1026 Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklameinstitute. Aufsichtsrat: Hugo Jäger, Berlin-Kaulsdorf; Theodor Glocke, Erich Alfringhaus, Berlin; Otto Härle, Stuttgart; Hermann Gierig, Bochum; Emil Hein, Dresden-A.; Georg Pfeuffer, Jena; Emil Hallupp, Nürnberg; Ernst Leverberg, Köln a. Rh.; Wilhelm Müller, Duisburg; Willy Scholz, Erfurt; Max Tockus, Breslau; Johannes Kämpfer, Kassel; Emil Gerisch, Ludwigshafen a. Rh.; Wilhelm Pargmann, Stettin; August Lehmann, Leipzig; Johannes Begier, Hamburg; Dr. Adolf Braun, B.-Tempelhof; Johannes Stelling, Marie Juchacz, B.-Cöpenick; Dr. Rudolf Hilferding, August Albrecht, Berlin; Gustav Stegmann, B.-Spandau; Ferdinand Mürriger, München; Heinrich Lintz, Mannheim; Ferdinand Specht, Bielefeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Malik-Verlag Aktien-Gesellschaft, Berlin W. 50, Passauer Str. 3. Gegründet: 21./7. 1925; eingetr. 29./1. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. Jahrg. 1927. Zweck: Verlag u. Gross- u. Kleinvertrieb von Druckschriften jeder Art, ferner Ver- mittlung u. Erwerb des Ausführungsrechts von Bühnen- u. Filmwerken, auch der Betrieb u. Erwerb von Papierfabriken u. Druckereien u. graphischen Unternehm. jeder Art sowie Beteil. an gleichen oder ähnlichen Unternehm. Kapital: RM. 85 000 in 50 6 % (Max.) Nam.-Vorz.-Akt. u. 375 Inh.-St.-Akt. zu RM. 200, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 fach. St.-Recht in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Inv. 15 500, Kassa u. sonst. Guth. 3656, Wechsel 3197, Waren 335 297. Debit. 238 954. – Passiva: A.-K. 85 000, Darlehen 238 617, Banken 128 388, Akzepte 57 277, Rückstell. u. transitorische Posten 27 816, Kredit. 57 743, Gewinn 1762. Sa. RM. 596 605. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 251 691, Abschr. 4317, Gewinn 671. Sa. RM. 256 680. – Kredit: Rohgewinn RM. 256 680. Dividenden 1926–1928: 0 %. Direktion: Verlagsbuchhändl. Wieland Herzfelde, Verlagsbuchhändl. Hans Frankl, Berlin. Prokurist: Ernst Lewin. Aufsichtsrat: Schriftsteller Eduard Fuchs, B.-Zehlendorf; Dr. F. Weil. Frankfurt a. M.; Gustav Stern, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Opus, Akt.-Ges. für Druck u. Verlag in Berlin. Die Ges. wurde lt. Bek. v. 27./10. 1928 aufgefordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtacht. dieser Aufforder. wurde die Firma am 20./2. 1929 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Pallas-Verlag Akt.-Ges. in Berlin SW. 11, Königgrätzer Strasse 8§5a. Gegründet: 26./3. u. 19./7. 1922; eingetragen 3./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/23. Zweck: Vertrieb aller in das Gebiet des Kunst- u. Buchverlages u. Kunst- u. Buch- handels einschlagenden Artikel sowie von Postkarten; Übernahme von Vertretungen u. Auslieferungen fremder Kunstverlagsunternehmen; Betrieb u. Beteiligung an Unter- nehmungen des Kunst- u. Buchverlags u. des Kunst- u. Buchhandels jeder Art sowie Unter- nehmungen des graphischen Reproduktionsgewerbes. Kapital: RM. 70 000 in 1000 Akt. zu RM. 20 u. 100 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 2./11. 1922 erhöht um M. 500 000 in 500 Aktien zu M. 1000, ausgegeben zu 125 %. Die Ges. stellte ihr M. 1 Mill. betragendes A.-K. auf RM. 20 000 um. Lt. G.-V. v. 3./4. 1928 erhöht um RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa, Wechsel, Postscheck- u. Bankguth. 8098, Aussenstände 75 889, Waren 154 248, Verlagsrechte 750, Mobil. 3450, Automobil 1000. – Passiva: A.-K. 70 000, R.-F. 2000, Rückstell. 7500, Verbindlichk. 156 412, Gewinn 7524. Sa. RM. 243 436. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 79 157, Konto Dubio 7072, Abschreib. 1680, Gewinn 7524. – Kredit: Vortrag aus alter Rechn. 7208, Waren 88 226. Sa. RM. 95 434. Dividenden 1922–1928: 20, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Rud. Frank, B.-Schöneberg. Aufsichtsrat: Ludw. H. Jonas. Berlin; Dir. Eugen Edmund Revai, Dr. Andreas Révai, Budapest. Zahlstelle: Ges.-Kasse.