1028 Druck- und Verlagsgewerbe Annoncen- und Reklameinstitute. Dividenden 1919–1928: 4, 20, 15, 8, 0, 8, 4, 6, 6, 8 %. Direktion: Moritz Gotthardt, Erich Andrews, Joseph Steiner, Ernst Wilke. Aufsichtsrat: Vors. Bergrat Dr. Lotz, Marie verw. Vohsen, geb. Herzfeld, Berlin; Prof. Dr. Ernst Herzfeld; vom Betriebsrat: E. Bauermeister. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: William Rosenheim & Co. Roehr Aktiengesellschaft in Berlin W. 66, Mauerstr. 76. Gegründet: 20./4., 26./6. 1922; eingetr. 30./6. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahr- gang 1923/24. Firma bis 30./10. 1922: Roehr Verlag Akt.-Ges. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Verlagswerken aller Art, insbesondere solchen der Tonkunst, der Erwerb in- und ausländischer Verlagsrechte sowie die Ausnutzung von Ver- lagsrechten in jeder geeigneten Weise, die Übernahme von Vertretungen in- und aus- ländischer Verleger, der Betrieb eines Grosssortiments und die Vornahme von verwandten Geschäften; ferner Herstellung, Grossvertrieb u. Kleinhandel von Musikinstrumenten aller Art, Sprechmaschinen, Schallplatten u. Zubehörteilen. Kapital: RM. 60 000 in 300 Nam.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 300 000 in 300 Inh.-Akt. à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Kap.-Umstell. lt. Reichsmark-Bilanz von M. 300 000 auf RM. 60 000 durch Ermässig. des Nennwertes der 300 Aktien von M. 1000 auf RM. 200. Geschäftsjahr: 1./7–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Kassa 3611, Bank 2428, Debit. 71 487, Waren 105 182, Inv. 15 000, Werkz. 10, Auto 5800, Verlust 14 562. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 10 892, Bankschulden 25 798, Kredit. 107 893, Delkr. 13 497. Sa. RM. 218 081. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 3451, Gen.-Unk. 206 561. – Kredit: Brutto- erlös 198 847, Verlust 11 165. Sa. RM. 210 013. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Kassa 2623, Postscheck 488, Bank 125, Debit. 149 329, Waren 63 252, Inv. 9000, Auto 8400, Verlust 37 294. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 10 892, Bankschulden 23 407, Kredit. 89 878, transit. Posten 47 000, Akzepte 39 334. Sa. RM. 270 513. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Warensortiment 7816, Verlagsunk. 124 212, Titel 822, Propaganda 13 918, Arrangeure 2964, Erwerb. 1573, Provis. 16 293, Steuern 16 169, Gehälter u. Löhne 81 534, Zs. 2057, Autounk. 5495, Instrumentenabteil. 14 148, Abschr. 3709. — Kredit: Warenverlag 231 019, Tant. 22 784, Währung 1987, Delkr. 12 191, Verlust 22 732. Sa. RM. 290 715. Dividenden 1922/23–1927/28: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Curt Max Roehr. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Notar Dr. Willy Abrahamsohn, Rechtsanw. Dr. Adolf Schwede, Frau Charlotte Johann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. E. A. Schwerdtfeger & Co. Aktiengesellschaft, Berlin N. 65, Reinickendorfer Strasse 96. Gegründet: 5./8. bezw. 19./9. 1910 mit Wirkung ab 1./4. 1910; eingetr. 20./9. 1910. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der bisher unter der Firma E. A. Schwerdtfeger & Co. zu Berlin betrieb. Luxuspapierfabrik; Herstell., Erwerb, Ankauf u. Verkauf von Gegen- ständen des Kunstverlags, Kunstdrucks u. der Photographie sowie von Gegenständen aller Art, welche mit vorerwähnten Artikeln in Zus.hang stehen. Spez.: Kunstanstalt für Massenerzeugnisse in Chromolitographie und photogr. Bromsilber-Rotationsdruck. Beteiligungen: Angegliederte Firmen, deren sämtl. Anteile die Ges. besitzt: „Heliophot“. Kunstverlag G. m. b. H., Berlin, seit 1910. Stamm-Kap. urspr. M. 20 000, eingezahlt M. 10 000, umgestellt auf GM. 500. Neue Photograph. Ges. m. b. H., Berlin (übern. ohne die Fabrikation photograph. Papiere, die sich in Dresden befindet) seit 1920. Stamm-Kap. urspr. M. 20 000, voll eingezahlt, umgestellt auf GM. 500. Hermann Wolff G. m. b. H., Berlin, seit 1921. Stamm-Kap. urspr. M. 500 000, voll eingezahlt, umgestellt auf RM. 500. Manes & Co. G. m. b. H., B.-Schöneberg, seit 1924. Stamm-Kap. RM. 5000, eingezahlt RM. 1250. Oktober 1926 Angliederung der seit etwa 40 Jahren bestehenden Fa. Mamelok & Söhne, G. m. b. H., Breslau. Es werden dort einige Spezialartikel hergestellt, insbesondere Reliefs u. Oeldruckbilder. Kapital: RM. 2 070 000 in 7500 Aktien zu RM. 100 u. 2150 zu RM. 500 u. 245 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 1 350 000. Urspr. M. 1 Mill. Erhöht 1911 um M. 350 000. Weitere Erhöh. 1920 um M. 900 000, 1921 um M. 3 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./11. 1922 um bis M. 10 750 000 in 10 750 St.-Akt. zu M. 1000 u. lt. G.-V. v. 10./3. 1924 um M. 2 250 000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 10./12 1924 von M. 18 250 000 auf RM. 1 825 000 (10: 1) in 7500 Aktien zu RM. 100 u. 2150 Aktien zu RM. 590. Die G.-V. v. 29./9. 1927 beschloss Erhöhung des Kapitals von RM. 1 825 000 um höchstens RM. 675 000 durch Ausgabe von höchst. 675 Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./4. 1927. Von den neuen Aktien wurden zunächst nur RM. 245 000 begeben; diese wurden von einem Konsortium (Bankhaus Gebr. Arnhold, Berlin u. Dresden) fest zu pari über-