Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklameinstitute. 1029 nommen. Die Kosten der Kapitalserhöhung für nom. RM. 200 000 Aktien trägt das Kon- sortium, während die Kosten für nom. RM. 45 000 die Ges. zu übernehmen hat. Die rest- lichen RM. 430 000 sollen zu geeigneter Zeit begeben werden. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), Rest Div., Tant. an A.-R., oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31– März 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 345 000, Masch. 450 000, Steine 1, Lithographien 1, Stempel u. Negative 1, Fuhrwerk 5000, Kassa u. Postscheckguth. 6799, Schecks u. Wechsel 16 522, Bankguth. 6940, Aussenstände 1 324 507, Beteil. 26 500, Roh-, Halb- u. Fertigfabrikate 844 125. – Passiva: A.-K. 2 070 000, R.-F. 182 500, Teilschuld- verschr. 169, Hyp. 412 455, Restschuld auf Boppstr. 7: 47 000, Div. 1047, Bankschulden 263 579, Dt. Golddiskontbank 300 000, Akzepte 196 254, sonstige Verbindlichkeiten 300 676, Übergangs- posten u. Rücklagen 100 358, Gewinn 151 357. Sa. RM. 4 025 398. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 198 276, soz. Lasten 79 493, Steuern 136 554, Zs. 60 357, Abschr. 85 324, Gewinn 151 357 (davon R.-F. 7567, Div. 124 200, Tant. 5914, Vortrag 13 675). – Kredit: Vortrag 11 438, Grundst.-Ertrag 1668, Fabrikat.-Uberschuss 698 255. Sa. RM. 711 362. Kurs Ende 1925–1928: 40, 90, 86, 60 %. Freiverkehr Berlin u. Dresden. — Es ist beabsichtigt, Antrag auf Zulassung der Aktien zur amtl. Notiz an der Berliner Börse zu stellen. Eventuell sollen zur Durchführung der Einführung der Aktien die restl. RM. 430 000 neuen Stammaktien (G.-V. v. 29./9. 1927) dienen. Dividenden 1912/13–1922/23: 0, 0, 0, 0, 0, 6, 5, 5, 5, 6, 1000 %; 1./4.–31./12. 1923: 1924/25 (1./1. 1924–31./3. 1925): 4 %. 1925/26–1927/28: 4, 6, 6 %. Direktion: Gen.-Dir. William Wolff, Jul. Oppenheim, Alfred Wolff, Stellv. Bruno Wolff, Walter Wolff. Aufsichtsrat: Vors. Hans Arnhold, Berlin; Dir. Oscar Reuther, Bankier Paul Salomon, Bankier Paul Hartog, Fabrikdir. Dr. Gustav Schweitzer, Bankier Barthold Arons, Dir. Max Asch, Paul Manes, Kaufm. Heinrich Lippmann, Berlin; vom Betriebsrat: E. Nesso, E. Närlich. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden u. Berlin: Gebr. Arnhold. John Schwerins Verlag A.-G. in Berlin SW. 19, Beuthstr. 8. Zweck: Betrieb von Verlagsgeschäften jeder Art; gegründet 1883. Kapital: RM. 6000 in 60 Aktien zu RM. 100. Vorkriegskapital: RM. 100 000. Urspr. M. 100 000 in 200 Aktien zu M. 500. Lt. G.-V. v. 12./4. 1924 herabges. auf M. 60 000, lt. G.-V. v. 20./11. 1924 Umstell. auf RM. 6000 (10: 1) in 60 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Verlag 6000, Mobiliar 1, Kassa 2228, Debit. 29 539, Interims-K. 1579, Verlust 3024. –Passiva: A.-K. 6000, Kredit. 31 166, do. 390, Interims-K. 1815, Rückstell. 3000. Sa. RM. 42 372. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Herstell. 278 039, Unk. 24 299, Rücktell. 3000, Vortrag 2261. – Kredit: Warenrohgewinn 304 577, Verlust einschl. Vortrag 3024. Sa. RM. 307 601. Dividenden 1914–1928: 0 %. Direktion: Ernst Rubien, Dr. Friedrich Beermann. Aufsichtsrat: Buchdruckereibes. Fritz Hermann, Dir. Wilhelm Zimbel, Reg.-Rat Kundt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *„Tolirag, Ton- und Lichtbild-Reklame, Aktiengesellschaft. Berlin SW 68, Markgrafenstr. 77 III. Gegründet: 20./12. 1928; eingetr. 21./1. 1929. Gründer: Dr. Hermann Leising, Wilhelm Ellinger, Hermann Matthes, Otto Schwenker, Kurt Joachim Zweig, Berlin. Zweck: Reklame jeder Art in Lichtspieltheatern. Kapital: RM. 125 000 in 250 Akt. zu RM. 500. Urspr. RM. 100 000 in 200 Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 26./1. 1929 erhöht um RM. 25 000 in 50 Akt. zu RM. 500; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: H. Schmidt, O. Mewes. Aufsichtsrat: Gen.-Konsul Felix Sobotka, München; Rechtsanw. Joachim Heintze, Rechts- anwalt Arthur Wolff, Hermann Davidson, Dir. Max Schach, Gen.-Dir. J. Fett, Berlin; August Weinschenk, Nürnberg; Emil Schilling, Köln a. Rh.; Rechtsanw. Dr. Richard Otto Frankfurter, Berlin; Gen.-Dir. Felix Flinker, Wien. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ―,―――――――― X ......*****‚ . 8=