Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklameinstitute. 1027 Preussische Druckerei- und Verlags-Akt.-Ges., Berlin Sw. 48, Wilhelmstr. 32. Gegründet: 18./2. 1926; eingetr. 15./4. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Betrieb von Druckerei- u. Verlagsgeschäften aller Art u. die Tätigung der diesem Zweck dienlichen Rechtsgeschäfte. Kapital: RM. 2 600 000 in 2600 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 600 000 in Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 14./11. 1927 erhöht um RM. 2 000 000 in 2000 Akt. zu RM. 1000 mit Div.-Ber. v. 1./1. 1927, ausgeg. zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 1 500 000, Grundst. 685 891, Geb. 229 222, Inv. 695 685, Vorräte 194 402, Debit. 227 063, Kassa, Bank u. Postscheck 14 283. – Passiva: A.-K. 2 600 000, R.-F. 70 000, Rückstell. für Werkerneuerung 60 000, Hyp. 289 962, Kredit. 349 578, Unterstütz.-K. 20 765, Gewinnvortrag aus 1927 12 430, Reingewinn 1928 143 812. Sa. RM. 3 546 549. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 195 096, Zuführ. zum Unterstütz.-K. 15 000, Abschr. 140 508, Gewinnvortrag aus 1927 12 430, Reingewinn 1928 143 812. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1927 12 430, Bruttoüberschuss 483 417, besond. Erträgnisse 11 000. Sa. RM. 506 848. Dividenden 1926–1928: 10, 3, 5 %. Direktion: Richard Neef. Prokuristen: Rudolf Spoerer, Willy Denecke. Aufsichtsrat: Ministerial-Dir. Geh. Finanzrat Fritz Grosser, Ministerial-Dir. Dr. Nobis, Ministerialrat Walther Fimmen, Ministerialrat Dr. Richard Wellmann, Komm.-Rat Gehring, Berlin; vom Betriebsrat: Max Winzler, Otto Schäler. Zahlstelle: Ges.-Kasse. C. Regenhardt Akt.-Ges. Verlagsbuchhandlung in Berlin N 24, Friedrichstr. 110–112 (Haus der Technik). Gegründet: 17./12. 1923; eingetr. 16./1. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Büchern. insbes. kaufmännischer Literatur, in erster Linie Herstell. u. Vertrieb von Weltadressbüchern u. Notizkalendern. Kapital: RM. 400 000 in 300 Akt. zu RM, 1000 u. 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. RM. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 28./7. 1926 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100 div.-ber. ab 1./1. 1926. Ausgegeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 31./5. 1928 Erhöh. um RM. 300 000 durch Ausgabe von 300 Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1928; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa, Sorten, Schecks, Bankguth. 211 797, Eff. 73 001, Debit. 372 412, Inv. 18 222, Verlagswerte 78 573. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. I 3950, do. II 6777, Reklamereserve 17 932, Unterstütz.-F. 2000, Kredit. 238 040, Ertrag 85 307. Sa. RM. 754 007. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 179 550, Steuern u. soziale Abgaben 28 560, Abschr. 73 795, Ertrag 85 307. Sa. RM. 367 214. – Kredit: Bruttoertrag RM. 367 214. Dividenden 1925 –1928: 15, 50, 10, 15 % (Div.-Schein 4). Direktion: Dipl.-Ing. Alfred Pongracz, Verlagsbuchh. Richard Kappert, B.-Schöneberg. Prokurist: Alfred Hoetzsch. Aufsichtsrat: Dr. Heinrich Jacobs, B.-Nicolassee; Dipl.-Ing. Ernst Victor, Altona-Bahren- feld; Frau Dir. Clara Levysohn, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dietrich Reimer (Ernst Vohsen), Akt.-Ges. in Berlin SW. 48, Wilhelmstr. 29. Gegründet: 22./8. 1919 mit Wirkung ab 1./1. 1919; eingetr. 29./11. 1919. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1920/21. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Erzeugnissen des Buchhandels, insbes. Fort- betrieb des zu Berlin unter der früh. Einzelfirma Dietrich Reimer (Ernst Vohsen) besteh. Geschäftes u. Verwertung der dazu gehörigen Verlagsrechte. Lithographische Anstalt, Steindruckerei, Kupferstecherei, Kupferdruckerei, Bucbbinderei. Kapital: RM. 156 000 in 780 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 260 000 in 260 Akt. zu M. 1000, erhöht um M. 520 000 in 520 Aktien à M. 1000. Lt. G.-V. v. 24./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 780 000 auf RM. 156 000 (5: 1) in 780 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Warenbestände, Aussenstände u. Inv. 338 387, Masch. u. Material. der techn. Betriebe 52 884, Kassa 7050, Bankguth. u. Eff. 66 785, Grundst. 141 593. – Passiva: A.-K. 156 000, Guthaben der Kredit. u. Lieferanten 166 461, Hyp. 80 000, R.-F. I 15 600, do. II 160 000, Gewinn 28 639. Sa. RM. 606 701. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 307 961, Debit.: Verluste u. Abschr. 12 499, Mobil. u. Grundst. 1535, Papierlagerabschreib. 868, Eff.: Kursverlust 259, Gewinn 28 639. – Kredit: Vortrag von 1927 16 897, Waren- u. Betriebs-K. 334 294, Zs. 571. Sa. RM. 351 764. 65* =― ...... = .