Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklameinstitute. 1031 Deutscher Zeitungsdienst, Akt.-Ges. „Brema“, Bremen, Friedr.-Wilhelm-Str. 51. Gegründet: 17./9. 1923; eingetr. 2./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Dienst jeder Art für Zeitungen sowie der Betrieb von u. die Beteiligung an Unternehm. ähnlicher Art u. der Betrieb von allen nach dem Ermessen des Aufsichtsrats damit zusammenhängenden Geschäften. Kapital: RM. 20 000 in 190 Akt. zu RM. 100 u. 50 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 20 Mill. in 19 Akt. zu M.1 Mill., 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 23./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 20 000 in 190 Akt. zu RM. 100 u. 50 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Organ.-K. 17 430, Inv. 969, Eff. 654, Postscheck 185, Kassa 517, Banken 336, Debit. 600. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 188, Div. 5, Gewinn 501. Sa. RM. 20 694. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 16 658, Abgang auf Organisat.-K. 450, Abschr. auf Inv. 51, Gewinn 501 (davon R.-F. 22, Vortrag 478). – Kredit: Gewinnvortrag 51, Einnahmen 17 602, Zs. 7. Sa. RM. 17 660. Dividenden 1923/24–1927/28: 0, 10, 3½, 2, 0 %. Direktion: Franz Emil Vieweg. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Adolf Ueberfeldt, Architekt Heinrich Schucker, Bremen; Prokurist Paul Rathmachers, Essen-Ruhr. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Weser-Zeitung Akt.-Ges. in Liqu., Bremen, Schlachtpforte 7. Gegründet. 2./5. 1923; eingetr. 15./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Die G.-V. v. 12./3. 1929 beschloss Lidqu. der Ges. Liquidatoren: Prokurist Emil Kevell, Prokurist Fr. Schultz, Bremen. Zweck. Erwerb des Verlagsrechts der Weser-Zeitung u. ihr Vertrieb, der Vertrieb anderer zu gründender oder zu erwerbender Zeitungen oder Zeitschriften, der Druckerei- betrieb sowie alle nach dem Ermessen des Aufsichtsrats damit zus.hängenden Geschäfte. Kapital. RM. 1 200 000 in 6000 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 16 000 000 in Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 125 %. Die G.-V. v. 24./5. 1923 beschloss Erhöh. um M. 15 000 000 in 2800 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 5000, ausgegeben zu 100 %. Die G.-V. v. 18./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 31 Mill. auf RM. 1 205 000 in RM. 1 200 000 St.-Akt. u. RM. 5000 Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 27./10. 1927 Einzieh. der nom. RM. 5000 Vorz.-Akt. Bilanz am 30. Juni 1928. Aktiva: Grundst. u. Geb. 760 500, Masch. 508 700, Schriften, Geräte, Einricht. u. Transportmittel 164 910, Material. 70 159, Kasse 1330, Schuldner 159 225, Beteil. 21, Verlag 1, (Bürgschaft 18 000). – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 125 500, Hyp. 192 000, Gläubiger 145 674, (Bürgschaft 18 000), Gewinn 1673. Sa. KM. 1 664 848. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Allg. Geschäftsunk. 1 768 277, Abschreib. 51 500, Gewinn 1673. Sa. RM. 1 821 450. – Kredit: Betriebseinnahmen einschl. Vortrag RM. 1 821 450. Kurs Ende 1925–1928. 35.50, 37.25, 44, 44 %. Freiverkehr Bremen. Dividenden 1922/23–1927/28. 100, 1, 0, 0, 0, 0 %, Aufsichtsrat. Vors. Bankdir. Heinrich Wilken Müller, Carl Schünemann, Walther Schünemann. L. u. E. Krussig, Akt.-Ges., Burgstädt i. Sa., Albertstr. 19. Gegründet: 1883; als A.-G. eingetr. 1./9. 1923. Zweck: Betrieb einer graphischen Kunstanstalt und der Handel mit Luxuspapier- und ähnl. Waren, desgleichen die Beteilig. an gleichartigen oder ähnl. Unternehm. sowie der Erwerb von solchen. Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 Mill. in Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 25./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000 u. lt. G.-V. v. Juni 1925 auf RM. 200 000 erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 100 000, Masch. 1, Inv. 1, Fahr- stuhl 1, Schriften 1, Prägeplatten 1, Steine 1, Fahrzeuge 1, Kassa 28 156, Farben u. Papier 13 596, Debit. 258 628. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 40 000, Hyp. 22 481, Kredit. 125 415, Reingewinn 12 490. Sa. RM. 400 387. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 229 372, Abschr. 89 078, R.-F. 20 000, „ 490. – Kredit: Gewinnvortrag 9357, Druckerei- u. Warenüberschuss 341 583. a. 350 941. ** =―=== =. = = 3................?.?.?RRR =――