― 1016 Papier-Industrie, Zellulose- und Kartonnagenfabriken, Buchbindereien. 40 052). – Kredit: Vortrag aus 1927 40 960, Wertp.-K.: „ 23 256, Gewinnanteil- scheine, verfallene 554, Erzeugungsergebnis 1 068 559. Sa. RM. 1 133 331. Kurs Ende 1913–1928; 175, 178.35* –, 160, –, 1867, 228, 398.75, 1400, 4960, 6, 6, 62.75, 104.50, 102, 100.50 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1912/13–1927/28: 12, 9, 4, 12, 16, 25, 22, 25, 25, 35, 0 %, RM. 2 auf je nom. M. 1200, 8, 7, 7, 8 %. Vorstand: Arthur Prölss. Prokuristen: O. Lodter, M. Laue, H. Böhme. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. jur. Viktor von Klemperer, Dresden; Stellv. Gust. Flinsch, Leipzig; Dir. Heino Castorf, Neu-Oberweimar; Verlagsbuchhändler Konrad Giesecke, Leipzig; vom Betriebsrat: E. Fritzsche, G. Weigand. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden, Berlin, Chemnitz u. Leipzig: Dresdner Bank; *0283 Allg. Deutsche Credit- Anstalt Abteil. Becker & Co. Mahla & Graeser Akt.-Ges., Remse a. Mulde. Gegründet. 16./1. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 1923. Gründer u. Einbring.- Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. QZuweck. Fortführ. der von der früh. Einzelfirma Mahla & Graeser in Remse betriebenen Papier- u. Zellulosefabrik nebst Holzschleiferei u. Elektrizitätswerk, der Handel mit Papier, Zellulose, Holzstoff u. verwandten Waren. Die Werkseinricht. bestehen aus den gesamten maschinellen Anlagen zur Dampf- u. Krafterzeug. u. Übertrag., zur Fabrikation u. Zuricht. von Papier, Holzstoff u. Zellulose (4 Papiermasch., 4 Grosskraftschleifer, 4 Zellulosekocher), den Werkstattmasch., sowie den normalspur. Zweiggleisanlagen in die Papierfabrik u. an die Zellulosefabrik. Die Baulichkeiten bestehen aus der Papierfabrik mit Holzschleiferei, der Zellulosefabrik u. dem Elektrizitätswerk, sowie zwei ausserhalb des Fabrikareals liegenden Wohngebäuden u. einem Stallgebäude. Als Wasserkraft ist die Zwickauer Mulde dienstbar gemacht mit einer Wehr- u. Grabenanlage. Kapital. RM. 1 255 400 in 5000 St.-Akt. zu RM. 20, 4000 St.-Akt. zu RM. 100, 3000 St.-Akt. zu RM. 250 sowie 180 Vorz.-Akt zu RM. 30. Urspr. M 20 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Die a. o G.-V. v. 17./9. 1923 beschloss Erhöh. um. M. 30 Mill. St.-Akt. u. M. 1 800 000 Vorz.-Akt.; für erstere Bezugsrecht: auf M. 5000 alte St-Akt. M. 2000 neue zu 300 000 %. Stimmrecht der Vorz.-Akt. auf das 20fache festgesetzt. Lt. G.-V. v. 14./1. 1925 Umstell. von M. 51 800 000 auf RM. 1 255 400 (St.-Akt. 40: 1, Volz.-Akt. 1000: 3) in 5000 St.-Akt. zu RM. 20. 4000 St.-Akt. zu RM. 100, 3000 St.-Akt. zu RMI. 250 u. 180 Vorz.-Akt. zu RII. 30. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 10 St.-Akt. 1 St., je RM. 30 Vorz.-Akt. = 500 St. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Grundst., Geb. u. Wasserkraft 743 046, Masch. u. Einricht. 1 197 056, Fuhrpark u. Utensilien 24 301, Vorräte 387 068, Kassa 2464, Wechsel 17 630, Aussenstände 455 359. – Passiva: A.-K. 1 255 400, R.-F. I 125 540, R.-F. II 60 000, Hyp.- Darlehen 373 360, Schulden einschl. Bankschuld 960 567, Gewinn 52 059. Sa. RM. 2 826 926. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rückstell. strittiger Steuern 69 000, Steuern 81 845, soziale Lasten 72 209, Abschr. 228 791, Gewinn 52 059 (davon: Vorz.-Akt.-Div 540, Vortrag 51 519). – Kredit: Vortrag aus dem Jahre 1926/27 85 399, Fabrikationsgewinn 1927/28 418 505. Sa. RM. 503 904. Kurs Ende 1925–1928: 40, 80, 83, 77–80 %. Freiverkehr Chemnitz, Dresden u. Leipzig. Dividenden. 1922/23–1927/28: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Akt. 1924/25–1927/28: 10, 10, 10, 10 %. Direktion. Komm.-Rat Rudolph Theyson, Hermann Mahla. Aufsichtsrat. Vors. Dir. Kurt Wunderlich, Leipzig; Stellv. Färbereibes Hermann Theyson, Chemnitz; Bank-Dir. Reinhold M. Bartenstein, Dresden; Dipl.-Ing. Albrecht Lindemann, Reicbenau i. Sa.; Rechtsanw. Dr. Walther Reinecke, Dresden; vom Betriebsrat: O. Schauer, R. Listner. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Dresden u. Chemnitz: Disc.-Ges.; Leipzig, Chemnitz, Dresden, Glauchau: Allgem. Deutsche Credit-Anstalt. M. Niedermayr Papierwarenfabrik, Akt.-Ges. in Rosenheim (0berbayern), Rathausstr. 47. Gegründet: 22./11. 1921; eingetr. 30./12. 1921. Firma bis 1./3. 1923: Neue Papier-Industrie Akt.-Ges in Berlin. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweigfabriken in Nürnberg u. Bayreuth. Lager u. Verkaufsstellen in München, Augsburg u. Plauen. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Papierwaren u. Drucksachen aller Art, Erwerb von Fabriken der Papierbranche sowie Beteil. an solchen. Entwicklung: 1922 Erwerb der Papierwarenfabriken M. Niedermayr in Rosenheim (gegr. 1878) u. Simon Fleischmann, Bayreuth u. Nürnberg (gegr. 1893). Besitztum: Der Gesamtgrundbesitz der Ges. beträgt 0.8840 ha, wovon 0.2926 ha über- baut sind. Der Grundbesitz verteilt sich auf Rosenheim, Nürnberg u. Bayreuth. an welchen Plätzen sich die Fabrikationsstätten, Papierwarenfabriken mit Buchdruckereien, befinden, um die Abnehmer der Fabrikate frachtgünstig beliefern zu können. Die 3 Werke sind teil- weise mit Wohnungen ausgebaut, das Werk in Rosenheim besitzt Industriegleisanlage,