Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklameinstitute. 104 1 11./1. 1926 Erhöh. des A.-K. um RM. 50 000 in 40 Akt. zu RM. 1000 u 100 St.-Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 4./9. 1928 Herabsetz. des A.-K. um RM. 100 000 auf RM. 200 000 u. weitere Erhöh. um wieder RM. 100 000, letztere angeboten bis 30./11. 1928. Ausgegeben wurden nom. RM. 96 000 St.-Akt. u. RM. 4000 Vorz.-Akt. Auf je nom. RM. 200 zus. gelegte oder nom. RM. 300 noch nicht zus. gelegte St.-Akt. können nom. RM. 100 neue St.-Akt. zum Kurse von 100 % plus Börsenumsatzsteuer bezogen werden. Je nom. RM. 200 zus. gelegte Vorz.-Akt. berechtigen zum Bezug von RM. 100 neue Vorz.-Akt. ebenfalls zum Kurse von 0 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. 0 Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. 30fach. St.-Recht in best. Fällen. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 172 000, Masch. u. Eipricht.-Gegenst. 128 528, Vorräte u. angetang. Arbeiten 137 775, Aussenstände 68 756, Kassa u. Postscheck 3706, Hyp.-Aufwert.-Ausgleich, 22 727, Vorratsakt. 11 827, Verlustvortrag 12 520, Verlust 87 479. – Passiva: A.-K. 300 000, Bank- u. Darlehensschulden 105 853, Kredit. 134 468, Hyp. 105 000. Sa. RM. 645 322. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 185 086, Abschr. 14 569, Verlustvortrag 12 520. – Kredit: Betriebsüberschüsse 112 175, Verlustvortrag 12 520, Verlust 87 479. Sa. RM. 212 175. Eröffnungs-Bilanz am 1. Juli 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 172 000, Masch. u. Ein- richtungsgegenstände 128 528, Vorräte u. angefang. Arbeiten 137 775, Aussenstände 68 756, Kassa u. Postscheck 3706, Hyp.-Aufwert.-Ausgleich 22 727, Vorratsaktien 11 827. – Passiva: A.-K. 200 000, Bank- u. Darlehensschulden 105 853, Kredit. 134 468, Hypotheken 105 000. Sa. RM. 545 322. Kurs Ende 1928: 25 %. Freiverkehr Mannheim. Dividenden 1923/24–1927/28: 0 %. Direktion: Dr. Richard Knittel, Anton Gfück, Georg Hoffmann. Aufsichtsrat: Vors. Buchdruckereibes. Dr. Albert Knittel; Stellv. Bank-Dir. Gerhard Krüger, Karlsruhe; Gen.-Dir. Erwin Dircks, Hamburg; Dr. Eberhard Knittel, Hermann Kupferschmid, Professor Wilhelm Nagel, Karlsruhe. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Rheinische Creditbank, Südd. Disconto-Ges. und deren Filialen. Ostpreussische Druckerei u. Verlags-Anstalt, Akt.-Ges. in Königsberg i. Pr., Tragheimer Pulverstr. 20. Gegründet: 1872. Zweck: Druck u. Verlag von Druck- u. Zeitschriften aller Art, insbes. der Ostpreuss. Zeitung, Betrieb einer Buchdruckerei u. Verlagshandlung nebst damit zus.häng Nebenbetrieben. Die Ges. besitzt die Grundst. Schönstr. 19 (Wohnhaus u. Fabrikgeb.) u. Tragheimer Pulverstr. 18/19 u. 20. Kapital: RM. 498 000 in 500 Aktien zu RM. 500 u. 2480 Aktien zu RM. 100. – Vorkriegs- kapital: M. 495 000. A.-K. nach verschied. Wandlungen (s. Hdb. d- Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14 u. 1924/25 I) Ende 1915 M. 500 000. 1920 Kap.-Erhöh. um M. 500 000 in 500 Nam.-Akt., 1923 Erhöh. um M. 99 Mill. in 1980 Aktien zu M. 50 000. Die a. o. G.-V. v. 24./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K von M. 100 Mill. auf RM. 498 000 in 500 Akt. zu RM. 500 u. 2480 Akt. zu RM. 100 derart, dass die urspr. 500 Akt. (Emiss. bis 1915) auf je RM. 500, die 500 Akt. der Emiss. von 1920 und die 1980 Akt. der Emiss. v. 1923 (zu M. 50 000) gleichmässig auf je KM. 100 umgestellt werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: Je GM. 100 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Rest Div. an Aktien. Der A.-R. bezieht keine Tant., hat jedoch Anspruch auf Ersatz seiner baren Ausgaben. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 390 125, Masch. 100 000, Druckerei-Inv. 70 000, Büro- do. 14 750, Automobile 7350, autom. Tel.-Anl. 22 600, elektr. Uhren-Anl. 1500, Wasserleit. 2550, Hyp. 1400, Hyp.-Amortis. 1347, Debit. 188 402, (Bürgschaften 231 300), Kassa u. Wechsel 21 259, Vorräte an Papier, Material. usw. 110 413. Passiva: A.-K. 498 000, hypothekar. Anl. I u. III 1093, Hyp. 199 250, Kredit. 77 870, Delkr. 2503, (Bürg- schafts-Gläubiger 231 300), Pens.-Unterstütz.-F. 22 000, R.-F. 78 500, Gewinn 52 480 (davon Delkr. 15 000 Pens.- u. Unterstütz.-F. 8000, Erneuer.-F. 15 000, Tant. 2887, Vortrag 11 594). Sa. RM. 931 697. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 4006, Abschr. 54 530, Gewinn 52 480. – Kredit: Gewinnyortrag 15 528. Erträgnisse 95 489. Sa. RM. 111 017. Dividenden 1913–1928: 5, 0, 3, 0, 0, 0, 5, 10, 0, 15, 0, 0, 90 0, 0 % Direktion: Gregor Hofmann, Otto Klössel. Aufsichtsrat: (8–15) Vors. Dir. Hans Boekenkamp, Königsberg i. Pr.; Stellv. Dr. Graf Manfred von Lehndorff, Preyl: Graf Friedr. zu Eulenburg, Prassen; Majoratsbes. Exz. Adolf v. Batocki, Bledau; Freiherr Eberhard von Hüllessem, Kuggen; Rechtsanw. Dr. Stephan Seelmann-Eggebert, Königsberg i. Pr.; Rittergutsbes. Horst von Restorff, Lindenau; Ritter- gutsbesitzer Georg Siebert. Corben; Major a. D. von Weiss, Plauen; Freih. von Braun, Warnikeim; Dir. a. D. Ernst Ressel. Königsberg: Gen.-Dir. Bartels, Heiligenbeil; Graf Schwerin, Wildenhof. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1929. 66