1034 Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklameinstitute. Urspr. A.-K. M. 700 000. 1911 Zus. legung der Aktien 3: 2 auf M. 466 000. im Anschluss hieran Erhöh. um M. 634 000, 1914 Erhöh. um M. 400 000, auf M. 1 500 000, dann erhöht 1921 u. 1922 auf M. 7 100 000 in 6500 St.-Akt. u. 600 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kap.-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G.). Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 29./12. 1924 bzw. 28./4. 1925 von M. 7 100 000 auf RM. 1 305 400 in 6500 St.-Akt. zu RM. 200 u. 600 Vorz.-Akt. zu RM. 9. Auf letztere war eine Gesamt-Zuzahl. von RM. 3012 zu leisten. Dawesbelastung: RM. 257 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St.; 1 Vorz.-Akt. = 3 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 0 des A.-K.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 7 % Div. an Vorz-Akt., 4 % Div. an St-Akt., vom verbleib, Betrage 12 % Tant. an A.-R. (ausser einer Vergüt. von % des A.-K.), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Wird auf die St.-Akt. mehr als 10 % Div. verteilt, so ist den Vorz.-Akt. für jedes volle Prozent, das die St-Akt über 10 % hinaus erhalten, ein Zusatzgewinnanteil von % zu gewähren. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 192 000, Geb. 580 000, Masch. 155 000, Verlags-K. (Originale, Verlagsrechte, Lithogr. usw.) 123 000, Inv. 1, Waren 527 912, Wertp. 296 443 (Unterstütz.- u. Pens.-Fonds u. Eduard-Gustav-May- Stift. 59 016), Kassa 10 230, Wechsel 128 864, Debit. u. Bankguth. 1 283 409. – Passiva: A.-K. 1 305 400, R.-F. I 442 424, do. II 150 000, Delkr. 94 073, Kredit. einschl. Vorauszahl. u. Rückstell. 969 921 (Unterstütz. u. Pens.-F. u. Eduard-Gustav-May-Stiftung 59 016, Industriebelast. 257 500), unerh. Div. 651, Gewinn 334 390. Sa. RM. 3 296 861. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. einschl. Steuern 935 319, Delkr. 20 000, Zs. u. Skonto 48 377, Abschreib. 226 261, Gewinn 334 390 (davon: Div. 195 445, Vortrag 138 945). – Kredit: Gewinn-Vortrag aus 1927 140 323, Fabrikationsgewinn in 1928 1 424 025. Sa. RM. 1 564 348. Kurs Ende 1913–1928: 120, 125*, –—, 80, –, 75*, 130, 250, 517, –, 18.5 Md., 17.5 Md., * 92, 165, 227.50, 227.25 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1913–1928: St.-Akt. 8, 0, 0, 0, 0, 8, 12, 14, 20, 110 %, RM. 6; 10, 12, 15 %, 15 % £ RM. 10 Bonus, 15 % (Div.-Schein 31). Vorz.-Akt. 1923–1928: RM. 1.50; 7, 7½, 8.25, 9.5, 8.25 % (Div.-Scheine 7). Direktion: Adolf May, Rich. Schubert, Carl Döring, Walther Oehler. Prokuristen: B. Lauckner, C. Soedler, Cl. Gasch, O. Creutz, R. Eissler, E. Kloeber. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Ch. W. Palmié, Stellv. Justizrat Dr. Bernh. Eibes, Dresden; Wilh. Hockemeyer, Oberlössnitz; Dir. Bruno Wagner, Dresden; Fabrikbes. Rich. Ludwig, Frankf. a. M.; Fabrikbes. Wilh. Christoffers, Dresden; Rechtsanw. Dr. Horst Selb, Mann.- heim; Betriebsrats-Mitgl.: O. Pilz, A. Seitenglanz. Zahlstelle: Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anst. 0 Hofbuchdruckerei Eisenach H. Kahle Akt.-Ges. in Eisenach, Sophienstr. 55. Gegründet: 4./9. 1923; eingetr. 20./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Druckereibetrieb, Verlagsbuchhandel u. Verlag von Zeitschriften, insbes. der K Eisenacher Zeitung, kartographische u. ähnl. Betriebe. Kapital: RM. 120 000 in 2400 Aktien zu RM. 50. Urspr. M. 12 000 000 in 2400 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 2./3. 1925 von M. 12 000 000 im Verh. 100: 1 auf RM. 120 000 durch Ermässig. des Aktien-Nennwertes von bisher M. 5000 auf RM. 50. Lt. Bek. v. Juli 1928 Umtausch der 2400 Akt. zu RM. 50 in 1200 Akt.. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 43 681, Zentralheiz. 798, Masch. 72 389, Schriften 16 622, Steine 3119, Utensil. u. Mobil. 6413, Kassa 817, Kontokorrent-Aussenstände, 57 836, Postscheckguth. 740, Warenbestand 75 264, Auto 1935, Material. 6299, Heiz.-Material. 229, Hyp. 2800. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 12 000, Kontokorrent-Aussenstände 119 141, Hyp. 36 495, Gewinnvortrag 595, Gewinn 714. Sa. RM. 288 947. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben 408 021, Abschr. 16 318, Gewinn 714. Sa. RM. 425 053. – Kredit: Einnahmen RM. 425 053. Dividenden 1923–1928: 0 %. Direktion: Dir. Ad. Zscharnt. Aufsichtsrat: Vors. Karl Kahle, Stellv. Dr. Otto Costabell, Heinr. Oldenburg, Arno Wilhelm, Eisenach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Westdeutsche Zeitungs-Akt.-Ges., Elberfeld. Gegründet: 29./1. 1924; eingetr. 17./3. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Beteil. an Zeitungsunternehmen, Druckereien, Verlagsanstalten u. ähnl. Unter- nehmungen, insbes. in Westdeutséhland.