―――――― ――― 7 Papier-Industrie, Zellulose- und Kartonnagenfabriken, Buchbindereien. 1021 beschäftigt. Pachtwerk in Porschdorf (Sächs. Schweiz): Papier- u. Zellstoff-Fabrik, Herstell. von Streich- u. Tauenpapieren, sowie Zellstoff. Kapital: RM. 2 400 000 in 6300 Akt. zu RM. 20 u. 22 740 Akt. zu RM. 100. – Vorkriegs- kapital: M. 1 670 000. Urspr. A.-K. M. 1 050 000, erhöht bis 1889 auf M. 1 670 000, dann erhöht von 1920 bis 1922 auf M. 24 000 000 in 4200 Akt. zu M. 300 u. 22 740 Akt. zu M. 1000 (über Kapitals- beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstell. v. M. 24 000 000 auf RM. 2 400 000 (10: 1) in 6300 Akt. zu RM. 20 u. 22 740 Akt. zu RM. 100. Dawesbelastung: RM. 485 000. Anleihen: 4½ % Schuldverschreib. von 1919, 5 % Teilschuldverschreib. von 1922. Beide Anleihen sind zum 1./7. 1926 zur Rückzahlung gekündigt. Rückzahl. betrag für Anl. v. 1919 RM. 24.70, für Anl. v. 1922 RM. 2.15. Soweit die 5 % Oblig. v. 1922 aus dem Umtausch von 4½ % Oblig. v. 1919 stammen, ist der Rückzahl.betrag RM. 24.70 für PM. 1000 (einschliessl. Zs. für 1925 u. 1926) u. für die 4½ % Oblig. von 1919, die aus dem Umtausch der 4 % Anleihe von 1899 stammen, RM. 131.25 für PM. 1000 (einschliessl. Zs. für 1925 u. 1926). Für diejenigen 5 % Oblig. von 1922, die durch Umtausch der 4½ % Oblig. v. 1919 erworben sind, ist, wenn diese selbst wieder aus dem Umtausch der 4 % Anleihe von 1899 stammen, der Rückzahl. betrag ebenfalls RM. 131.25. Der Ablös. betrag für die Genussrechte der 4½ % Oblig. von 1919 ist auf RM. 11.28, falls diese Oblig. aber aus einem Umtausch gegen die 4 % Anleihe von 1899 stammen, auf RM. 60 festgesetzt worden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; bis 1926 Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 6 Mon. in Freiberg od. Dresden. Stimmrecht: Je RM.10 = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), vertragsmäss. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser jährl. Fixum von RM. 1000 je Mitgl., der Vors. das Doppelte), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Anlagewerte 3 252 364, Kassa 15 586, Wechsel 991, Aussenstände 999 675, Vorräte 1 344 158. – Passiva: A.-K. 2 400 000, R.-F. 335 000, Schuld- verschreib. 922, Rückstell. für Grunderwerbsteuer 10 000, noch einzulösende Div. 295, Ver- bindlichkeiten 2 702 292, Reingewinn 164 267. Sa. RM. 5 612 776. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Versicher., Zs. 201 470, Abschreib. 190 258, Reingewinn 164 267. – Kredit: Vortrag aus 1927 (I. Halbjahr) 18 856, Erzeugungs- ergebnis 537 139. Sa. RM. 555 995. Kurs Ende 1913–1928: 132, 130*, –, 140, –, 162*, 206, 450, 1268, 3990, 14, 8.5, 53, 103, 101, 101 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1913–1926: 8, 0, 8, 13, 15, 14, 14, 20, 20, 100, 0, 5, 5, 0 %; 1./1.–30./6. 1927: 0 %; 1927/28: 6 % (Div.-Schein 17). Direktion: Carl Huntemüller. Prokuristen: Emil Oeser, Robert Kraemer, L. P. Gunkel, Weissenborn; Richard Lengenfeldt, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Victor v. Klemperer, Dresden; Stellv. Komm.-Rat Gen.- Konsul Arthur Mittasch, Paul Büttner, Fabrikdir. Joh. Gerh. Kierdorf, Fabrikdir. Dr.-Ing. Ralph v. Klemperer, Bankdir. Konsul Max Reimer. Dresden; Fabrikbes. Emil Moritz Stecher, Freiberg; vom Betriebsrat: Ernst Künkel, Willy Klinke. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden u. Chemnitz: Dresdner Bank; Freiberg: Commerz- u. Privatbank; Allg. Deutsche Credit-Anstalt. ――――――― . ――――――