Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklameinstitute. 1035 Kapital: RM. 84 000 in 840 Namen-Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 63 000, Kassaverrechn. 10 438, Verlust 10 561. Sa. RM. 84 000. – Passiva: A.-K. RM. 84 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 9956, Vermögenssteuer 649, Auf- bring.-Steuer 637, Einrückungsgebühren 84, Gerichts- u. Notariatskosten 46. – Kredit: Steuerrückzahl. 812, Verlustvortrag 9956, Verlust 604. Sa. RM. 11 373. Dividenden 1924–1927: 0 %. Direktion: Alfred Meyer. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Donner, Friedrich Carl vom Bruck. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wuppertaler Druckerei A.-G. in Elberfeld, Luisenstr. 23– 25. Gegründet: 1892. Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei nebst Verlagsanstalt, Heraus- gabe der Bergischen Tageszeitung. Kapital: RM. 140 000 in 350 Aktien zu RM. 400. –— Vorkriegskapital: M. 150 000. Urspr. M. 75 000, erhöht lt. G.-V. v. 18./9. 1913 um M. 75 000. Lt. G.-V. v. 30./6. 1922 erhöht um M. 200 000 in 200 Akt. zu M. 1000., ausgeg. zu 110 %. Die G.-V. v. 30./4. 1924 be- schloss, das Kapital von M. 350 000 umzustellen in RM. 140 000 in 350 Aktien zu RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-April. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Geb. 122 450, Masch. 43 621, Schriften 13 555, Inv. 8406, Vorräte 23 267, Forder. u. Bankguth. 82 328, Kassa 2392. – Passiva: A.-K. 140 000, Ern.-F. 103 392, Hyp. 34 164, gesetzl. Reserve 6500, rückst. Div. 1532, Überschuss 10 430. Sa. RM. 296 019. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 462 237, Rückl. für das Erneuerungs-K. 10 000, Abschr. 11 956, Gewinn 10 430 (davon R.-F. 2000, Div. 8400, Vortrag 30). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1927: 188, Zeitungs-, Drucksachen- u. Buchverlagsgeschäft 494 436. Sa. RM. 494 624. Dividenden 1913–1928: 5, 2½, 0, 3, 5, 5, 5, 6, 8, 11, 0, 10, 7, 5, 8, 6 %. (Div.-Schein 7 Reihe I A. Direktion: Ernst Brachat. Prokuristen: Wilhelm Scheulen, Paul Antony. Aufsichtsrat: Vogel, Dr. Herm. Dichgans, Th. Kesting, Elberfeld; Baumgarten, Tappe, Barmen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Buchdruckerei und Verlag Anton Gerhard, Akt.-Ges. in Emden. Gegründet: 3./1. 1924; eingetr. 4./4. 1924. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck: Druckerei- u. Verlagsgeschäft, insbes. Übernahme u. Fortführ. des unter der Firma Anton Gerhard in Emden betriebenen Buchdruckerei- u. Verlagsgeschäfts, insbes. Druck u. Verlag der Rhein-Ems-Zeitung. Die Ges. besitzt in Emden die Grundstücke Grosse Brückstr. 66/67, 64, 65 u. 68. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu Pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Inv. 57 540, Papiervorrat 3000, Immobil. 85 000, Bankguth. u. Postscheck 22 998, sonst. Debit. 67 010, Eff. 21 000, Kassa 18 773. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 11 000, Ern.-Rückl. 8000, Reingewinn 56 321 (davon R.-F. 3000, Div. 46 000, Tant. u. Remunerat. 7000, Vortrag 321). Sa. RM. 275 321. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtausgaben 238 698, Abschr. 11 390, Rein- gewinn 56 321. – Kredit: Vortrag 189, Anzeigen, Bezugsgelder u. Drucksachen 302 614, Mieten, Zs. 3605. Sa. RM. 306 409. Dividenden 1924–1928: 12, 16, 20, 22, 23 %. Direktion: Anton Gerhard. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Ludwig Gittermann, A. Heinrich Meyer, H. Kuhlmann, Emden; Gustav Kuhnert, Potsdam. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Druck- u. Verlagsanstalt Frankfurt a. M. Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M., Holzgraben 28. Das am 26./9. 1928 eröffnete Vergleichsverfahren wurde am 30./10. 1928 nach Annahme des Zwangsvergleichs wieder aufgehoben. Gegründet: 11./3. 1924 mit Wirk. ab 1./1. 1924; eingetr. 11./8. 1924. Gründer u. Gründ.- Vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Fa. bis 30./10. 1928: Hellerdruck Akt.-Ges. * Zweck: Erwerb u. Betrieb von Druckereien u. Verlagsanstalten. . Kapital: RM. 200 000 in 2000 Aktien zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Debit. 175 789, Kassa 824, Postscheck 817, Fabrik- u. Büroeinricht. 293 938, Bauamortis. 46 800, Auto 4000, Lagerwaren 60 900, Halbfabrikate