== Papier-Industrie, Zellulose- und Kartonnagenfabriken, Buchbindereien. 1019 Vortrag 17 418). – Kredit: Fabrikation 558 880, Grundstücksnutzungen 7067, Vortrag aus 1926/27 15 056. Sa. RM. 581 004. Kurs Ende 1913–1928: 250, 251.50*, –, 240, 308, 300*, 312, 455, 1200, 5175, 13.5. 8.2, 80, 150, 139, 121 %. Notiert in Leipzig. – Auch notiert in Chemnitz- Kurs daselbst Ende 1927–1928: 142.50, 122 %. – Zulassung von RM. 272 000 neuen St.-Akt. (Em. v. April 1927) im Dez. 1927 bzw. Januar 1928 in Leipzig bzw. Chemnitz. Dividenden: Prior.-Akt. 1912/13–1927/28: 18, 18, 14, 18, 22, 25, 20, 25. 35, 35, 0 %, RM. 2 je nom. M. 1000, 10, 10, 10, 10 % (Div.-Schein 35). Vorz.-Akt. 1921/22–1927/28: 8, 8 %, RM. 1 je M. 1000, 6, 6, 6, 6 % (Div.-Schein 7). Direktion: Max Albert Funke, Steina-Saalbach; Willi Otto August Weisshuhn, Technitz. Aufsichtsrat: Vors. Hofrat Max Krause, Stellv. Bank. Dir. Karl Grimm, Konsul Wilh. Weissel, Joh. Richter, Leipzig; Fabrik-Dir. Robert Bracht, Niederschlema i. Sa.; Fabrikbes. Alb. Brandt, Plattenthal i- Erzg.; Fabrikbes. Eugen Dörffel, Eibenstock; vom Betriebsrat: O. Sieber, O. Mäding. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt u. deren Filialen. F. H. Schmidt Briefumschlag. u. Papierausstattungsfabrik Akt.-Ges. in Torgau, Naundorfer Str. 15. Gegründet 1881; A.-G. seit 30./12. 1922; eingetr. 25./4. 1923. Gründer u. Gründungsvorg. S. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Fabrikation von Briefumschlägen u. Papierausstatt. sowie Handel hiermit u. mit ähnl. Papierwaren. Spez.-Anfertig. feinster Briefpapier-Kassetten u. Briefpapier-Mappen, Reisepackungen, Schreibblocks, Visit- u. Korrespondenzkarten, Bütten-u. Trauerbriefpapiere, Fensterkuverts u. Fensterbriefe, Bahn- u. Postformulare, Massendrucksachen in Offset- u. Buchdruck. Ca. 200 Arbeitsmaschinen u. ca, 250 Arb. u. Angest. Kapital. RM. 500 000. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 28./10. 1925 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 500 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundstücke 36 165, Fabrikgeb. 176 293, Wohngeb. 41 438, Masch. 191 084, Mobil. 13 753, Fuhrpark 2849, Automobile 7050, Betriebseinricht. 15 873, Kassa 60, Debit. 553 893, Bankguth. 8894, Beteil. 57, Darlehen u. Hyp. 10 393, Warenvorräte 455 876. –— Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, do. II 252 963, Kredit. 268 000, Akzepte 194 929, Bankschulden 136 667, Delkr.-Rückstell. 59 000, Rückstell. für Besitzabgabe 1929 4645, Reingewinn 47 474. Sa. RM. 1 513 680. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 63 226, Betriebs-Unk. 467 343, Handl.-Unk. 521 069, Reingewinn 47 474. Sa. RM. 1 099 114. – Kredit: Fabrikat., Mieten, Anlagen- Verkäufe usw. RM. 1 099 114. Dividenden 1923 81928: 0, 0, 4, 0, 4, 4 %. Direktion. Fritz Schmidt, Gustav Fröbel, Friedrich Rössner, Torgau. Aufsichtsrat. Franz Hermann Schmidt, Oskar Jaekel, Frau L. Schmidt, Torgau. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Pressspanfabrik Untersachsenfeld, Actiengesellschaft, vorm. M. Hellinger in Untersachsenfeld bei Schwarzenberg i. S. Gegründet: 1888. Zweck: Fabrikation von hochglänzenden Pappen, sog. Pressspan, zur Appretur von Stoffen, Isolierungszwecken etc. Ferner Fabrikation u. Verkauf von Papieren u. Pappen aller Art u. Erwerb anderer zu genannt. Zwecken dienenden Anlagen. Das Areal der Ges. in Lauter, Schwarzenberg, Beierfeld u. Bernsbach umfasst ca. 58 ha. Kapital: RM. 1 200 000 in 3000 St.-Akt. zu RM. 400. – Vorkriegskapital: M. 900 000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, It G.-V. v. 25./9. 1895 wurden M 100 000 Aktien zurückgekauft. Sodann erhöht 1921 u. 1922 auf M. 3 300 000 in 3000 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kap. Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 16/. 1924 von M. 3 300 000 auf RM. 1.320 000 derart, dass der Nennwert der St. u. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 400 ermässigt wurde. Die G.-V. v. 28./11. 1925 hat Einziehung der Vorz.-Akt. beschlossen. Genussscheine: Die Genussscheine sind lt. G.-V. v. 24./5. 1924 zur Rückzahl. gekündigt u. wurden bis 31./12. 1924 mit RM. 1 eingelöst. Ende Juli 1927 noch RM. 337 nicht eingelöst. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., 4 % Div. an Aktien, v. Rest 10 % Tant. an A.-R. (mind. eine feste Jahresvergüt. von RM. 10 000), 10 % vertragsm. Tant. an Vorst., Überrest an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Juli 1928: Aktiva: Grundstücke u Geb. 492 000, Wasserkraft u. Wasser- bauten 160 000, Masch. 349 000, Gleisanlage 1500, Utensil. 7000, Fuhrpark 5000, Lichtanlage 2, Landwirtsch.-Inv. 2, Hyp. 9969, Eff. 8563, Kassa, Postscheck u. kleine Guth. 11 790, Wechsel u. Schecks 14 347, Waren u. Materialien 323 278, Debit. 236 618. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 156 791, uneingelöste Genussscheine 278, unerhob. Div. 498, Dekort u. Agio 11 830,