Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklameinstitute. 1039 Beteil. 49 080, Verlust 41 137. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. laut Aufstell. 130 000. Sa. RM. 230 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 37 854, Abschr. 6948, allgem. Unk. 2074. – Kredit: Div. 4458, Erlös an Wertp. 289, zurückerstatt. Steuern 992, Reinverlust 41 137. Sa. RM. 46 877. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Mobil. 10 080, Setzereiutensil. 655, Masch. 40 860, Schriften 5100, elektr. Anl. 1, Bau 1, Heizanl. 1, Debit. 75 202, Wertp. 1, Beteil. 49 080, Verlust 51 361. – Passiva: A.-K. 100 000, Bank 142, Kredit. 132 200. Sa. RM. 232 342. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 41 137, Abschreib. 6305, allgem. Unk. 1459, Unkosten betr. Gläubiger Eichstädt 2459. – Kredit: Verlust 10 223, Verlustvortrag 41 137. Sa. RM. 51 361. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Mobil. 8960, Setzereiutensil. 582, Masch. 36 320 Schriften 4533, elektr. Anl. 1, Bau 1, Heizanl. 1, Debit. 108 459, Wertp. 1, Beteil. 49 080 Bank 4464, Verlust 70 532. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 182 935. Sa. RM. 282 935. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 51 361, Abschreib. 6300, Vermögen- steuer 30, Unk., Gläubiger Eichstädt 10 115, allg. Kosten 3224. – Kredit: Pacht 500, Verlust 70 532. Sa. RM. 71 032. Dividenden 1924–1928: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Prof. Oskar von Voigt. Aufsichtsrat: Graf Bernstorff, Junkerwehningen; Freihr. Jürgen v. Wangenheim, Wunstorf; Hotelbes. Friedrich Wilhelm Nolte, Hannover; Bankprokurist Ludwig Töteberg, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Niederdeutsche Zeitung, Druckerei u. Verlag Akt.-Ges. in Hannover. Gegründet: 15./3. 1922; eingetr. 17./3. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb einer Druckerei, Verlag von Zeitungen, Zeitschriften u. Büchern sowie die Vornahme aller hierauf bezügl. Geschäfte u der Erwerb von Grundst. für ihre Zwecke. Kapital: RM. 150 000 in 1500 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 600 000, erhöht 1922 um M. 4 400 000 u. nochmals um M. 5 000 000, 1923 um M. 10 000 000 auf M. 20 000 000. Umgest. lt. G.-V. v. 16 /6. 1924 von M. 20 000 000 auf RM. 100 000 durch Zus. leg. des A.-K. im Verh. 4:1 u. Herabsetz. des Nennwertes der verbleib. Akt. von M. 1000 auf RM. 20; gleich- zeitig erhöht um RM. 180 000 St.-Akt. u. RM. 20 000 Vorz.-Akt. It. G.-V. v. 29./6. 1926 Herabsetzung des Kap. auf RM. 10 000 u. gleichzeitig Erhöhung um RM. 140 000 auf RM. 150 000 (1500 Akt. zu RM. 100). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Masch., Schriften, Inv. 128 775, Kassa, Postscheck, Bankguth. 8471, Debit. 50 725, Eff. u. Beteilig. 35 500, Materialvorräte 4304, Verlust 110 374. – Passiva: A.-K. 150 000, lauf. u. langfristige Verbindlichkeiten 188 150. Sa. RM. 338 150. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 468 946, Abschreib. auf Inv. u. Debit. 12 826. – Kredit: Betriebserträge 447 527, andere Einnahmen 9856, Verlust 24 389. Sa. RM. 481 772. Dividenden 1922–1928: Je 0 %. Direktion: Verlagsdir. Wilhelm Wolf. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Freih. von Ditfurth, Lemmie; Stellv.: Hauptm. a. D. W. von Schneider, Egestorf a. D.: Oberstudiendir. Kneuper, Hildesheim; Oberstlt. a. D. v. Feldmann, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebr. Rohrssen Akt.-Ges. für Werbekunst, Hannover, Celler Strasse 147. Die Ges. wurde lt. Bek. v. 19./9. 1928 aufgefordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 8./1. 1929 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. 8. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Vereinsdruckerei Heidelberg, Akt.-Ges. in Heidelberg, Bergheimer Str. 59. Cegründet: 1865; Akt.-Ges. seit 14./6. 1897. Zweck: Betrieb von Verlagsgeschäften, sowie der sonstigen Geschäfte des Buch- u. Kunst- handels u. der Geschäfte der Druckereien; Verlag des Pfälzer Boten. „ Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 40 000 in 200 Nam.-Akt. zu M. 200. Dann erhöht lt. G.-V. v. 9./3. 1921 um M. 140 000 u. lt. G.-V. v. 15./3. 1922 um weitere M. 120 000. Lt. G.-V. v. 13./8. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 300 000 auf RM. 25 200