1032 Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklameinstitute. Dividenden 1924–1928: 12, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Louis Krussig, Max Krussig, Albert Krussig, Walter Krussig. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. B. Kunath, Chemnitz; Fabrikdir. Otto Seifert, Burg- städt; Richard Beyer, Göppersdorf; Fabrikant Bruno Gürtler, Burgstädt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fischer-Werke Akt.-Ges. in Chemnitz, Schadestr. 4. Gegründet: 25./9. 1921; eingetr. 30./9. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Die Beteil. an den unter den Firmen „Martin & Fischer“ u. „Oskar Fischer“ in Chemnitz sowie „Hans Fischer“ in Dresden bestehenden Unternehm. sowie deren eventueller Erwerb u. Fortführung, ferner die Herstell. u. Veräusserung aller Artikel der Papier- u. Schreibwarenbranche; Erwerb u. Betrieb von Druckereien. Entwicklung: 1922 Anschluss der Lederwarenfabrik Franz Hartung G. m. b. H., Offenbach sowie der Ausbau der Fa. Hans Fischer G. m. b. H., Nürnberg, durch An- gliederung einer Federhalter- u. Drehstiftfabrik. Weiterhin erfuhr die der Ges. ange- schlossene Geschäftsbücherfabrik Oscar Fischer G. m. b. H., Chemnitz, einen wesentl. Aus- bau. Im Geschäftsj. 1922 wurde die Füllfederhalterfabrik Jean Walterscheid & Co., G. m. b. H., Bonn, u. im Febr. 1923 die Firma G. A. Stein, G. m. b. H., Breslau, angeschlossen sowie in Frankfurt u. Nürnberg Niederlass. der Fischer-Werke A.-G. gegründet. Lt. G.-V. v. 28./2. 1925 Vereinig. der Ges. (die bisher nur Dachgesellschaft war) mit den Firmen Martin & Fischer G. m. b. H. u. O. Fischer G. m. b. H. Die am 24./8. 1926 über das Vermögen der Ges. angeordnete Geschäftsaufsicht wurde im Januar 1927 durch Zwangsvergleich beendet. Die im Geschäftaufsichtsverfahren übernommene 100 % Ratenzahlung an die Gläubiger der Firmen Martin & Fischer G. m. b. H. u. Oscar Fischer G. m. b. H. wurde durchgeführt. Geschäftsanteile der Firmen G. A. Stein G. m. b. H. in Breslau u. J. W. Geidel's Buch- druckerei G. m. b. H. in Chemnitz wurden zu angemessenen Preisen verkauft. Da die Ges. selbst nicht mehr arbeitet, hofft man nach Beendigung der Zahlungsverpflichtungen aus dem Zwangsvergleich für die Aktionäre durch den Verkauf der Grundstücke noch etwas herausholen zu können. Kapital: RM. 20 000 in Akt. zu RM. 20 u. RM. 100. Urspr. M. 12 000 000, erhöht bis 1923 auf M. 80 000 000 (über Kapitals-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. V. 25./10. 1924 Umstell. des bisher. A.-K. von nom. M. 80 000 000 auf RM. 400 000 u. lt. G.-V. v. 28./2. 1925 Herabsetzung dieses Kap. (zur Deckung des Bilanzverlustes von RM. 283 445) von RM. 400 000 auf RM. 80 000 durch Zusammenleg. der Aktien im Verh. 51. Lt. G.-V. v. 11./12. 1926 Herabsetzung des Kap. von RM. 80 000 auf RM. 40 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis von 2:1; sodann Erhöhung um RM. 80 000 in 800 Inhaber-Akt. zu RM. 100 auf RM. 120 000. Ausgabe der neuen Aktien zu 100 % G.-V. v. 21./5. 1928 Herabsetz. auf RM. 20 000 durch Zus. leg. der Akt. im Verh. 6: 1. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924: 1./5.–30./4.). Gen.-Vers.: Erstes Halbjahr. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % Res.-F., bes. Rückl. u. F., bis 4 % Divid., vom Rest 15 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 380 000, Masch., Fuhrpark 77 300, Aussenstände einschl. Bankguth. 151 696, Kassa, Devisen 10 822, Gesellschaftsanteile 85 000, Verlust 283 445. – Passiva: A.-K. 400 000, Verbindlichkeiten 478 608, Rückstell. 9654, R.-F. 100 000. Sa. RM. 988 263. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 196 984, Abschr. 76 805, Rückstell. 9654. Sa. RM. 283 445. – Kredit: Verlust RM. 283 445. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 300 000, Masch. 55 000, Mobil. 15 000, Schriften 1000, Fuhrpark 1000, Heizanlage 3000, Wertp. 444, Wechsel u. Devisen 5188, Kassa u. Postscheck 1591, Warenvorräte 235 794, Aussenstände einschl. Banken 171 558. – Passiva: A.-K. 80 000, eingez. Emiss.-Kap. 160 000, Verbindlichk. 376 769, Hyp. u. Darlehen 172 000, Gewinnvortrag 807. Sa. RM. 789 577. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Spesen 202 791, Zs. 44790, Steuern u. soz. Abgaben 40 364, Abschr. 16 054, Reingewinn 807. Sa. RM. 304 809. – Kredit: Rohgewinn RM. 304 809. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst., Masch. lt. vorjähr. Inv. 304 500, Wechsel, Kassa, Postscheck 2880, Warenvorräte 143 028, Aussenstände einschl. Bankguth. 89 407, Vortrag 34 683. – Passiva: A.-K. 120 000, Bankschulden 1752, Warenschulden 123 083, Hyp. u. Darlehen 281 617, sonst. Verpflicht. 46 046. Sa. RM. 574 499. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsspesen 189 126, Zs. u. Kosten 62 105, Verlust 52 134, Steuern u. soziale Lasten 21 930, Hyp.-Aufwert. 54 836. – Kredit: Vortrag aus 1925 807, Rohgewinn 344 642, Vortrag 34 683. Sa. RM. 380 133. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 300 000, Kassa 7, Aussenstände 378, Warenvorräte 10 000, Vortrag 172 291. – Passiva: A.-K. 120 000, Hyp. u. Darlehen 264 810, Kredit. einschl. Akzepte u. Bank 97 868. Sa. RM. 482 678. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 34 683, Waren 115 410, Verlust auf Aussen- stände 11 031, Handl.-Unk. 74 962. – Kredit: Gebäudeertrag 26 729, Sonstiges 37 066, Vortrag 172 291. Sa. RM. 236 087.