=a. Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklameinstitute. 1033 Dividenden: 1921/22–1923/24 (7 Mon.) 10, 300, 0 %. 1924–1927: 0 %. Direktion: Salo Grünberg, Michael Bermann. Aufsichtsrat: (4–9) Vors.: Prof. Dr. Penndorf, Leipzig; Boris Mitlin, Arthur Wein- reich, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Druckereien, Kunst- u. Verlagsanstalten Akt.-Ges. Veduka in Dillingen (Donau). Gegründet: 14./3. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 23./6. 1921 in Neuburg a. D. Die Ges. m. b. H. J. Keller & Co. in Dillingen brachte ihr Geschäft mit allen Aktiven u. Passiven nach der Übecnahmebilanz vom 1./1. 1921 in die Akt.-Ges. ein. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweigniederlass. in München u. 4 weiteren deutschen Orten. Zweck: Betrieb der Buchdruckerei u. aller anderen mechanischen Reproduktionsver- fahren, der Grossbuchbinderei, des Buch-, Zeitschriften- u. Zeitungsverlags u. aller sonstigen in dem Buchdruckerei- u. Verlagsgewerbe einschlägigen Unternehm. des Papiergrosshandels, der Papier- und Papierwarenfabrikation sowie aller den vorstehenden Zwecken mittelbar dienenden Unternehmungen. Entwicklung: Die Ges. war Ende Juni 1925 durch Überdispositionen vollständig illiquid geworden. Die angeordnete Geschäftsaufsicht wurde am 1./10. 1925 nach Annahme eines Vergleiches mit den Aktionären, Banken u. Lieferanten wieder aufgehoben (s. auch unter Kap.). Nach Aufhebung der Geschäftsaufsicht kamen noch zahlreiche Nachforderungen an das Unternehmen, die zur Zeit der Sanierung nicht bekannt waren, dazu kamen weitere unvorhergesehene Verluste. Zwecks Beseitig. dieser Verluste kam es mit den Gläubigern zu weiteren Verhandlungen, in deren Verlauf der Ges. ein weiterer Nachlass gewährt wurde (über Kap.-Zus. legung s. a. u. Kap.). Der Neu-Ulmer Betrieb wurde 1926 der Günzburger Betrieb Ende 1928 verkauft. Kapital: RM. 300 000 in 750 Nam.-St.-Akt. zu RM. 20, 1850 Inh.-Akt. zu RM. 100 u. 1000 Inh.- Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründ. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 20./2. 1922 erhöht um M. 3 500 000 in 3500 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 27./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 400 000 in 5000 Akt. zu RM. 80. Lt. G.-V. v. 20./7. 1925 Herabsetz. des Gold-Kap. von RM. 400 000 auf RM. 100 000 (RM. 80 = RM 20) u. Erhöh. auf wieder RM. 400 000 durch Ausgabe von 3000 Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 31./8. 1926 beschloss weitere Herabsetz. um RM. 200 000 durch Zus. legung der Aktien im Verh. 2: 1, sodann Erhöh. um RM. 100 000 in 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 100 mrt 6 % Vorz.-Div. auf RM. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa, Postscheck, Banken 26 104, Hausbesitz 172 639, Masch. 184 395, Schriften 74 450, Vorräte 56 582, Fuhrpark 9780, Inv. 13 825, Werte 1, Beteil. 1171, Schuldner 148 506. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 53 822, Schuldverschr. 8378, Hyp. 22 968, langfristige Kredite 180 772, Bankschulden 1260, Gläubiger 91 975, Instandsetz.-Rückl. 27 000, Gewinn 1279. Sa. RM. 687 456. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern, Verluste 46 480, Zs. 21 848, Abschr. 75 425, Gewinn 1928 1279. – Kredit: Druckereien, Zeitungen, Zeitschriften 117 730, Ver- schiedenes 7699, Gewinn-Vortrag 1926/27 19 603. Sa. RM. 145 034. Dividenden 1921–1928: 7, 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. A. Betz. Aufsichtsrat: Geh.-Rat Dr. Georg Heim, Regensburg; Dekan August Mayer, Weisingen; Studienprof. Josef Schreiegg, Donauwörth; Komm.-Rat Paul Schelosky, München; Geh. Komm.-Rat E. A. Scharrer, Bernried; Grosskaufm. J. C. Neckermann, Würzburg; Bürger- meister Goetz, Wasserburg b. Günzburg; Hauptmann a. D. Walter Schenk, München; Domänial-Dir. Carl Ibscher. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kunstanstalten May Akt.-Ges. in Dresden-A., Glashütter Str. 98. Gegründet: 14./7. 1898; eingetr. 29./8. 1898. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Firma bis Juni 1911: Kunstdruck u. Verlagsanstalt A.-G. vorm. Müller & Lohse, dann bis Mai 1914 Kunstanstalten A.-G. vorm. Adolf May u. Müller & Lohse. Zweck: Betrieb von Kunstdruck- und Verlagsanstalten. Herstell. u. Vertrieb von Bildern aller Art zum Wandschmuck. Der Verlag umfasst über 6000 Nummern für den Vertrieb im In- u. Ausland. Besitztum: Der Grundbesitz in Dresden, Glashütterstr. 98, umfasst rd. 13 000 qm Flächen- inhalt, wovon rd. 4000 qm mit den Fabrikgebäuden überbaut sind. – 1926 Erwerb von zwei Baustellen an der Kipsdorferstr. in Dresden. Arbeiter u. Angestellte 350. Entwicklung: 1911 fand die Übernahme der Kunstanstalt von Adolf May in Dresden U. 1914 die Anglieder. der Kunstanstalt E. G. May Söhne in Frankfurt a. M. statt. 1918 Übersiedlung des gesamten Frankfurter Betriebes in den erweiterten Fabrikbau in Dresden. Kapital: RM. 1 305 400 in 6500 St.-Aktien zu RM. 200 u. 600 Vorz.-Aktien zu RM. 9. – Vorkriegskapital: M. 1 500 000.