. 1024 Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklameinstitute. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze ¼10 des A.-K.) eventl. Sonderrückl., dann 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 350 000, Geb. 255 000, Masch. 130 000, Schriften 47 000, Utens. 1, Mobil. 1, Verlag 1 700 000, Kassa 24 094, Bankguth. 578 918, Eff. 82 093, Aussenstände 390 516, Bestände u. Vorauszahl. 168 737. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hyp. 97 500, R.-F. 201 000, rückständ. Div. 1452, Ge winn 426 409. Sa. RM. 3 726 361. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 216 622, Steuern 220 235, Kursverlust 3451, Abschr. 39 179, Gewinn 426 409 (davon R.-F. 20 500, Div. 360 000, Tant. 19 422, Tant. an A.-R. 14 400, Zuwend. an Angest. u. Arb. 10 000, Vortrag 2086). – Kredit: Vortrag 17 454, Betriebsüberschuss 849 073, Zs. 39 369. Sa. RM. 905 898. Kurs Ende 1923–1928: 2.3, 16.80, 110, 193, 140, 139 %. Notiert seit 1923 in Berlin. Dividenden 1913–1928: 18, 12, 12, 18, 20, 20, 25 % – M. 250 Bonus, 25 % – 20 % Bonus, 50, 100 %, 6 Rentenmark pro Aktie, 16, 16, 10, 12, 12 %. Vorstand: Oscar Krahner, Wilh. Mannstaedt. Aufsichtsrat: Vors.: Oberpostdir.-Präsident a. D. Wilh. Stroh, Darmstadt; 1. Stellv. Erster Staatsanw. Dr. jur. Max Jaeger, Berlin; 2. Stellv. Fabrikant Reinh. Günther, Aachen; Bankier Herm. Moritz, Reg.-Rat Albr. Sander, Berlin; vom Betriebsrat: O. Meier, Bruno Hentschel. Zahlstelle: Berlin: Georg Fromberg & Co. Guido Hackebeil, Akt.-Ges., Buchdruckerei u. Verlag in Berlin SW. 48, Wilhelmstr. 118. Gegründet: 20./10. 1921; eingetr. 5./11. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. – Zweigniederlass. in Braunschweig, Bremen, Breslau, Chemnitz, Danzig, Dortmund, Dresden, Düsseldorf, Erfurt, Frankf. a. M., Freiburg i. Br., Halle a. 8, Hamburg, Hannover, Kassel, Kiel, Köln, Königsberg i. Pr., Leipzig, Magdeburg, Mannheim, München, Nürnberg, Stettin, Stuttgart, Wien. Zweck: Herausgabe, Herstell., Verlag u. Vertrieb von Zeitschriften u. Büchern aller Art sowie Anfertig. von Drucksachen, Tätigung von allen Geschäften, welche nach Ansicht des Aufsichtsrats damit in Verbindung stehen oder den Zwecken der Gesellschaft dienlich sein können. Beteiligungen: Zu den Hackebeil-Firmen gehören folg. Ges.: Guido Hackebeil A.-G., Sport- verlag Hackebeil G. m. b. H., Deutsches Druck- u. Verlagshaus G. m. b. H., Europäischer Wirtschaftsverlag A.-G., Reba, Gesellschaft für Reklameberatung u. Ausführung m. b. H., Berlin, Rokodruck G. m. b. H., Berlin, Lüderitz & Bauer Akt.-Ges. für Buchgewerbe, Berlin (1928 ganz übernommen), u. die Dietz u. Lichtprath A.-G. Bayerische Geschäftsbücherfabrik u. Druckerei, München. Kapital (Erhöh. beschl.): RM. 2 650 000 in Aktien zu RM. 20 u. Aktien zu RM. 1000. Urspr. A.-K. M. 5 000 000, erhöht bis 1923 auf M. 105 000 000 in 105 000 Akt. zu M. 1000 (über Kap.-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 29./4. 1925 von M. 105 000 000 auf RM. 630 000 in 31 500 Akt. zu RM. 20. Die Vorz.-Akt. wurden in St.-Akt. umgewandelt. Lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 370 000 in Akt. zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 17./1. 1927 Erhöh. um RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1927, ausgegeben zu 120 %. Lt. G.-V. v. 5./4. 1928 Erhöh. um RM. 1 000 000 beschlossen durch Ausgabe von 1000 Akt. zu RM. 1000. Diese Erhöhung ist zunächst um RM. 650 000 durchgeführt worden. Die G.-V. v. 29./10. 1928 beschloss weitere Erhöh. um RM. 1 000 000 in Aktien zu RM. 1000. Lt. Mitt. der Ges. v. 12./3. 1929 gelangt die in der G.-V. v. 29./10. 1928 beschlossene Erhöh. zus. mit den verbliebenen RM. 350 000 aus der G.-V. v. 5./4. 1928 in kürzester Zeit zur Durchführung. Das A.-K. beträgt sodann RM. 4 000 000. (Amtl. Bek. über die Durchführung der Erhöh. steht noch aus). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 Akt.-Kap. 1 St. Bilanz am 30. Juni 1928. Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 2 547 730, Maschinen u. Utensilien 894 000, Inv., Fernsprechanlage, Funkanlage u. Automobile 102 682, Kraft- u. Starkstromanlage 27 780, Verlagsrechte 1, Beteiligungen 52 255, Kasse Postscheck u. Wechsel 38 117, Bestände an Papier, Metallen, Farben, Fertig- u. Halbfabrikaten 474 243, Eff. 299 719, Debit. 2 836 503, (Avale 10 000). – Passiva: A.-K. 2 650 000, R.-F. 280 000, Fonds für das Erholungsheim 30 000, Hyp. 475 000, Hyp. u. Restkaufgeld 1 750 000, Verbindlichkeiten 1 902 427, Gewinn 185 605, (Avale 10 000). Sa. RM. 7 273 032. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unkosten, Hausunkosten, Propaganda, Steuern u. Zs. 1 617 850, Gewinn 185 605. – Kredit: Gewinnvortrag 13 845, Druckerei u. Verlags- erträge 1 789 609. Sa. RM. 1 803 455. Dividenden 1921/22–1927/28: 0, 0, 0, 0, 5, 6, 7 %. Direktion: Eugen Hackebeil, Dr. Hans Strauss, Otto Trapper. Prokuristen: Fritz Georg Hoppe, Max Kleindienst, Heinrich Weidmann. Aufsichtsrat: Vors. Guido Hackebeil, Berlin; Stellv. Gen.-Konsul Bankier Dr. Aug. Strube, Bremen; Friedr. Eppens, B.-Wilmersdorf; Bank-Dir. Wilh. Schneider. Berlin; Herren Guhl, Zürich, Ringier in Zofingen; vom Betriebsrat: C. H. Schmidt, W. Schmidt. Zahlstelle: Ges.-Kasse.