――― Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklameinstitute. 1025 Handels-Akt.-Ges. Jacobi, Berlin. Die Ges. wurde lt. Bek. v. 9./10. 1928 aufgefordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 24./1. 1929 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Handjery-Verlag Akt.-Ges., Berlin, In den Zelten 23 (bei Staub). Lt. Bek. v. 16./1. 1928 ist die Ges. nichtig gemäss § 16 der Goldbilanzverordnung. Der bisherige Vorstand Bürovorsteher Hans Weggen, B.-Lichtenberg, ist Liquidator. Amtliche Firmenlöschunsg erfolgte lt. Bek. v. 28./2. 1929. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Ad. Haussmann, Buchdruckerei u. Verlags-Anstalt Akt.-Ges. in Berlin SW. 68, Kochstr. 67. Gegründet. 18./4. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 30./7. 1923. Gründer u. Grün- dungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck. Fortführ. der Firma Ad. Haussmann, Buchdruckerei u. Verlags-Anstalt, Her- stellung von Drucksachen aller Art, insbes. von Aktien, Schuldverschreib., Gewinnanteil- schein- u. Zinsscheinbogen, Satzungen, Geschäftsberichten u. Börsenprospekten, Betrieb von Verlagsgeschäften, Vermittlung von Inseraten, insbes. finanzieller Art. Kapital. RM. 175 000 in 1750 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 25 Mill. in 15 000 Inh.- u. 10 000 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 6./9. 1923 um M. 10 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 1000, ausgegeben zu 15 00 0 %. Die bisher. Namens-Akt. wurden in Inhaber-Aktien umgewandelt. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 24./11. 1924 von M. 35 Mill. auf RM. 175 000 durch Zus.-legung der Aktien im Verh. 20: 1 u. Ermässig. des Nennwertes der Akt. von M. 1000 auf RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928. Aktiva: Masch. 73 373, Schriften 15 314, Inv. 5518, Papier 3624, Eff. 43 832, Material 6787, Beteil. 11 000, Kassa 1346, Bank- u. Postscheckguth. 3826, Debit. 112 046. – Passiva: A.-K. 175 000, R.-F. 12 500, Kredit. 84 714, Gewinn 4455. Sa. RM. 276 669. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Geschäfts- u Verwalt.-Unk. 375 334, Abschr. 26 845, Gewinn 4455. – Kredit: Gewinnvortrag 1490, Rohüberschuss 405 145. Sa. RM. 406 635. Dividenden 1923–1928. 0, 0, 0, 7, 0, 0 %. Vorstand. Georg Hartmann. Prokuristen: Katharina Schimming, Bruno Wegener, Otto Richter. Aufsichtsrat. Dir. Dr. Fritz Haussmann, Ulrich Windels, Charlottenburg; Justizrat Eduard Goldmann, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Konzentration-Aktiengesellschaft. Sozialdemokratische Druckerei- und Verlags-Betriebe, Berlin SW. 68, Lindenstr. 3. Gegründet: 31./3. 1925; eingetr. 14./5. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Zusammenfassung der wirtschaftl. Betriebe der Sozialdemokrat. Partei Deutsch- lands, insbes. der Druckereien, der Verlage und ähnl. Betriebe zum Zwecke gemeinschaftl. Beschaffung der Roh- u. Hilfsstoffe sowie der Betriebsmittel, die gemeinsame Überwachung aller Betriebe durch fachmännische Revisoren, Beschaffung der erforderl. Mittel zum weiteren Ausbau der Betriebe, Erwerb, Errichtung und Ausbau von Betrieben sowie Beteil. an solchen Ges. und Betrieben, die der Förderung der wirtschaftl. Interessen der zus.- geschloss. Betriebe zu dienen geeignet sind. Kapital: RM. 250 000 in 500 Aktien zu RM. 500, auf Namen lautend, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 11 921, Bank 129 691, Postscheck 5927, Beteilig. I 1 223 205, do. II 250 000, Grundst. 95 696 (Avale 2 384 367). – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 54 590, Kredit. 1 391 323, (Avale 2 348 367), Gewinn 20 528. Sa. RM. 1 716 442. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Gehälter 62 397, Revis. 59 291, Unk. 186 068, Hausverwalt. II 1842, Gewinn 20 528. – Kredit: Zuschuss 100 000, Einkauf 228 251, Hausverwalt. I 1876. Sa. RM. 330 127. Dividenden 1925–1928: 0, 4, 4, 2 %. Vorstand: Parteivors. Ofto Wels, Parteivors. Friedrich Bartels, Parteivors. Konrad Ludwig. Geschäftsführ. Dir.: Adolf Rupprecht. landbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1929. 65 3.... mm— 3....*ÜÜÃ᷑ ÜÜÜͥ 11ͥ7*—A A ‚Ü A*¹