― 43 209, Erinnerungs-K. 1358, Geschäftsstelle Wiesloch 1549, Reser ve, Fürsorge-Rückl. u. ―― 1040 Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklameinstitute. in 200 Akt. zu RM. 100 u. 260 Akt. zu RM. 20. Lit. G.-V.-B. v. 21./3. 1928 ist das A.-K. um RM. 5200 herabgesetzt u. um RM. 30 000 erhöht worden. Die auf den Namen lautenden neuen Aktien wurden zum Nennwert ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maxim. 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 2102, Postscheckguth. 504, Bankguth. 10 953, Einricht. 48 701, Material 6741, Geschäftsstelle Wiesloch 3901, Debit. 32 103, Aufwert. 720, Erinnerungs-K. 1, Hyp. 22 500, Kap.-Ein- u. Auszahl. 259, Sonderanlage 200. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 38 198, Res.- u. Dispos.-F. 14 672, Zs. aus Kapital 395, Div. von früh. Jahren 1922, Fürsorge-Rückl.-F. 10 000, Unterstütz.-F. 10 000, 7 % Div. 3500. Sa. RM. 128 689. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 169 427, Einricht. 13 157, Material Unterstütz.-F. 22 280, 7 % Div. 3500. Sa. RM. 254 481. – Kredit: Betriebseinnahmen RM. 254 481. Dividenden 1914–1928: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 0, 5, 8, 7, 7, 7 %. Direktion: Ernst Büttner, Wilhelm Reichenbach. Aufsichtsrat: Vors. Finanz-Oberinsp. Karl Schmitt, Heidelberg; Stellv. Stadtpfarrer K. J. Kreuzer, Waibstadt; Pfarrer Eugen Augenstein, Plankstadt; A. Diebold, Stadtpfarrer Aug. Dietrich, Heidelberg; Pfarrer O. N. Leuchtweiss, Dielheim; Oberrechn.-Rat G. Schneider, Heidelberg; Landwirt Ph. Stather, Elsenz; Hauptlehrer Leo Weiss, Heidelberg; Prof. Valentin Ullrich, Wiesloch. Zahlstellen: Heidelberg: Ges.-Kasse; Fil. d. Rhein. Creditbank, Volksbank G. m. b. H. Aktiengesellschaft „Bote aus dem Riesengebirge“ in Hirschberg (Riesengeb.). Gegründet: 1872. Zweck: Betrieb der Buch-, Stein- u. Offsetdruckerei. Verlag des Boten a. d. Riesengebirge. Verlag des Adressbuches für Hirschberg und Umgegend. Kapital: RM. 317 100 in 1050 St.-Akt. zu RM. 60, 830 St.-Akt. zu RM. 300 u. 60 Nam.- Vorz.-Akt. zu RM. 85. Urspr. M. 315 000 in 1050 St.-Akt. zu M. 300 (Vorkriegskapital). Erhöht 1922 um M. 315 000 u. nochmals 1922 um M. 1 020 000 auf zusammen M. 1 650 000 in 1050 St.-Akt. zu M. 300, 830 St.-Akt. zu M. 1500 u. 60 Vorz.-Akt. zu M. 1500. Lt. G.-V. v. 14./. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 1 650 000 auf RM. 317 100 (St.-Akt. 5: 1, Vorz.-Akt 300: 17) in 830 St.-Akt. zu RM. 300, 3150 St.-Akt. zu RM. 20 u. 60 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 85. Die G.-V. v. 1./3. 1925 beschloss, statt der für alte M. 300 Akt. auszugeb. je 3 Stück RM. 20 Akt. je eine solche zu RM. 60 zu behändigen, also insgesamt 1050 St.-Akt. zu RM. 60 auszugeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 155 000, Masch. 85 000, Schriften u. Steine 6000, Bestände 40 000, Kassa 2564, Wechsel 916, Wertp. 137 777, Aussenstände 302 842, Verlagsrechte 1. – Passiva: A.-K. 317 100, R.-F. I 31 200, R.-F. II 30 000, Pens.-F. 40 000, Masch.-Ern.-F 30 000, noch einzulösende Gewinnscheine 103, Schulden 69 681, Gewinn 212 017. Sa. RM. 730 102. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 757 019, Verlust an Wertp. 4617, Abschr. 31 457, Gewinn 212 017 (davon: Rückl. für Betriebsausgestaltung 60 000, an Vorstand 7600, an Geschäftsleit. 2262, an Schriftleit. 1520, Zs. auf Vorz.-Akt. 306, Div. 12 480, an A.-R. 13 923, Bonus 49 920, Vortrag 64 005). – Kredit: Vortrag 55 260, Betriebseinnahme 923 591, Grundstücksertrag 7741, Zs. 18 518. Sa. RM. 1 005 111. Kurs: Ende 1926– 1928: 150, 200, 200 %; Freiverkehr Breslau. Dividenden 1913–1928: St.-Akt. 15, 8, 5, 10, 12, 12 £ (Bonus) 8 %, 10 £ 8 %, 20 – 10% 25 £ 15 %, 100 %, GM. 4.50 – (Bonus) 22.50, 20 G, 20, 20, 20, 4 % £ 16 % Bonus. (Div- Scheine 7 Serie I u. VI u. 6 Serie I); Vorz.-Akt.: 1927–1928: Je 6 %. Direktion: Dr. Erich Freund, Breslau; H. Wenke, Paul Werth, Hirschberg. Prokurist: Erich Kundt. 8 Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Bruno Ablass, Hirschberg; Stellv. Sanitätsrat Dr. med. S. Creutzberger, Breslau: Stadtältester Dr. Ferd. Weissstein, Hirschberg i. R. Zahlstelfen: Hirschberg: Ges.-Kasse, Darmstädter u. Nationalbk.; Breslau: v. Wallen- berg-Pachaly & Co. Kunstdruckerei Künstlerbund Karlsruhe Akt.-Ges. in Karlsruhe, Erbprinzenstr. 8–10. Gegründet: 6./9. 1923; eingetr. 27./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell., Verlag u. Vertrieb von Drucksachen aller Art. 1924/25 Aufstellung neuer moderner Druckmasch. u. Beteil. am Bau n 5 Wohnungen für Facharbeiter. Kapital: RM. 300 000 in 12 000 Vorz.-Akt. zu RM. 100, 257 000 St.-Akt. zu RM. 1000, 26 800 St.-Akt. zu RM. 100 u. 4200 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 100 000 000) in 100 4 % Vorz.-Akt. zu M. 50 000, 12 000 St.-Akt. zu M. 5000 35 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Kap.-Umstell. It. G.-V. 7 19./12. 1924 von M. 100 000 000 auf RM. 250 000 (400: 1) in 300 St.-Akt. zu RM. 100, 400 St.-Akt. zu RM. 20, 200 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 120. Lt. G.-V. * 8888...8 .......... *