1038 Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklameinstitute. Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Kredit. 250 230, Delkr. 3000, nicht eingel. Div. 280, Interims 36 500, Gewinn 112 363. Sa. RM. 1 502 375. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Gen.-Unk. 812 497, 66 761, Rückstell. für Delkr. 3000, Gewinn 112 363 (davon: Div. 80 000, Tant. 7214, Vortrag 25 149), – Kredit: Vortrag 1926/27 27 877, Betriebsüberschuss 966 745. Sa. RM. 994 622. Kurs Ende 1924–1926: 6.90, 66, – %. Sämtl. St.-Akt. im Dez. 1923 in Berlin zugelassen. – Notiz 1927 eingestellt. Wiedereinführung der Aktien in Berlin ist beabsichtigt. Dividenden: 1913/14–1920/21: 0 %; 1921/22 1927/28: 12, 0, 0, 0, 0, 8, 8 % (Div.-Schein 2). Direktion: Aug. Bell; Stellv.: Wilhelm Adam. Prokuristen: A. Micthe,. A. Kedziora. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Syndikus Rechtsanw. Hans Schlipphacke, Berlin; Stellv. Rud. Ullstein, Karl J. Busch, Berlin; Bankier Dr. Ernst Heinrich Heimann, Breslau; Bank- Dir. Moritz Lipp, Dr. Max Wiskott, Berlin; vom Betriebsrat: C. Haacker, P. Krakau. Zahlstellen: Berlin u. Glogau: Ges.-Kasse; Berlin: S. Bleichröder; Breslau: E. Heimann. Akt.-Ges. Görlitzer Nachrichten und Anzeiger in Görlitz, Demianiplatz 23/24. Gegründet: 21./12. 1886. Zweck: Herausgabe der Zeitungen „Görlitzer Nachrichten u. Anzeiger“, Buch- und Steindruckerei. 1928 Ankauf der „Niederschlesischen Zeitung“ in Görlitz. Kapital: RM. 300 000. Urspr. M. 66 900 in 276 Nam.-Akt. zu M. 200 u. 39 Nam.-Akt. zu M. 300. Lt. G.-V. v. 28./12. 1922 Umtausch dieser Nam.-Akt. in Inh.-Akt. zu M. 1000 u. Erhöh. des A.-K. auf M. 2 625 000 in 2500 St.-Akt. u. 125 Vorz.-Akt. zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Erhöht lt. G.-V. v. 30./6. 1923 um M. 7 875 000 in 7500 „ u. 375 Vorz.-Akt. zu M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1923. Angeb. den Aktion. auf 1 alte St.-Akt. 2 neue zu 1000 %. Lt. G.-V. v. 25./11. 1924 Umstell. des Kap. von M. 10 500 000 auf RM 105 333 (100: 1). Lt. gleicher G.-V. Erhöh. auf RM. 168 000 beschlossen, zu pari ausgegeben. Zwecks Beseitig. der Unterbilanz beschloss die G.-V. v. 25./5. 1927 Herabsetz. des A.-K. um RM. 112 000 auf RM. 55 900 durch Zus. legung der Akt. im Verh. 3: 1; sodann Wiedererhöh um RM. 101 600 auf RM. 157 500 durch Ausgabe von 967 St.-Akt. u. 49 Vorz.-Akt. zu je RM. 100 zum Kurse von 100 %. Die G.-V. v. 7./3. 1929 beschloss Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. u. noch- f. malige Sanierung durch Herabsetz. des A.-K. auf RM. 5000 (Zus. legung 63:2) u. nachfolg. . Wiedererhöh auf RM. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 195 000, Licht- u. Kraftanlage 37 400, Masch. 108 200, Schriften u. Metalle 18 100, Utensil. 8000, Kraftfahrzeuge 3000, Kassa 2073, Debit. 63 384, Vorräte 31 326, Verlust 149 616. – Passiva: A.-K. 157 500, R.-F. 5450, Öblig. 6287, Hyp. u. Darlehen 292 500, Akzepte 16 276, Kredit. 134 200, Delkr. 3885. Sa. RM. 616 100. * Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 560 336, Abschr. 38 165, Verlust. 1927 11 990. – Kredit: Erlöse 460 876, Verlust 1928 149 616. Sa. RM. 610 492. 3 Dividenden 1914–1928: 0, 0, 0, 0, 0, 5, 6, 6, ?, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Fritz Bokämper. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Landeshauptmann Georg v. Eichel; Stellv. Fabrikdir. Felix Kern, Görlitz: Fabrikbes. Helmut Förster. Seiddenberg; Fabrikbes. Walter Mehling, Neudorf; Fabrikbes. Erich Tschörtner, Görlitz; Fabrikbes. Fritz Maue, Seidenberg; Schlossermstr. Ludwig Walter, Dipl.-Kaufm. Arthur Schnetker, Kaufm. Kurt Grun, Görlttz; Rittergutsbes. Philipp von Lucke, Mückenhain; Rittergutsbes. Hermann Lindner, Nieder Sohra: Fabrik- besitzer Curt Arnade, Görlitz; Fabrikdir. Franz Weberbauer, Penzig; Gen.-Dir. Wilhelm Mühlenhaupt, Niesky; Reg.-Präs. a. D. Frhr. v. Massenbach, Muskau; Steuersyndikus Walter Geschwinde, Görlitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hannoversche Landeszeitung, Akt.-Ges., Hannover, Runde Strasse 12. Gegründet: 25./6. 1923; eingetr. 11./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. Zweck: Betrieb eines Zeitungsverlages nebst Druckerei und allen einschläg. Neben- geschäften. — Der Zeitungs- u. Druckereibetrieb ist verpachtet. Kapital: RM. 100 000 in 2050 Akt. zu RM. 20 u. 59 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 100 Mill. Erhöht 1923 u. 1924 um M. 200 Mill. in 50 000 St.-Akt zu M. 1000, 10 000 St.-Akt. zu M. 5000 u. 10 000 St.-Akt. zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 300 Mil. auf RM. 123 000 in 1000 Nam.-Akt. zu RM. 5 u. 5900 Inh.-Akt. zu RM. 20. Lt G.-V. vom 3./11. 1925 Herabsetz. des Kap. um RM. 82 000 durch Zusammenleg. im Verh. 3: 1. Die gleiche G.-V. beschloss Umwandl. der Nam.-Akt. in Inh.-Akt. u. Wiedererhöhung des Kap. um RM. 59 000 in 59 Akt zu RM. 1000. ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Mobil. 11 200, Setzereiutensil. 730, Masch. 45 400, Schriften 5670, Bau 1, Heizanl. 1, elektr. Anlage 1, Bankguth. 1785, Debit. 74 992, Wertp. 1, * „ 4