――― = Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklameinstitute. 1023 Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., 4 % zum Disp.-F., event. Sonderrücklagen u. Abschreib., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1500 je Mitgl.), Überrest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Eff. 193 573, Grundstücke 1 139 056, div. Unternehm. 69 025, Kassa 12 124, Postscheck 59 917, Inv. 50 962, Masch. 28 455, Radioeinricht. 20 000, Vorräte 35 812, Debit. 546 036. – Passiva: A.-K. 800 000, Hyp. 407 169, R.-F. für Bilanz- verluste 80 000, Sonderrückl. 80 000, Kredit. 711 031, Gewinn 76 761. Sa. RM. 2 154 963. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust des Telegr. Korrespondenzgeschäfts 7014, Dispositions-F. für den Aufsichtsrat 4050, do. für den Vorstand 10 000, Rückl. für Steuern 8000, Sonderrückl. 12 000, Gewinn 76 761, (davon Tant. 2816, Div. 64 000, Vortrag 9945). – Kredit: Vortrag 1926/27 9554, Ertrag der Kapitalsanl. 108 271. Sa. RM. 117 826. Dividenden: 1914/15–1922/23: 0 %; 1./10.–31./12. 1923: 0 %; 1./1.–30./9. 1924: 20 G %; 1924/25 – 1927/28: 12, 7, 8, 8 %. Direktion: Dr. H. Mantler, Dr. Herm. Diez. Prokuristen: Dr. O. Jessen, H. Guschmer, R. Heller, J. Nahl, Dr. H. Mantler jr. Aufsichtsrat: (4–8) Vors. Dr. Paul von Schwabach, Präs. Geh.-Rat Hans von Klitzing, Bankier Adelbert Delbrück, Berlin; Geh. Ober-Finanzrat Dr. Ernst Springer, B.-Lichterfelde; Prof. Jul. Ferd. Wollf, Dresden; Reichsminister a. D. Dr. Joh. Becker, Darmstadt; Komm.-Rat Dr. Heinrich Krumbhaar, Liegnitz; Bankier Paul Julius von Schwabach, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Export Industrie Verlags-Akt.-Ges. in Liqu., Berlin W. 50, Tauentzienstr. 15. Die G.-V. v. 7./1. 1926 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Dir. Herbert Süssmuth, Berlin N. 58, Kastanienallee 84. Nach Beendigung der Liqu. ist die Firma lt. Bek. v. 27./12. 1928 gelöscht worden. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Falk-Reklame Akt.-Ges., Berlin S 14, Alte Jakobstr. 77. Gegründet: 12., 23./1., 19./2. 1923; eingetr. 17./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924 25. Zweck: Verlag und Vermittelung von Verkehrsreklame, Werbeberatung. Reklame- graphik, Anzeigengeschäft und alle einschlägig. Betätigungen für eigene oder fremde Rechnung sowie Beteil. an anderen derartigen Geschäften. Kapital: RM. 5000 in 250 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2 Mill. in 200 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G-V. v. 21./8. 1923 um M. 4 Mill. in 300 St.-Akt. u. 100 Vorz-Akt. zu M. 10 000. Die St.-Akt. wurden ausgegeben zu 100 %, davon 100 Stück angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2: 1 zu 2000 %. Die Vorz-Akt. mit 6 % (Max) Vorz-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 6 fachem Stimmrecht in best. Fällen. Lt. G.-V. v. 11./7. 1924 Umstell. von M. 6 Mill auf RM. 5000 (1200: 1) in 250 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa u. Postscheck 492, Inv. 840, Debit. 8813. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 1220, Kredit. inkl. Bank 3153, Gewinnvortrag 1927 128, do. 1928 644. Sa. RM. 10 146. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 34 743, Gewinn 644. Sa. RM. 35 387. – Kredit: Geschäftsergebnis RM. 35 387. Dividenden 1923–1928: 0, 0, 6, 8, 0, 0 %. Direktion: Erich Falk. Prokurist: Hans Dobrik. Aufsichtsrat: Vors. Arno Feibusch, B.-Tempelhof; Max Blumenstein, B.-Wilmersdorf; Dir. Richard Senkel, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. F. A. Günther & Sohn Akt.-Ges. in Berlin SW 11, Schöneberger Strasse 9/10. Gegründet: 28./6. 1909; eingetr. 23./7. 1909. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Zweck: Fortbetrieb des früher unter der Firma F. A/ Günther & Sohn in Berlin be- triebenen Buchdruckereigeschäfts u. des Verlags des Elektrotechnischen Anzeigers, des früher unter der Firma F. A. Günthers Zeitungsverlags G. m. b. H. betriebenen Zeitungs- u. Buch- verlags sowie Erwerb, Begründung oder Übernahme ähnlicher Fabrik- oder Geschäftsbetriebe u. die Beteilig. an ähnlichen Unternehm. in jeder Form. Die Ges. verlegt auch Fachzeit- schriften verschied. Branchen. Kapital: RM. 3 Mill. in 20 000 Aktien zu RM. 150. – Vorkriegskapital: M. 1 260 000. Urspr. M. 1 260 000. Lt. G.-V. v. 22./3. 1921 erhöht um M. 1 260 000, 1922 um M. 1 480 000, 1923 um M. 16 Mill. auf M. 20 Mill. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 22./11. 1924 von M. 20 Mill. auf RM. 3 Mill. in 20 000 Aktien zu RM. 150. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftsviertelj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. * ―§――― ―― 3% ――― 8= —–==–=――