165, –, 250*, 240, –, 1910, 16 000, –, 45.5, 75, 116, 116.50, 120 %. – In Zwickau: 246 245*, –, 165, —–, 2500*, 290, 625, 1950, 30 200, 20, 47, 73, 113, 112, 125 %. – Aktien Lit. B (Nr. 1– 5196) in Zwickau auch separ. Notiz. Ende 1920–1928: 630, 1950, 30 200, 20.1, 46, 73, 113. 112, – %. Aktien Lit. A zu RM. 100 (Nr. 3421 bis 8420) u. Lit. B zu RM. 500 (Nr. 5197–6196) im März 1925 an der Leipziger Börse zugelassen. Dividenden 1913–1928: 15, 6, 6, 15, 18. 18. 15, 25, 25 25, 50 – 50, 0, 2½, 6, 6, 8, 10 % (Div.-Schein 5). Ausserdem wurden aus dem Gewinn für 1918 auf die Jahre 1914 u. 1915 je 9 % Div. nachvergütet. Vorstand: Rob. Bracht, Waldemar Sonderhoff. Prokuristen: Herbert Roll (stellv. Dir.), Carl Thieme, Georg Henkel, Georg Kraft, Niederschlema. 3 Aufsichtsrat (mind. 5): Vors.: Fabrikbes. Alexander Wilisch d. A., Radiumbad Oberschlema; 1. Stellv.: Bank-Dir. Karl Grimm, Leipzig; 2. Stellv.: Fabrikbes. Dr. E. Ancot. Weissenborn b. Zwickau; Mitgl.: Arthur Schickedantz, Zwickau: Fabrikdir. Rich. Tittel, Leipzig; Kaufm. Joh. Landmann, Zwickau; Fabrikdir. Kurt Bauer, Leipz'g Rechtsanw. Dr. Paulus Israel, Schnee- berg; Kaufm. Carl Schween, Freiburg i B.; Fabrikbes. Leonhardt Stoss, Niederschlema; vom Betriebsrat: Hermann Breutel, Max Brabant. Zahlstellen: Für Div.: Niederschlema: Eigene Kasse; Dresden: Allgem. Deutsche Credit- Anstalt u. Commerz- u. Privat-Bank; Zwickau: Vereinsbank Abteil. der Allgem. Deutschen Credit-Anstalt; Leipzig, Chemnitz u. Aue: Allgem. Deutsche Credit-Anstalt. Papierfabrik Osthofen Akt.Ges., Osthofen (Rheinh.). Gegründet: 15./5. 1923; eingetr. 19./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck: Papierfabrikation. Kapital: RM. 245 000 in 4900 St.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 5 250 000, davon M. 4 900 000 auf den Inhaber lautende St.-Akt. Lit. A. u. 350 000 Vorz.-Akt. Lit. B. je M. 1000. Lt. G.-V. v. 1924 umgestellt auf RM. 245 000 in 4900 Akt. zu RM. 50 unter Einzug der Vorz.-Akt. „. = Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Masch. 90 650, Grundst. 33 307, Geb. 119 300, Mobil 1800, Fuhrpark 2130, Werkgeräte 700, Debit. 633, Reichsbank 1815, Depot 162, Kassa u. Postscheck 134, Warenvorräte 3500, Gewinn- u. Verlust-K.-Vortrag 54 083, Saldo 8955. – Passiva: A.-K. 245 000, Banken 52 914, Kredit. 17 505, Akzepte 1753. Sa. RM. 317 173. 22 a